Cover von Germanistische Soziolinguistik wird in neuem Tab geöffnet

Germanistische Soziolinguistik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Löffler, Heinrich
Verfasser*innenangabe: von Heinrich Löffler
Jahr: 2010
Verlag: Berlin, Erich Schmidt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.SD Löff / College 1b - Sprache Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Germanistische Soziolinguistik erforscht die Vielfalt der deutschen Sprache. Sie ist eine der aktivsten Sparten der Linguistik, an der viele Teildisziplinen beteiligt sind. Die Einführung in die germanistische Soziolinguistik von Heinrich Löffler hat sich mittlerweile als Standardwerk etabliert. Wie mit jeder bisherigen Neuauflage wird auch in der vorliegenden Neubearbeitung der Leser an den aktuellen Stand der Forschung herangeführt und mit alten und neuen Methoden und Ergebnissen vertraut gemacht. Das Buch eignet sich für Einsteiger als leicht lesbare erste Einführung ebenso wie als Studienbegleiter für Fortgeschrittene und Examenskandidaten und darüber hinaus. Man lernt darin die Varietäten der deutschen Gegenwartssprache kennen und, wenn man will, auch, wie man sich an der Erforschung von Ausschnitten davon mit eigenen Momentaufnahmen oder Längsschnitten beteiligen kann. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
IAllgemeiner Teil: Zur Theorie und Geschichte einer Germanistischen Soziolinguistik 13
 
1Begründung, Entwicklung, Name, Gegenstand 13
1.1Begründung einer .Germanistischen Soziolinguistik' 13
1.2Entwicklung der Soziolinguistik innerhalb der Germanistik 14
1.2.1Drei Phasen 14
1.2.2Dreifaches Interesse 17
1.3Begriffs- und Gegenstandsbestimmung der Soziolinguistik 20
1.3.1Der Name 20
1.3.2Versuche der Begriffsbestimmung 20
1.3.3Mehrere .Soziolinguistikeri 21
1.4Gegenstandsbestimmung einer .Germanistischen Soziolinguistik' 24
 
2Vorsoziolinguistische Traditionen in der Erforschung der deutschen Sprache 26
 
3Soziotinguistische Theorie und Modellbildung 30
3.1Traditionsbruch und neue Rahmenbedingungen 30
3.2Kommunikationslinguistische Modellbildung 30
3.2.1Die sozio-kommunikative Grundkonstellation 31
3.2.2Das erweiterte Kommunikationsmodell (Sprachverhaltensmodell) 32
3.3Gesellschaftstaxonomie: Schichten oder Milieus? 35
3.4Handlungstaxonomie: Status und Rolle 40
3.5Einstellungen zur Sprache (Attitüden) als soziale Realitäten 42
3.6Zur Theorie einer .sozialistischen Soziolinguistik' 43
3.7Zur Methode der empirischen Soziolinguistik 46
3.7.1Stufen des Vorgehens 46
3.7.1.1Erhebungsstufe 47
Befragungstechniken 47
Notationstechniken 48
Speicherungf-stechnik) 49
3.7.1.2Aufbereitungsstufe 49
3.7.1.3Korrelations- oder Erklärungsstufe 50
3.7.2Zwei Beispiele 50
3.7.2.1Eine exemplarische Mikro-Analyse 50
3.7.2.2Eine exemplarische Makro-Analyse 52
 
IISpezieller Teil: Soziolinguistik des Deutschen 55
 
4Das Deutsche und seine Sprecher oder: Soziologie des Deutschen 55
4.1Vorbemerkung 55
4.2Was ist Deutsch? 55
4.3Wer spricht Deutsch? 57
4.4Sprachliche Überdachung und Sprachloyalität 59
4.5Deutsch als plurizentrische Sprache oder: Vier deutsche Nationalsprachen? 61
4.6Fremde Sprachen auf deutschem Sprachgebiet 63
4.7.Randdeutsch' oder: Deutsch im Kontakt mit Nachbarsprachen 65
4.8Deutsch in anderssprachiger Umgebung 67
4.8.1Sprachinseldeutsch 67
4.8.2Deutschsprachige Minderheiten ohne amtlichen Status 68
4.9Deutsch in Bilingualismus-Situationen 71
4.10Deutsch in Diglossie-Situationen 73
4.11Deutsch als Fremdsprache 75
4.11.1Deutsch als Schulfremdsprache 75
4.11.2Deutsch als Amtssprache bei internationalen Organisationen 75
4.12Exkurs: Die Etymologie von .deutsch" aus soziolinguistischer Sicht 76
 
5Varietäten(linguistik) des Deutschen 79
5.1Ein soziolinguistisches Varietäten-Modell 79
5.2Mediale und situationale Varietäten 80
5.2.1Gesprochene Sprache 81
5.2.1.1Die kontextuellen Bedingungen der Gesprochenen Sprache 82
5.2.1.2Die Sprecher-Konstellationen 83
5.2.1.3Die beteiligten Sprecher(gruppen) 83
5.2.1.4Die Sonderbedingungen der Telekommunikation und Neuen Medien 84
5.2.1.5Verschränkung von mündlich/schriftlich in den Neuen Medien 85
5.2.1.6Die sprachlichen Merkmale der Gesprochenen Sprache 85
5.2.1.7Versuche einer Gesprächstypologie 86
5.2.2Geschriebene Sprache 88
5.2.2.1Die kontextuellen Bedingungen der Geschriebenen Sprache 89
5.2.2.2Die Schreiber/Leser-Konstellationen 89
5.2.2.3Die beteiligten Schreiber- und Lesergruppen 90
5.2.2.4Die sprachlichen Merkmale der Geschriebenen Sprache 91
5.2.2.5Versuche einer Typologie des Geschriebenen 92
5.3Funktionale Varietäten: Funktiolekte/Funktionalstile 94
5.3.1Zum Begriff der Sprachfunktion 94
5.3.2Sprachfunktionen als Vorkommensbereiche 94
5.3.3Funktionalstile 96
5.3.3.1Alltagssprache 96
Außersprachliche Kennzeichnung 96
Sprachliche Merkmale der Alltagssprache 97
Soziolinguistische Aspekte der Alltags- oder Umgangssprache 99
5.3.3.2Literatursprache 100
Außersprachliche Kennzeichnung 100
Sprachliche Merkmale der Literatursprache 101
Merkmale der poetischen (Literatur-)Sprache 101
Sprache der Liturgie: eine Sonderform der
Literatursprache? 102
Standardsprache als unpoetische Literatursprache? 102
Soziolinguistische Aspekte der Literatur- und Standardsprache 103
5.3.3.3Wissenschafts- und Fachsprachen 103
Außersprachliche Kennzeichnung 103
Sprachliche Merkmale der Wissenschafts- und Fachsprachen 104
Soziolinguistische Aspekte der Wissenschafts- und Fachsprachen 106
5.3.3.4Sprache des öffentlichen Verkehrs (Verwaltungssprache) 107
Außersprachliche Kennzeichnung 107
Sprachliche Merkmale der Sprache des öffentlichen Verkehrs 108
Soziolinguistische Aspekte der Sprache des öffentlichen Verkehrs 109
5.3.3.5Pressesprache 110
Außersprachliche Kennzeichnung 110
Sprachliche Merkmale der Pressesprache 111
Soziolinguistische Aspekte der Pressesprache 112
5.4Soziolektale (gruppale) Varietäten: Soziolekte 112
5.4.1Zur Terminologie 112
5.4.2Einteilung der Soziolekte 113
5.4.3Zur Erforschung soziolektaler Varietäten 116
5.4.4Eigentliche Soziolekte 117
5.4.4.1Transitorische Soziolekte 117
5.4.4.2Temporäre Soziolekte 121
5.4.4.3Habituelle Soziolekte 121
5.4.4.4Historische Soziolekte 124
5.4.4.5Ein neuer Soziolekt: Pidgin-Deutsch 125
5.4.4.6Der ,Ort' der soziolektalen Varietäten 126
5.5Areale Varietäten oder: Sozio-Dialektologie 127
5.5.1Zur Terminologie 127
5.5.2Themen und Probleme der Sozio-Dialektologie 128
5.5.2.1Die soziale Verteilung oder Sozio-Geographie der deutschen Dialekte 128
Verteilung der Dialektkenntnis 128
Dialekt und Sprachalter/Geschlecht 132
Domänenverteilung der Dialekte (Tendenzen) 132
5.5.2.2Nationaldialekte - nationale und regionale Standards 134
Nationaldialekt? 134
Staatsgrenzen als Sprachgrenzen? 135
5.5.2.3Stadtdialekte - Stadtumlanddialekte ¿ Industriesprachen 135
5.5.2.4Dialekt-Einstellungen und ¿Bewertung (Beliebtheitsskalen) 138
5.5.2.5Dialektvariation und Sprach-Kontinuum 141
5.5.2.6Kommunikative Funktionen dialektaler Varietäten 142
5.5.2.7Dialekt als Sprachbarriere 143
5.6Interaktionale Varietäten (Textsorten und Stile) 146
5.6.1Die soziolinguistische Stilfrage 146
5.6.2Soziolinguistische Komponenten der Stilschichten 146
5.6.3Register-Repertoires 147
5.6.4Interaktionale Textklassifikation 148
5.7Individuum - Identität - Loyalität 150
5.7.1Individuum 150
5.7.2Identität 151
5.7.3Loyalität 153
 
6Sprachbarrierenforschung im Deutschen 154
6.1Bernstein-Rezeption 154
6.1.1Die These vom elaborierten und restringierten Code 156
6.2Bernstein-Kritik und Labov-Rezeption 157
6.3Arbeiten zur Sprachbarriere im Deutschen 158
6.4Zur Sprachbarriere der .Gastarbeiter' (Migranten) 159
6.4.1Pidgin-Deutsch der Migranten 160
6.4.2Pseudo-Pidgin (Foreigner Talk) der Einheimischen 161
6.5Praktische Konsequenzen der Sprachbarrierenforschung 161
 
7Eine,Sozio-Grammatik' des Deutschen? 163
7.1Sozio-Phonetik 163
7.2Sozio-Syntax 164
7.3Sozio-Lexik 164
7.4Sozio-Phraseologie 165
7.5Sozio-Onomastik 165
7.6Sozio-Grammatik des Gesprächs 166
 
8Sprachgeschichte als historische Soziolinguistik 168
8.1Soziolinguistik des Althochdeutschen 168
8.2Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache ¿ soziolinguistisch gesehen 170
8.3Sprachgeschichte als (soziolektale) Textsortengeschichte 172
 
 
Schlussbemerkung 174
 
Literaturverzeichnis 175
Sachregister 215
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Löffler, Heinrich
Verfasser*innenangabe: von Heinrich Löffler
Jahr: 2010
Verlag: Berlin, Erich Schmidt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.SD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-503-12222-6
2. ISBN: 3-503-12222-2
Beschreibung: 4., neu bearb. Aufl., 222 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Deutsch, Lehrbuch, Soziolinguistik, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch