Cover von Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft wird in neuem Tab geöffnet

Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weyl, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Weyl
Jahr: 2009
Verlag: München, Oldenbourg
Reihe: Scientia Nova
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.M Weyl / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 21.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hermann Weyls "Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft" erschien erstmals 1928 als Beitrag zu dem von A. Bäumler und M. Schröter herausgegebenen "Handbuch der Philosophie". Die amerikanische Ausgabe, auf der die deutsche Übersetzung von Gottlob Kirschmer beruht, erschien 1949 bei Princeton University Press. Das nunmehr bereits in der 8. Auflage vorliegende Werk ist längst auch in Deutschland zum Standardwerk geworden. (Verlagsinformation)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Aus DEM VORWORT DES VERFASSERS ZUR AMERIKANISCHEN
AUSGABE VON 1949 5
VORWORT DES HERAUSGEBERS 7
 
Erster Teil: Mathematik
EINFÜHRUNG 15
I. MATHEMATISCHE LOGIK. AXIOMATIK 16
1. Relationen und ihre Verknüpfung. Struktur der Urteile 16
2. Die aufbauende mathematische Definition 22
3. Das logische Schließen 28
4. Die axiomatische Methode 34
II. ZAHL UND KONTTNUUM. DAS UNENDLICHE 47
5. Rationale Zahlen. Das Komplexe 47
6. Die natürlichen Zahlen 51
7. Das Irrationale und das Unendlichkleine 57
8. Die Mengenlehre 66
9. Intuitive Mathematik 71
10. Symbolische Mathematik 76
11. Über das Wesen der mathematischen Erkenntnis 85
III. GEOMETRIE 91
12. Nichteuklidische, analytische, mehrdimensionale, affine, projektive Geometrie. Der Farbraum 91
13. Das Relativitätsproblem 95
14. Kongruenz und Ähnlichkeit. Links und rechts 104
15. Der Riemannsche Standpunkt. Topologie 113
 
Zweiter Teil: Naturwissenschaft
I. RAUM UND ZEIT. D I E TRANSZENDENTE AUSSENWELT 125
16. Struktur von Raum und Zeit in ihrer physischen Wirksamkeit 125
17. Subjet und Objekt (Die naturwissenschaftliche Auswirkung
der Erkenntnistheorie) 144
18. Das Raumproblem 161
a) Ursprung der Raumvorstellung (161) - b) Das Wesen
des Raumes (166) - c) A priori oder a posteriori? (169)
II. METHODOLOGIE 177
19. Das Messen 177
20. Die Begriffsbildung 184
21. Theorienbildung 192
III. DAS WELTBILD 210
22. Die Materie 210
a) Die Substanztheorie der Materie (210) - b) Die Feldtheorie
der Materie. Äther (215) - c) Historische Bezüge,
insbesondere zum metaphysischen Substanzbegriff ( 225) -
d) Erhaltungssätze (229) - e) Atomistik (234)
23. Kausalität (Gesetz, Zufall, Freiheit) 239
a) Kausalität und Gesetz (239) - b) Zufall (247) -
c) Einsinnigkeit der Zeit (259) - d) Freiheit, Zweckmäßigkeit (264)
 
Anhang
ANHANG A: DIE STRUKTUR DER MATHEMATIK 279
ANHANG B: ARS COMBINATORIA 303
ANHANG C: QUANTENPHYSIK UND KAUSALITÄT 324
ANHANG D: DIE CHEMISCHE VALENZ UND DIE HIERARCHIE DER STRUKTUREN . 341
ANHANG E: PHYSIK UND BIOLOGIE 354
ANHANG F: DIE HAUPTEIGENSCHAFTEN DER PHYSISCHEN WELT; GESTALT UND ENTWICKLUNG 368
NAMENSREGISTER 395
SACHREGISTER 401

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weyl, Hermann
Verfasser*innenangabe: Hermann Weyl
Jahr: 2009
Verlag: München, Oldenbourg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.M, NN.AV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-486-58947-4
2. ISBN: 3-486-58947-4
Beschreibung: 8. Aufl., unveränd. Nachdr. der 3., wesentlich erw. Aufl., 1966, 406 S. : graph. Darst.
Reihe: Scientia Nova
Schlagwörter: Naturwissenschaften, Philosophie, Mathematik, Naturforschung, Naturlehre, Naturwissenschaft, Philosophieren, Reine Mathematik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kirschmer, Gottlob [Bearb.]
Mediengruppe: Buch