Cover von Crowd investing wird in neuem Tab geöffnet

Crowd investing

die Investition der Vielen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beck, Ralf
Verfasser*innenangabe: Ralf Beck
Jahr: 2017
Verlag: Kulmbach, Börsenbuchverl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BU Beck / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Crowdinvesting: Mit wenigen Klicks kann sich jeder unkompliziert und schon mit geringen Geldbeträgen an innovativen Unternehmen beteiligen. Über Internetportale werden dabei Gelder für attraktive Start-ups und bereits etablierte Unternehmen eingesammelt. Die Geldgeber erhalten im Gegenzug einen Erfolgsanteil. Was muss man beachten? Welche Renditen winken? Wo lauern Risiken? Crowdinvesting ist nicht mehr aus dem Businessalltag wegzudenken. Die überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Grundlagenwerks trägt dem Rechnung und führt umfassend in die spannende Materie Crowdinvesting ein. / /
 
AUS DEM INHALT: / Grundlagen des Crowdfundings und des Crowdinvestings.23 / 2.1 Funktionsweise des Crowdinvestings 23 / 2.2 Begriffliche Einordnung des Crowdinvestings.32 / 2.3 Entwicklung von Crowdfunding und Crowdinvesting / im Überblick. 42 / 2.4 Der rechtliche Rahmen 50 / 2.4.1 Deutsche Rechtslage 50 / 2.4.2 Entwicklung der internationalen Rechtslage 56 / z. Kapitel / Stellung des Crowdinvestings im Rahmen der / Unternehmensfinanzierung.61 / 3.1 Einordnung des Crowdinvestings hinsichtlich der Finanzierung / von Unternehmen 61 / 3.2 Crowdinvesting als Substitut für klassische Finanzierungsformen. 72 / 3.3 Generierung bislang unerschlossener Finanzierungsvolumina / über ein Crowdinvesting 77 / 4. Kapitel / Akteure eines Crowdinvestings 83 / 4.1 Kapitalsuchende (Unternehmen).83 / 4.1.1 Zielsetzungen der Kapitalsuchenden. 83 / 4.1.2 Auswahl der Finanzierungsform und ihrer Konditionen. 86 / 4.1.3 Erfolgsfaktoren aus Sicht der Gründer/Unternehmen93 / 4.1.4 Interview mit dem Start-up ¿rent-a-guide"98 / 4.1.5 Kriterien für die Auswahl einer Crowdinvesting-Plattform / aus Sicht kapitalsuchender Unternehmen. 101 / 4.2 Kapitalgeber (Anleger).110 / 4.2.1 Wer sind die Kapitalgeber?.110 / 4.2.2 Zielsetzungen der Kapitalgeber 113 / 4.2.3 Festverzinsung.114 / 4.2.4 Partizipation am Ergebnis.116 / 4.2.5 Partizipation an der Wertsteigerung. 123 / 4.2.6 Investitionsstrategien und Renditeerwartungen. 128 / 4.2.6.1 Investment über deutsche versus ausländische / Plattform128 / 4.2.6.2 Rendite und Risikostreuung. 130 / 4.2.7 Handelbarkeit der Crowdinvesting-Beteiligungen. 138 / 4.2.8 Herdenverhalten. 141 / 4.3. Kapitalvermittler (Plattformen)144 / 4.3.1 Zielsetzungen der Plattformbetreiber 144 / 4.3.2 Vergütungsmodelle. 147 / 4.3.3 Rentabilität der Plattformen 150 / 4.3.4 Kommunikationspolitik, Marketing und Netzwerke. 154 / 4.3.5 Verhaltenspflichten und Geschäftsbedingungen der / Plattformen.157 / 4.3.6 Weitere Modelle. 163 / 5. Kapitel / Rechtliche Strukturierung des Engagements und deren Folgen / für die Akteure169 / 5.1 Auswirkungen des Kleinanlegerschutzgesetzes 169 / 5.2 Rechtsformen und Verträge. 174 / 5.3 Hybride Finanzierungsformen.177 / 5.3.1 Kennzeichen und Ausprägungen hybrider / Finanzierungsformen177 / 5.3.2 Stille Beteiligungen179 / 5.3.3 Genussrechte 182 / 5.3.4 Partiarische (Nachrang-)Darlehen.184 / 5.4 Indirekte Beteiligungen. 188 / 5.5 Folgefinanzierungen und Verwässerungsproblematik190 / 5.6 Bilanzierung. 195 / 5.7 Steuerliche Aspekte 198 / 6. Kapitel / Chancen und Risiken eines Crowdinvestings203 / 6.1 Chancen eines Crowdinvestings.203 / 6.2 Erfolgsstorys 205 / 6.3 Risikobegriff und Verlust des Kapitaleinsatzes.207 / 6.4 Meinungen zum Thema Risiko bei Crowdinvesting213 / 6.5 Risikoklassen217 / 6.6 Unseriöse Akteure. 219 / 6.6.1 Plattformen 219 / 6.6.2 Kapitalnehmer221 / 6.6.3 Eingriff durch D ritte. 231 / 6.7 Erfolglosigkeit von Projekten 233 / 6.8 Schlechter Ruf von Plattformen und Fehlanreize für diese.237 / 6.9 ¿Ärgerliche¿ Projekte.241 / 6.10 Weitere Risiken.244 / 6.11 Chance-Risiko-Einschätzung insgesamt 245 / 7. Kapitel / Vergleich Crowdinvesting und Aktie.249 / 8. Kapitel / Anforderungen an Crowdinvesting-Plattformen.255 / 8.1 Information und Erscheinungsbild.255 / 8.2 Projektselektion. 257 / 8.3 Unternehmensbewertung. 261 / 8.4 Verträge269 / 8.5 Engagement nach Vertragsabschluss 272 / 8.6 Anforderungskatalog.274 / 9. Kapitel / Marktentwicklung und Perspektiven des Crowdinvestings.279 / 9.1 Internationale Entwicklung des Crowdinvestings279 / 9.2 Entwicklung des deutschen Crowdinvesting-Markts 281 / 9.3 Kombination von Crowdinvesting, -sourcing, -voting und -testing 289 / 10. Kapitel / Volkswirtschaftlicher Nutzen eines Crowdinvestings 293 / 11. Kapitel / Fazit und Ausblick. 297 / Anhang / Anhang 1: Beispiele für große Projekte, die über ein / Crowdinvesting/Crowdfunding finanziert wurden304 / Anhang 2: Checkliste für Investoren.306 / Anhang 3: Checkliste für Start-ups.307 / Anhang 4: Finanziertes Crowdinvesting-Volumen je Plattform 2016. 308 / Anhang 5: Liste der 20 größten Crowdinvestings in Deutschland / bis Ende 2016.309 / Anhang 6: Liste der Crowdinvesting-Pleiten in Deutschland / bis Anfang 2017 310

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Beck, Ralf
Verfasser*innenangabe: Ralf Beck
Jahr: 2017
Verlag: Kulmbach, Börsenbuchverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86470-465-9
2. ISBN: 3-86470-465-0
Beschreibung: 4., erweiterte Auflage, 319 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Crowdfunding, Schwarmintelligenz, Unternehmensbeteiligung, Unternehmensgründung, Beteiligung / Unternehmen, Betriebsgründung, Existenzgründung, Firmengründung, Geschäftsgründung, Gesellschaftsgründung, Jungunternehmen, Schwarm-Intelligenz, Schwarmfinanzierung, Start-up-Unternehmen, Swarm intelligence
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 312 - 314
Mediengruppe: Buch