Cover von Starke Schüler durch starke Pädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Starke Schüler durch starke Pädagogik

individuell, gemeinsam und differenziert zum Lernerfolg
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bönsch, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Bönsch
Jahr: 2017
Verlag: Braunschweig, Westermann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UE Böns / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Schulen sind neben der Familie mehr denn je die wichtigste Sozialisationsinstanz. Der Autor verdeutlicht, wie eine "starke Pädagogik" helfen kann, den Bedürfnissen und Bedrängnissen der Lehrkräfte und der Elternhäuser gerecht zu werden, um Kinder und Jugendliche optimal auf ihren verschiedenen (Lern-)Wegen zu begleiten. Neben den verschiedenen Facetten des sozialen Lernens kommt dabei auch der Aspekt der Bildung bzw. Wissenvermittlung nicht zu kurz. Das Buch richtet sich an alle, deren Anliegen es ist, Lernen in der Schule erfolgreicher zu gestalten.
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung. 7 / 1 Fünf aktuelle Vergewisserungen: Starke Pädagogik für starke Schüler. 9 / 1.1 Resilienz - Ein neuer Begriff für eine alte Erziehungsaufgabe? . 9 / 1.1.1 Ausgang 9 / 1.1.2 Begriffsbestimmung. 9 / 1.1.3 Das Rüstzeug der Seele 10 / 1.1.4 Persönlichkeitsentwicklung inkludiert Resilienzentwicklung . 11 / 1.1.5 Das Tableau relevanter Lebens- und Lernsituationen 16 / 1.2 Pädagogik der Nähe in größeren Lernsystemen 19 / 1.2.1 Ausgang: Verschüttete Pädagogik?. 19 / 1.2.2 Erinnerungen: Wann ist Pädagogik wirksam? 20 / 1.2.3 Die Bindungskraft der Schule. 21 / 1.2.4 Drei Antwortversuche 22 / 1.3 Pädagogik der Inklusion. 26 / 1.3.1 Ausgang 26 / 1.3.2 Diversität als Chance und Ressource wirksamer Lernprozesse . 26 / 1.3.3 Diversifizierende Didaktik 29 / 1.4 Pädagogik für Flüchtlingskinder (!) - am besten in der Ganztagsschule. 32 / 1.4.1 Das aktuelle Problem: das Schicksal der Kinder. 32 / 1.4.2 Die Ganztagsgrundschule wäre der beste neue Lebens­ und Lernraum 33 / 1.4.3 Die Vermeidung von kleinrahmigen Lösungen - Konsequente Förderpädagogik (heilende Pädagogik) 36 / 1.5 Pädagogik für Flüchtlingskinder (II): Sprachlernklassen plus? . 37 / 1.5.1 Ausgang 37 / 1.5.2 Die Sprachschleuse: Sprachlernklassen 37 / 1.5.3 Das Aber: Da sind noch andere Bedürfnisse! 38 / 1.5.4 Heimat geben und spezielle (Sprach-)Förderung. 38 / 1.5.5 Intensive Spracharbeit (Sprachlernklassen). 39 / 1.6 Bildungserlebnisse - Revitalisierung des Bildungsdenkens 40 / 1.6.1 Denkausgänge 40 / 1.6.2 Das Grundproblem in der Grundschule 41 / / / 2 Konzeptionelle Überlegungen: / Schule und Unterricht verbessern. 47 / 2.1 Sensible Pädagogik zielt auf sozialverträgliches Verhalten 47 / 2.1.1 Ein Verfahrensschema zur Analyse problematischen Verhaltens und ein Strategieschema für Veränderungen der Realität. 47 / 2.1.2 Programm für die Verbesserung sozialverträglichen Verhaltens. 48 / 2.1.3 Die Hintergrundfolie: Das Schulprogramm. 50 / 2.1.4 Flankierende Maßnahmen 52 / 2.2 Heterogenität verlangt Differenzierung 53 / 2.2.1 Das Problem: Lerner sind sehr unterschiedlich! - Heterogenität ist Alltag . 53 / 2.2.2 Der Paradigmenwechsel in der Didaktik: von der / Unterrichtung von Gruppen (Klassen) zur Organisation / variabler Lernwege. 54 / 2.2.3 Didaktik und Methodik der Binnendifferenzierung. 55 / 2.2.4 Das Handlungsrepertoire für Binnendifferenzierung. 57 / 2.2.5 Bilanz und Konsequenzen 61 / 2.3 Die Schule als Lernwelt - Das Problem der Differenzierung als Problem der Institution 62 / 2.3.1 Die Landkarte der Lernwege 63 / 2.3.2 Die Schule als Lernwelt hat ein System der Lerngelegenheiten 65 / 2.4 Selbstgesteuertes Lernen - Zu einer sehr aktuellen Entwicklungsaufgabe im Unterricht heute. 67 / 2.4.1 Ausgang 67 / 2.4.2 Die Herausforderungen: Selbstorganisation - Selbststeuerung - Selbstverantwortung 68 / 2.4.3 Die alternativen Lernarrangements 69 / 2.5 Plädoyer für einen anderen Umgang mit Zeit in der Schule - Oder: Schule anders denken! 74 / 2.5.1 Ausgang 74 / 2.5.2 Befunde 75 / 2.5.3 Konstruktive Lösungen - dreidimensional entwickelt 76 / / / 3 Konkretisierende Ansätze: Gemeinsam verschieden lernen 86 / 3.1 Die gute Vermittlung 86 / 3.1.1 Der Überblick mithilfe eines Schemas. 66 / 3.1.2 Die didaktisch-methodische Grundstruktur. 87 / 3.1.3 Gute Vermittlungstechniken 88 / 3.1.4 Infrastrukturelle Soll`s 90 / 3.2 Kommunikative Kompetenz - Das nach wie vor zentrale, aber unerledigte Anliegen 92 / 3.2.1 Ausgang 92 / 3.2.2 Grundsachverhalte: Der Mensch lebt vom Kontakt mit anderen Menschen 93 / 3.2.3 Zum Erwerb von Kommunikationskompetenzen 95 / 3.3 Anspruchsdifferenzierung und/oder entlastende Differenzierung 98 / 3.3.1 Ausgang: Differenzierung tut not! 96 / 3.3.2 Die zwei entscheidenden Varianten: / Anspruchsdifferenzierung und entlastende Differenzierung . 96 / 3.3.3 Der komplette Differenzierungsset für eine / Bildbeschreibung als Beispiel. 99 / 3.4 Aufgaben- und Materialdifferenzierung - exemplarisch an einem / Arbeitsbuch für den Geschichtsunterricht aufgezeigt 102 / 3.4.1 Ausgang 102 / 3.4.2 (Binnen-)Differenzierung als zentraler Planungsansatz 102 / 3.4.3 Das Differenzierungsangebot von "denk/mal" 103 / 3.4.4 Ein schlüssiges Differenzierungsmodell: Anspruchs- und Wegedifferenzierung auf der Grundlage von Basis-, Erweiterung^ und Wahlangeboten 106 / 3.5 Lernpfade - Zur Differenzierung der Lernwege im Deutschunterricht. 108 / 3.5.1 Einführung. 108 / 3.5.2 Strukturen der Binnendifferenzierung. 109 / 3.5.3 "Treppendenken" - aufsteigende Stufen der Machbarkeit 115 / 3.5.4 Lernpfade beschreiten - z. B. mit "wortstark" 116 / 3.5.5 Lernpfadtypen. 117 / 3.6 Lernleitern - Ein weiterer Beitrag zur individuellen Förderung 125 / 3.6.1 Das Problem 125 / 3.6.2 Das Grundmodell der asymmetrischen Lernleiter. 125 / 3.6.3 Die Idee gestaffelter Lernansprüche und Lernhilfen 127 / / / 4 Pädagogisch-didaktische Spezifika: Wenn es schwierig wird !. 130 / 4.1 Schulverweigerung - das Phänomen und die möglichen Reaktionen der Schule 130 / 4.1.1 Vorbemerkung 130 / 4.1.2 Begriffliche Klärungen 131 / 4.1.3 Prävention und Reaktion der Schule. 132 / 4.2 Mobbing in der Schule - Eine Fehlform zwischenmenschlicher Kommunikation und die Reaktionen darauf . 141 / 4.2.1 Vorbemerkung 141 / 4.2.2 Das Phänomen "Mobbing" 141 / 4.2.3 Drei Beispiele zur Konkretisierung 142 / 4.2.4 Erste Systematisierung. 146 / 4.2.5 Mobbing ist ein Fall massiv gestörter Kommunikation 147 / 4.2.6 Mobbing und die Interventionsmöglichkeiten. 151 / 4.2.7 Das Mobbing-Interventionsprogramm. 153 / 4.3 Krisenpädagogik - Schulpädagogik in schwierigen Situationen 158 / 4.3.1 Das Problem: Der Verlust von Konventionen 158 / 4.3.2 Aktuelle Befindlichkeiten von Kindern und Jugendlichen . 158 / 4.3.3 Die verborgenen Hoffnungen 159 / 4.4 Teamteaching - ein unabdingbares Systemelement heutiger Schule 166 / 4.4.1 Ausgang 166 / 4.4.2 Denkrahmen: Teamteaching - Lehrerteams. 167 / 4.4.3 Denkrahmen: Varianten des Teamteachings im Klassenzimmer. 169 / 4.5 Pädagogik der Auszeiten. 172 / 4.5.1 Ausgang 172 / 4.5.2 Das schulpädagogische Problem 172 / 4.5.3 Schulpädagogische Lösungsansätze. 173 / 4.5.4 Zum Schluss: Noch drei scheinbar verrückte Vorschläge 179 / / Quellen. 160 / / Literatur. 182

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bönsch, Manfred
Verfasser*innenangabe: Manfred Bönsch
Jahr: 2017
Verlag: Braunschweig, Westermann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-14-162202-7
2. ISBN: 3-14-162202-7
Beschreibung: Druck A1, 184 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Individualisierung, Schulpädagogik, Schüler, Selbstgesteuertes Lernen, Widerstandsfähigkeit, Autonomes Lernen, Psychische Widerstandsfähigkeit, Resilienz, Schule / Pädagogik, Schuljugend, Selbstbestimmtes Lernen, Selbstorganisiertes Lernen, Selbstreguliertes Lernen, Selbstständiges Lernen, Selbständiges Lernen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 182 - 184
Mediengruppe: Buch