Für Kaiser Franz Joseph bedeutete Bad Ischl Kur- und Sommerfrische, Operettenseligkeit, Landschaft und den „Himmel auf Erden“. Der Ort steht aber auch für Ausbeutung, Betretungsverbot, Krisen, Diktatur – und einen glanzvollen Wiederaufstieg. „Sehnsucht Salzkammergut“ beschreibt Geschichte, Kultur und Identität einer weltbekannten Region.
„Sehnsucht Salzkammergut“ stellt eine weltbekannte Region in den Mittelpunkt. Der Begleitband zur Ausstellung des Museums der Stadt Bad Ischl beschreibt ein seit Jahrtausenden besiedeltes, abgeschottetes Land, das vom Salz lebte. Es war Privatbesitz der Habsburger, eine Arme-Leute-Region der Handwerker, Knechte, Mägde und der Bergleute, ein „Staat im Staat“. Mit der Entdeckung der heilenden Wirkung von Soleanwendungen kamen die Kurgäste und seit Kaiser Franz Joseph I. seine Sommerfrische in Ischl verbrachte, wurde der Ort alljährlich zur Kaiserstadt auf Zeit. Diktatur und Nationalsozialismus führten in eine Katastrophe. Nach 1945 folgte erneut ein Boom. Kur- und Sommerfrischegäste bevölkern wieder die Stadt und 2024 wurde erstmals eine ländliche Region zur „Kulturhauptstadt Europas“. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort..........................................................................................11
Elisabeth Schweeger
Ohne Gedächtnis sind wir nichts...................................................13
Maria Sams
Museum der Stadt Bad Ischl - ein Rückblick..................................15
Herta Neiß, Michael John
Hotel Austria
Willkommen im Salzkammergut..............................................................17
Roman Sandgruber
Das Salz und das Salzkammergut...................................................21
Herta Neiß
Von Reisenden und Bereisten
Sommerfrische im Salzkammergut...........................................................35
Andreas Praher
Sehnsuchtsorte und Spannungsfelder
Von den Anfängen des Sommer- und
Wintersports im Salzkammergut....................................... 47
Bernd Kreuzer
Die Verkehrsgeschichte des Salzkammerguts............................... 59
Marija Wakounig
Monarchie im Salzkammergut........................................................ 69
Irene Wögerer
Kunst im Alpenraum
Eine Motivgeschichte des Salzkammergutes.........................................79
Raphaela Hemetsberger
Sommerfrischearchitektur im Salzkammergut............................ 91
Andreas Neiß
Der lange Weg in die Moderne
Das Kurmittelhaus Bad Ischl...................................................................101
Marie-Theres Arnbom
Illustre Gäste im Salzkammergut................................................. 113
Andrea Bina, Michaela Nagl, Thomas Pauli
Josefa und Hans Sarsteiner
Von Bad Ischl in die Welt und die Welt bei sich zu Gast....................... 121
Albert Lichtblau
Jüdische Gäste im Salzkammergut...............................................133
Wolfgang Quatember
Nationalsozialismus und Widerstand im Salzkammergut
Vom „Anschluss" bis zur Volksabstimmung.......................................... 143
Nina Hollinger
„Es gibt kein Ischeles mehr."
Arisierung und Restitution im Raum Bad Ischl.......................................153
Michael John
Verschwunden
Geraubte Kunst, Lost Art und Provenienzen..........................................161
Michael Kurz
Zur Stadtgeschichte Bad Ischls....................................................173
Sylvia Hahn
Von Holzknechten, Salzarbeitern und Textilarbeiterinnen ... 183
Roland Ernst Laimer
Vom Liachtbratlmontag zum Pfeifertag
Regionale Bräuche und Traditionen...................................................... 195
Thomas Hellmuth
Dynamische Heimat
Identität(en) im Salzkammergut............................................................203
Ausstellungsteam.....................................................................................212
Bildnachweis...........................................................................................213
Danksagung..............................................................................................216
Autor*innen..............................................................................................218