Cover von Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Markus A. Landolt und Thomas Hensel
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Trauma / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kinder und Jugendliche können auf vielfältige Art und Weise psychisch traumatisiert werden. Körperliche und sexuelle Gewalt, Vernachlässigung, Unfälle, Naturkatastrophen und lebensbedrohliche Krankheiten gehören zu den häufigsten Ursachen. Ein bedeutender Teil der traumatisierten Kinder entwickelt psychische Störungen und Auffälligkeiten, welche einer spezifischen psychotherapeutischen Behandlung bedürfen. Wie aber kann solchen Kindern und Jugendlichen wirksam geholfen werden? Im vorliegenden Buch werden in einer umfassenden Übersicht die aktuellen Methoden der Traumatherapie im Kindes- und Jugendalter detailliert vorgestellt. Namhafte und erfahrene Vertreter der verschiedenen Therapieverfahren präsentieren die theoretischen Grundlagen, das therapeutische Vorgehen sowie den Stand der wissenschaftlichen Evidenz der einzelnen Methoden und illustrieren den Therapieansatz anhand von Fallbeispielen. / / Dargestellt werden sowohl ambulante als auch stationäre Behandlungsansätze, wie beispielsweise die trauma-fokussierte kognitiv-behaviorale Therapie, EMDR, die Narrative Expositionstherapie für Kinder, die traumabezogene Spieltherapie und die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder. Die erweiterte Neuauflage berücksichtigt aktuelle Themen wie die Konzeptualisierung und Behandlung komplexer Traumafolgestörungen im Kindesalter sowie Trauma und Bindung. Daneben wird die systemische Traumatherapie vorgestellt sowie die Anwendung der Traumatherapie in den Kontexten der Pädiatrie und der stationären Jugendhilfe beschrieben. Das Buch kann nicht nur von Psychotherapeuten mit Gewinn gelesen werden, sondern gibt auch allen anderen Fachpersonen, die mit traumatisierten Kindern arbeiten, wichtige Informationen zur Behandlung von Traumafolgestörungen.
 
REZENSION:"Das Buch richtet sich an Psychotherapeuten und alle Fachpersonen, die sich mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen auseinander setzen. Es war überfällig und liefert eine hervorragend strukturierte Übersicht über die gängigen Therapieverfahren. Sowohl Laien als auch approbierte Therapeuten können aus diesem Buch viel Nutzen ziehen. Es bietet jedoch keinen Ersatz für eine zusätzliche Ausbildung in dem gewählten Verfahren. Ein vertiefendes Literaturstudium ersetzt es selbstverständlich ebenfalls nicht. Das war jedoch auch nie das Ziel. Vielmehr hilft es Therapeuten nach Approbation einen gut verständlichen und dringend erforderlichen Einstieg in ein wichtiges Thema zu finden, um sich anschließend für eine Richtung zu entscheiden. Auf interessante Schlussfolgerungen – was wirkt eigentlich in den so unterschiedlichen Verfahren? – und wie ließe sich aus diesen Erkenntnissen eine schulenübergreifende Psychotraumatherapie ableiten? – wird leider nicht vertiefend eingegangen. Dies hätte den Rahmen des Buches wahrscheinlich gesprengt. Die Zeit scheint hierfür ebenfalls noch nicht reif. Ich würde mir persönlich eine Fortsetzung in diesem Sinne wünschen. Das Buch macht Lust auf mehr."
socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Teil A: Grundlagen / / 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 / Markus A. Landolt & Thomas Hensel / 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 / 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 / 1.3 Traumazentrierte Psychotherapie 20 / 1.4 Pathogenese und Interventionsmodell 25 / 1.5 Voraussetzungen für den Therapeuten 29 / 1.6 Literaturverzeichnis 30 / / 2 Traumaspezifische Psychodiagnostik 34 / Markus A. Landolt / 2.1 Überblick über Traumafolgestörungen 34 / 2.2 Allgemeine Bemerkungen zur Diagnostik 37 / 2.3 Diagnostische Verfahren zur Erfassung posttraumatischer Symptome . 39 / 2.4 Hinweise zur Auswahl geeigneter Instrumente 42 / 2.5 Literaturverzeichnis 43 / / 3 Komplexe Traumafolgestörungen: Ist es sinnvoll, eine neue Diagnose "Entwicklungsbezogene Traumafolgestörung" einzuführen? 46 / Rita Rosner & Regina Steil / 3.1 Kritik der diagnostischen Kriterien der PTBS für Kinder und Jugendliche 46 / 3.2 Kritik der diagnostischen Kriterien für Borderline-Persönlichkeitsstörung bei Jugendlichen 47 / 3.3 Die Entwicklungsbezogene Traumafolgestörung als Lösung der diagnostischen Probleme? 48 / 3.4 Aktuelle Bewertung der Entwicklungsbezogenen Traumafolgestörung . 51 / 3.5 Gesamtwürdigung 56 / 3.6 Literaturverzeichnis 57 / / 4 Trauma und Bindung 59 / Lilith König / 4.1 Bindung und Emotionsregulierung 60 / 4.2 Bindungsdesorganisation 62 / / 4.3 Trauma und Bindung 64 / 4.4 Implikationen für die (trauma-)therapeutische Arbeit mit Kindern 69 / 4.5 Literaturverzeichnis 72 / / Teil B: Verfahren / / 5 Trauma-fokussierte kognitiv-behaviorale Therapie 77 / Markus A. Landolt / 5.1 Der theoretische Hintergrund 77 / 5.2 Beschreibung des therapeutischen Vorgehens 79 / 5.3 Wirksamkeit der trauma-fokussierten kognitiv-behavioralen Therapie 86 / 5.4 Anwendungsbeispiel 88 / 5.5 Literaturverzeichnis 93 / / 6 EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) 95 / Thomas Hensel / 6.1 Der theoretische Hintergrund 95 / 6.2 Das therapeutische Vorgehen 96 / 6.3 Wirksamkeit von EMDR bei Kindern und Jugendlichen 106 / 6.4 Anwendungsbeispiele 109 / 6.5 Literaturverzeichnis 116 / / 7 KIDNET - Narrative Expositionstherapie (NET) für Kinder 120 / Martina Ruf, Maggie Schauer, Frank Neuner, Elisabeth Schauer, / Claudia Catani & Thomas Elbert / 7.1 Theoretischer Hintergrund 120 / 7.2 Die therapeutische Vorgehensweise bei KIDNET 128 / 7.3 Wirksamkeit der KIDNET 144 / 7.4 Anwendungsbeispiel 146 / 7.5 Literaturverzeichnis 148 / / 8 Traumabezogene Spieltherapie 150 / Dorothea Weinberg & Thomas Hensel / 8.1 Theoretischer Hintergrund 150 / 8.2 Beschreibung des therapeutischen Vorgehens 155 / 8.3 Wirksamkeit der traumabezogenen Spieltherapie 164 / 8.4 Anwendungsbeispiele 166 / 8.5 Literaturverzeichnis 172 / / 9 Psychodynamisch basierte Traumatherapie mit Kindern 175 / Michael Naumann-Lenzen / 9.1 Theoretisch-konzeptuelle Grundlagen 175 / 9.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen als Richtlinienverfahren in der Gesetzlichen Krankenversicherung . 176 / 9.3 Psychodynamische Beiträge zum Verständnis posttraumatischer Anpassung 179 / 9.4 Behandlungsführung: Die "psychodynamische" therapeutische Haltung . 181 / 9.5 Handhabung von "Übertragung/Gegenübertragung" und "Deutung/Beziehung" im therapeutischen Rapport 182 / 9.6 Bindung und Regulation: Fokus auf Entwicklungsförderung 183 / 9.7 Zur Rolle des Spiels in der Traumatherapie mit Kindern: "analog-metaphorisches" Prozessieren 185 / 9.8 Wirksamkeit der psychodynamisch basierten Traumatherapie mit Kindern 187 / 9.9 Ausblick 188 / 9.10 Literaturverzeichnis 188 / / 10 Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) 193 / Cornelia Appel-Ramb / 10.1 Theoretischer Hintergrund 193 / 10.2 Beschreibung des therapeutischen Vorgehens 200 / 10.3 Wirksamkeit der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie bei Kindern 216 / 10.4 Anwendungsbeispiel 218 / 10.5 Literaturverzeichnis 221 / / 11 Die Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen 223 / Monika Dreiner / 11.1 Theoretische Grundlagen der MPTT 223 / 11.2 Die Standardversion für Kinder und Jugendliche MPTT-KJ 229 / 11.3 Wirksamkeit der MPTT-KJ 237 / 11.4 Anwendungsbeispiel 237 / 11.5 Literaturverzeichnis 241 / / 12 Hypnotherapeutische Methoden der Traumatherapie im / Kindesalter 243 / Susy Signer-Fischer / 12.1 Theoretische Grundlagen 243 / 12.2 Therapeutisches Vorgehen 246 / 12.3 Wirksamkeit der Hypnotherapie 258 / 12.4 Literaturverzeichnis 259 / / 13 Systemische Traumatherapie 261 / Annette Kissenbeck / 13.1 Theoretischer Hintergrund 261 / 13.2 Beschreibung des therapeutischen Vorgehens 267 / 13.3 Wirksamkeit systemischer (Trauma-)Therapie 277 / 13.4 Anwendungsbeispiele 277 / 13.5 Literaturverzeichnis 281 / / 14 Gruppenpsychotherapie mit (kriegs-)traumatisierten Kindern und Jugendlichen: Ein entwicklungs- und resilienzorientierter Ansatz 284 / Hanna Wintsch / 14.1 Theoretischer Hintergrund 284 / 14.2 Therapeutisches Konzept: Entwicklungs- und resilienzorientierte Gruppentherapie 286 / 14.3 Wirksamkeit der Gruppenpsychotherapie 308 / 14.4 Literaturverzeichnis 310 / / 15 Pharmakotherapie 315 / Daniel Marti / 15.1 Einleitung 315 / 15.2 Grundlagen der Pharmakotherapie 316 / 15.3 Spezifische Psychopharmakotherapeutika 317 / 15.4 Zusammenfassende Bemerkungen 321 / 15.5 Literaturverzeichnis 322 / / 16 Moderne Methoden der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen Traumafolgestörungen 325 / Thomas Hensel & Markus A. Landolt / / 16.1 Einleitende Bemerkungen 325 / 16.2 Das Konzept der komplexen Traumafolgestörung im Kindesalter 325 / 16.3 Ausgewählte Therapieverfahren 328 / 16.4 Literaturverzeichnis 339 / / Teil C: Settings / / 17 Notfallpsychologische Interventionen 343 / Daniel Zehnder / 17.1 Einleitung 343 / 17.2 Definitionen und Konzepte 344 / / 17.3 Notfallpsychologisches Vorgehen 346 / 17.4 Wirksamkeit notfallpsychologischer Interventionen 352 / 17.5 Anwendungsbeispiel 360 / 17.6 Literaturverzeichnis 365 / / 18 Traumatherapie im ambulanten Setting 369 / Andreas Krüger / 18.1 Allgemeine Aspekte 369 / 18.2 Behandlungsablauf 373 / 18.3 Wirksamkeit ambulanter Behandlung 382 / 18.4 Anwendungsbeispiel: Carmen, 13 Jahre 382 / 18.5 Literaturverzeichnis 383 / / 19 Stationäre Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher 385 / Rainer Dieffenbach / 19.1 Theoretischer Hintergrund 385 / 19.2 Beschreibung des therapeutischen Vorgehens 395 / 19.3 Wirksamkeit stationärer Traumatherapie 401 / 19.4 Literaturverzeichnis 402 / / 20 Psychotherapie von Traumafolgestörungen im Kontext der / stationären Jugendhilfe 404 / Marc Schmid / 20.1 Einleitung 404 / 20.2 Traumatische Erfahrungen von Heranwachsenden in der Heimerziehung 405 / 20.3 Versorgungssituation von traumatisierten und psychisch belasteten Kindern in der Jugendhilfe - ein Teufelskreis? 407 / 20.4 Traumapädagogische Ansätze in der stationären Jugendhilfe 411 / 20.5 Unterschiedliche Intensitätsgrade der Kooperation von der einmaligen / Beratung bis zur spezifischen Traumatherapie 412 / 20.6 Rahmenbedingungen einer psychotherapeutischen Liaison in der / stationären Jugendhilfe 416 / 20.7 Fallarbeit und supervisorische Unterstützung der Fachkräfte 423 / 20.8 Interventionen zum Umgang mit Problemverhalten im pädagogischen Alltag 427 / 20.9 Psychoedukation für Kinder und Jugendliche 428 / 20.10 Psychotherapie von aktualisierten Traumafolgestörungen 429 / 20.11 Traumatherapie unter Einbezug der traumatischen Erinnerung 431 / 20.12 Finanzierungsfragen 434 / 20.13 Schlussfolgerungen 435 / 20.14 Literaturverzeichnis 436 / / 21 Traumatherapie im Kontext der Pädiatrie 441 / Markus A. Landolt / 21.1 Ausgangslage 441 / 21.2 Traumafolgestörungen bei kranken und verunfallten Kindern 443 / 21.3 Behandlungsansätze 444 / 21.4 Ausblick 450 / 21.5 Literaturverzeichnis 450 / / Teil D: Fazit / / 22 Fazit und Ausblick 457 / Markus A. Landolt & Thomas Hensel / 22.1 Die Verfahren im Überblick 457 / 22.2 Zur zukünftigen Entwicklung der Kindertraumatherapie 461 / 22.3 Literaturverzeichnis 463 / / Autorenverzeichnis 465 / / Sachwortregister 473

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Markus A. Landolt und Thomas Hensel
Jahr: 2012
Verlag: Göttingen ; Bern ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Cambridge, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-2332-3
2. ISBN: 3-8017-2332-1
Beschreibung: 2., aktualisierte und erw. Aufl., 479 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Kind, Kinderpsychotherapie, Psychisches Trauma, Jugend, Jugendpsychotherapie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kind / Psychotherapie, Kinder, Kindertherapie, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Teenager
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Landolt, Markus A.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch