Cover von Diagnostik in der ambulanten Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Diagnostik in der ambulanten Psychotherapie

ein Lehr- und Praxishandbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schäfer, Sarah; Schanz, Christian Günter; Equit, Monika
Verfasser*innenangabe: Sarah Schäfer/ Christian Schanz/ Monika Equit
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Schäf / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 22.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Eine fundierte störungs- und problemorientierte Diagnostik bildet die Grundlage evidenzbasierten psychotherapeutischen Handelns. Anhand von empirischen Befunden, Fallbeispielen und Praxisanleitungen vermittelt dieses Lehr- und Praxishandbuch Fachwissen und Methodenkompetenz zur Planung und Durchführung diagnostischer Methoden der ambulanten Psychotherapie. Neben störungsspezifischen Methoden und der detaillierten Darstellung des differenzialdiagnostischen Prozesses steht die praxisnahe Vermittlung integrativer, störungsübergreifender Methoden im Vordergrund. Das Buch richtet sich an Studierende klinischer bzw. psychotherapeutischer Masterstudiengänge sowie an Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (in Ausbildung).
 
Inhalt
 
Einleitung........................................................................................................... 9
 
1 Vom Störung«- und Problem Verständnis zur Diagnostik ............ 11
1.1 Integratives Störung«-und Problemverständnis........................... 12
1.2 Schulenspezifisches Störungs-und Problemverständnis.......... 16
1.3 Problem-, lösungs- und störungsorientierte Perspektiven....... 19
 
2 Diagnostik im Therapieverlauf.......................................................... 21
2.1 Psychotherapeutische Sprechstunden............................................ 23
2.1.1 Diagnostische Fragestellungen in den
Sprechstunden................................................................ 24
2.1.2 Weitere Aufgaben in den Sprechstunden.................... 30
2.2 Probatorische Sitzungen............................................................. 37
2.2.1 Kategoriale Störungsdiagnostik.................................... 37
2.2.2 Die Verhaltensanalyse..................................................... 42
2.2.3 Der Behandlungsplan..................................................... 52
2.3 Diagnostik in der Behandlungsphase....................................... 53
 
3 Störungsübergreifende Diagnostik................................................... 56
3.1 Abklärung von Suizidalität........................................................ 57
3.2 Analyse von Lebenskrisen ......................................................... 61
3.3 Lebenszielanalyse........................................................................ 63
3.3.1 Schritte der Lebenszielanalyse ...................................... 65
3.3.2 Weitere Zugänge zur Lebenszielanalyse....................... 69
3.4 Ressourcendiagnostik.................................................................. 70
3.4.1 Relevanz einer ressourcenorientierten
Betrachtungsweise .......................................................... 71
3.4.2 Zugänge zur Ressourcendiagnostik.............................. 72
3.5 Analyse von Beziehungen ......................................................... 76
3.5.1 Dynamik in Paarbeziehungen ...................................... 77
3.5.2 Analyse der Beziehungsdynamik................................... 80
3.5.3 Analyse von Beziehungsmotiven................................... 81
3.6 Erstellung des Modusmodells.................................................... 85
3.7 Plananalyse .................................................................................. 89
3.7.1 Aufbau von Plänen........................................................ 89
3.7.2 Vorgehen bei der Plananalyse........................................ 91
3.8 Visualisierende Methoden im diagnostischen Prozess ............ 92
3.8.1 Genogrammarbeit .......................................................... 92
3.8.2 Symbolische Darstellungen: Grafiken und Figuren ... 94
 
4 Störungsspezifische Diagnostik.......................................................... 96
4.1 Differenzialdiagnostik psychischer Störungen ......................... 97
4.1.1 Die Güte (halb-)strukturierter und unstrukturierter
Interviewdiagnostik........................................................ 98
4.1.2 Differenzialdiagnostik verschiedener psychischer
Störungen ....................................................................... 104
4.1.3 Abgrenzung psychischer Störungen von anderen
Symptomursachen.................................................... 124
4.2 Erfassung störungsspezifischer Informationen......................... 132
4.2.1 Störungsspezifische Diagnostik bei unipolar-affektiven
Störungen ....................................................................... 133
4.2.2 Störungsspezifische Diagnostik bei Angststörungen .. 137
4.2.3 Störungsspezifische Diagnostik bei Zwangsstörungen 141
4.2.4 Störungsspezifische Diagnostik bei Posttraumatischer
Belastungsstörung............................................................ 144
4.2.5 Störungsspezifische Diagnostik bei Essstörungen....... 146
 
5 Diagnostik von Persönlichkeitsstilen und -Störungen.................. 150
5.1 Therapeutische Relevanz von Persönlichkeitsstilenund
-Störungen .................................................................................... 153
5.2 Herausforderungen der Diagnostik von
Persönlichkeitsstörungen ........................................................... 156
5.3 Diagnostik spezifischer Persönlichkeitsstörungen.................... 157
5.3.1 Die Paranoide Persönlichkeitsstörung ........................ 159
5.3.2 Die Schizoide Persönlichkeitsstörung.......................... 160
5.3.3 Die Schizotype Persönlichkeitsstörung........................ 162
5.3.4 Die Antisoziale Persönlichkeitsstörung ....................... 163
5.3.5 Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung ................... 165
5.3.6 Die Histrionische Persönlichkeitsstörung.................... 166
5.3.7 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung......................... 168
5.3.8 Die Zwanghafte Persönlichkeitsstörung ..................... 170
5.3.9 Die Dependente Persönlichkeitsstörung..................... 172
5.3.10 Die Vermeidend-selbstunsichere
Persönlichkeitsstörung................................................... 174
5.4 Differenzialdiagnostik von Persönlichkeitsstörungen............. 175
5.4.1 Abgrenzung von Persönlichkeitsstörungen
untereinander.................................................................. 176
5.4.2 Abgrenzung von Persönlichkeitsstörungen und
anderen psychischen Störungen ................................... 178
 
Literaturverzeichnis ......................................................................................... 183
 
Stichwortverzeichnis ....................................................................................... 199
 
Übersicht Onlinematerialien.......................................................................... 202

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schäfer, Sarah; Schanz, Christian Günter; Equit, Monika
Verfasser*innenangabe: Sarah Schäfer/ Christian Schanz/ Monika Equit
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-041194-4
2. ISBN: 3-17-041194-2
Beschreibung: 1. Auflage, 202 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Ambulante Psychotherapie, Diagnostik, Psychologische Diagnostik, Diagnostik / Psychologie, Diagnostische Psychologie, Psychodiagnostik, Psychologie / Diagnostik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 183-198
Mediengruppe: Buch