/ AUS DEM INHALT: / / /
INHALT / EINFÜHRUNG / Die Metzer Festkrönung 1356 (1), Quellen und Handbuchurteile zu Karls Zeitalter (3), Franzosen und Päpste (5), Königtum und Kurkolleg (7), Heinrich VII(8), Osten und Türken (10) / EUROPA IM FRÜHEN 14JAHRHUNDERT / Der Thronstreit im Reich zwischen Witteisbach und Habsburg / 14 / Wahlmacher (14), Doppelwahlen (15), Habsburg: Schweizer (17), Aufstand in Böhmen, Papstwahl: Johannes XVII(18), Entscheidung bei Mühldorf (20), Trausnitzer Sühne (22), Ludwigs / Romzug (23), zur Kaiseridee (23), römische Krönungsfahrt (26), Heimkehr, Johann vBöhmen / in Schlesien und Polen (27), Kaiser und Reich im Urteil der Zeit (27) / Ludwig IVSeine Alleinherrschaft und sein Ausgang / 32 / Ettal und Avignon, Johann in Italien (32), Baldewin und Ludwig (33), Benedikt XII(34), Bund / mit England (35), Speyer-Rense-Koblenz (36), zu Ludwigs Itinerar (37), Niederdeutschland und / Rheinfranken (39), König und Kurfürsten (39), Kärnten und Tirol (40), Sluis 1340, Clemens VI/ (42), das gespaltene Kurkolleg, Gegenkönigswahl Karls IV(43), Crécy 1346 (44), Wende gegen / Ludwig, Baldewin und Lupold (44), Konrad vMegenberg (47), Habsburg und die Anfange / Karls IV(48) / Die Anfange Karls IV/ 52 / Karls Jugend (52), Luxemburg, Italien, Böhmen (52), Tirol, an der Kurie (53), Bestandsaufnahme / 1349 (55), Biographien (56), Krieg der Westmächte, Burgund/Dauphiné (57), Italien und Rienzo (58), Haus Luxemburg (59), Lepra, Malaria und Pest (60), Flagellanten (61), Wüstung, zu / den Verlusten (62), Wachstum im Osten (63), Karl in Prag, Schlesien und Sachsen (63), Bund / mit Kurpfalz, der Gegenkönig Günther (64), das neue Königtum, Prager Dombau (66), Karls / Prager Mühen (67), Kurmark, Bautzen 1350 (68), Landfriedensprobleme (69), Karl und die / Städtebünde (70) / Kaiserkrönung und Goldene Bulle / Karl und Clemens (74), Rienzo in Prag, Petrarca (75), Innozenz VI., Kardinal Albornoz (76), / Karl in der Schweiz (78) Tod Baldewins, nach Italien (79), Krönungszug nach Rom (79), / Stimmen zur Krönung, Kaiserlager Tivoli (81), Siena, Aufstand in Pisa (83), Rückmarsch (85), / Wert und Grenzen des luxemburgischen Kaisertums (85), Erträge (86), zur "Maiestas", zur / Kanzlei (90), Prager Verträge (93), Nürnberger Reichstag (93), Karls Konzept, das Kurkolleg / 74 / und die Kurie (94), Textkommentar (94), Planung und Ablauf (95), zur Textkritik (98), zum / Tage von Metz (102), über spätmittelalterliches Königtum (105), Fazit des Gesetzes (106) / DAS REICH IN SEINEN GLIEDERN UM 1350 / Gedanken zu einer "Geschichte nach Landschaften" / 108 / Haltungen zum Reich (108), kartographische Probleme, Großterritorien (109), das Beispiel / Tirol (110), geistliche Territorien (112), Neustammraum und Ostbewegung (112), über Orden / und Hanse (113), Reduktionen des Königstums (114), Eigenrechte des Adelsvolks (115), zum / Schwerpunkt der Königsmacht (115) / Grundzüge fürstlicher Territorialpolitik im 14Jahrhundert / 116 / Böhmische Länder (116), "Gesamtschlesien" (116), Sudeten, Erzgebirge und Böhmerwald (117), / Grundlinien der Erwerbspolitik Karls (118), Neuböhmen und die Kurmark (119), LandbuchAnalyse (123), Gegenmodelle: Habsburgs Lande (127), Falschurkunden Rudolfs IV(127), / Habsburg behauptet Tirol (129), Brünner Ausgleich 1364 (130), Rudolfs Gesamtleistung (131), / Vorderösterreich und Württemberg (132) / Einung und Gemeinde als Ordnungskräfte im 14Jahrhundert / 136 / Zum Einungsgefüge burggesessenen Kleinadels (136), Landfriedenseinungen, Städtebünde (139), / Ratsverfassung und Bürgervertretung (141), bürgerliche Wirtschaftsgesinnung, Landesausbau / (142), bäuerliche Landesgemeinden (144), Aufstieg der Eidgenossen (145), Sempach und Näfels / (147), Gemeinverfassung und Wehrwesen (150), küstenbezogene Landesgemeinden (151), Häuptlingszeit, Verträge mit Städten, Hansen und Freibeuter (152) / Die deutsche Hanse und der Ordensstaat im 14Jahrhundert / 156 / Hansische Frühzeit (156), hansischer Verband und seine Probleme (157), zum Sozialgefüge / (159), Gewerbe- und Warenbukett (160), Krisen und Kräfte vor 1350 (162), hansische Westund Nordpolitik, Kontorstatuten (164), Lage in Flandern (165), Lübeck und der Aufstieg / Waidemars IV(165), Karl IVund die Hanse (168), Besuch in Lübeck (170), zu Entstehung / und Gefüge des Ordensstaates (171), Ringen um Westpreußen (172), Leistung im Landesausbau / (173), Kreuzfahrten Johanns von Böhmen, Winrich vKniprode (174), Krise des Ordens (176) / KARL IVUND EUROPA IM JAHRZEHNT NACH DER GOLDENEN BULLE / Das Ringen mit Witteisbach und Habsburg bis zum Brünner Frieden / von 1364 / 182 / Rückblick und Nachwort zur Lage um 1350 (182), Neue Machtkämpfe (182), zur Lage in Südund Westeuropa (183), Nöte mit Rudolf IVund Württemberg (184), das litauische Problem / VI / und die Wallfahrt nach Aachen (186), Feldzug nach Württemberg, Ausgleich mit Rudolf (188), / Brétigny 1360 - Trentschin 1363 (190), um Aquileja und Tirol (191), Verlust und Gewinn in / Neuböhmen (192), Tod der Kaiserin, Nürnberg 1363 (195), vierte Heirat (197), der Brünner / Frieden 1364 (198), große Anwartschaften (198), Papst Urban Vund Avignon (200), kuriale / Finanzen (200) / Jahre der Machthöhe bis 1368 / 202 / Türken im Balkan (202), Peter von Zypern (203), Verlobung in Bautzen (205), Hintergründe des / 2Italienzuges (206), Hochzeit in Mailand (207), Burgund und Flandern (208), Karls Zug in das / Arelat (209), Avignon und Arles (210), Rückkehr, Peters Kreuzfahrt (212), Prager Doppelhochzeit (213), Hansekrieg mit Waldemar (214), Waldemar in Prag (217), Aalholm und Stralsund / (218), Reichstag zu Frankfurt (221), Urban in Italien, Kölner Konföderation (221), Sieg über / die Dänen, Lüneburger Erbfolge (224), Lage vor Karls Aufbruch (225), Forschungsstand (227), / zur Vorbereitung der Sohneswahl (229) / BILDUNG UND KULTUR IM SOZIALEN UMFELDE NACH 1350 / Vorhumanistisches Bildungswesen zu Karls Zeit / 232 / Literatur und Mentalität nach Ständen (232), Bildung und Wissen in der Einstellung Karls IV/ (233), vom Kloster zum Studium generale (233), Hochschulen vor 1348 (234), zu Karls Zeit / geforderte Hochschulen (235), Kaiserprivilegien nach Karl, Prager Lehrbetrieb (237), über / Heräsie und Inquisition (238), Schwerpunkte kaiserlicher Hochschulförderung (240), zur allgemeinen Lage der Wissenschaften (241), Erfindungen (241), niederes Schulwesen (243), ausgewählte Lebens- und Bildungsgänge (244), Rittererziehung (245), Auf- und Abstieg im Bildungsspiegel (246), Stadt und Bildung (246) / Kunst und Kultur im Einflußbereich Karls IV/ 247 / Prag und die "Hofgesellschaft" (247), Prager Literaten, Plastiker, Edelsteinwände (248), Kontraste zur Frührenaissance, Giotto (250), Pariser Illuminatoren (251), Prager Georgsstatue, / Parlerschule (252), Großbaustelle Prag (256), Chor und Halle im übrigen Deutschland (257), / andere Bautypen (258), Reliquien, Karlstein, Nürnberger Markt (258), John Wyclif und der / englische Thronstreit (260), Bevölkerungsrückgang, Krisenzeichen (262), neue Grundlagen der / Kaiserkrone (263), Karls mangelnde Ausstrahlung (265) / DER ZWEITE ITALIENZUG KARLS IVUND SEINE FOLGEN / Besinnung auf die Lage um 1368 / 268 / Rückblick von der Machthöhe (268), vier Kronen, vier Ehen, elf Kinder (268), von Trentschin / bis Metz (269), von Neuböhmen zur Kurmark (270), Helfer und Gegner (271), der zweite / Italienplan (272) / VII / Vorbereitende Verhandlungen, Aufgebot und Aufbruch / 273 / Lehnspflicht und Papstruf (273), Gunst der Lage: Frankreichs Schwäche (274), Sorgen in Polen, / Ungarn und der Kurmark (274), Heerfolgeweigerungen (275), Landfrieden, lombardische Lage / (276), Cividale-Treviso (278), Verhältnisse in Mittelitalien (279), Absichten und Möglichkeiten / (280), vom Feldzug zum Ausgleich mit Mailand (281), päpstlicher Groll (282) / Kaiser und Papst in ItalienRom und Siena / 283 / Toskanische Chronisten (283), Umsturz in Pisa (285), Karl und Urban in Rom (286), Verstimmungen, Verhandlungen (287), Krönung der Kaiserin, Karls römische Maßnahmen (287), / Aufruhr in Siena (289), Abmarsch nach Lucca (290) / Lucca und BolognaDie kritische Heimkehr / 291 / Bologneser Friedensschluß (291), zahlende Großbürger (292), Lucca unabhängig (293), Abmarsch nach Udine (294), Urbans Antwort: Avignon (294), Erträge des Unternehmens (295), / Urteile darüber (296), Gefahren in Ost und Nord (297), Breslau-Bautzen-Leitmeritz (299), Ehebund mit Witteisbach, Bolkos Erbe (299), Endkampf um die Kurmark (300), Wende zur Hanse / (302), Ludwig Doppelkönig in Ungarn/Polen (303), Frankreich und England um 1370 (304) / NEUE KRÄFTE IN EUROPA UND IM REICH UM 1370 / Umschichtungen im Osten und im Westen des Kontinents / 308 / Ansatz für den zweiten Querschnitt (308), Siedlungsbefund im Ordensland (308), WirtschaftWachstum-Sprachausgleich (309), Lage in Innerpolen (310), Litauens Fürsten (311), Haus Anjou / in Ungarn (312), Dalmatien und Venedig (313), Spanien und die Mauren (317), Lähmung / Englands (319) / Die Lage in Mittel- und Niederdeutschland / 321 / Schwerpunktvergleich mit dem Querschnitt 1350 (321), zur Kulturraumforschung in Westfalen / (321), Währungsprobleme (323), Bemerkungen zum Profanbau (324), die Weser im Stromvergleich (324), das Herzogtum Sachsen im Wandel (325), Kurköln 1288-1368 (327), Hessen und / Thüringen (328), geistliche Territorien : Paderborn, Bremen (329), nordelbische Stände, Wettin, / Westfalen (330), zur spätmittelalterlichen Landesherrschaft (331), die weifischen Lande (332), / Erbstreit um das Herzogtum Lüneburg (332), Haltung der Hanse dazu (336), "Ursulanacht" / und Ende Magnus' II(336), Stadt Lüneburg und ihr weifischer Ortsherr (337) / Zum Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft / Erfurts Wirtschaftsraum (340), Handlungsbuch Vickos von Geldersen (341), andere Messeplätze / und Fernhandelsgruppen (342), Handelsgewohnheiten (343), Karls Wirtschaftssinn (344), sein / Verhandlungsstil (345), Pfandpolitik der Herrscher (346), die "große Braunschweiger Schicht" / (347), zu den Quellen (350), Gruppen und "Schichten" (351), Lehren daraus (353), hansische Re- / VIII / 340 / aktionen (353), Unruhen in Köln (355), Familienmodelle (355), Ratsfraktionen, Kettenunruhen, / Exportgewerbe (358), Lage in Flandern und Oberdeutschland (360), Bürger und Einwohner / (362), Stadtarmut (363), Landvolk und Grandherren (366), Villikation und Bauernerbe (367), in / Ost und West, Modelle Hart, Würzburg, Lahn (368), Einzelhöfe, Straßen- und Angerdörfer (369), / zur Krisentheorie (370), Zeitpachtformen, Grundherrschaftswandel (371), Lage im Ordensland / (372) / DER LETZTE HERRSCHAFTSABSCHNITT KARLS IV/ Ernste Probleme bis zur Entscheidung in der Kurmark / 376 / Zentrale Ziele (376), Wechselfalle im Jahre 1370 (376), Stralsunder Frieden (378), Gregor XL, / Mainzer Nachfolge, Prager Hochzeit (380), Feldzug in der Kurmark (381), Karl gewinnt die / Wettiner, überlistet die Mecklenburger (382), Urteile über Otto von Brandenburg (382), Tangermünde und Prenzlau (383) / Königswahl und Krönung Wenzels, Frankreichreise und Tod / 384 / Kuno von Trier, der große Gegenspieler (384), Stimmen zur Königswahl Wenzels (385), der / Handel mit dem Papst darum (387), Wahlakte und Krönung (388), Nachgefechte (389), Kampf / mit dem Ulmer Städtebund (390), "Pfalzburg" Tangermünde, Magdeburg (392), Aufbrach nach / Frankreich (394), Cambrai, Paris (395), Gregors Tod, das "Große Schisma" 1378 (396), Karls / Tod (397) / Rückblick und Besinnung : "Erzstiefvater des Reichs" oder "Kaiser in / Europa"? / 398 / Rückblick auf den Frankreichzug (398), Leistung und Mißlingen (399), vier Itinerarabschnitte / (401), Verlaufsbild und Sachgliederung (404), Zwiespälte und Tragik des "Europäers" Karl (406) / Verwandtschaftstafeln / 407 / Schrifttumsauswahl / 411 / Index der Personennamen / 423 / Index der Ortsnamen / 430 / IX