Cover von Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Psychotherapie

ein Lehrbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rief, Winfried ; Exner, Cornelia; Martin, Alexandra
Verfasser*innenangabe: Winfried Rief ; Cornelia Exner ; Alexandra Martin. Unter Mitarb. von Anja Hilbert und Alica Yvonne Nestoriuc
Jahr: 2006
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HP Rief / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 05.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Psychotherapie als wissenschaftlich begründete Behandlungsmethode befindet sich in einer rasanten Weiterentwicklung. Für immer neue psychische und psychosomatische Behandlungsfelder kann belegt werden, dass Psychotherapie wirkungsvoll ist und eine wichtige Behandlungsmaßnahme darstellt. Neue Leitfäden zum Durchführen von Psychotherapie wurden entwickelt. Zusätzlich nimmt die Kenntnis über psychologische und biologische Prozesse während psychotherapeutischer Maßnahmen ständig zu. Dieser Entwicklung trägt das neue Lehrbuch Psychotherapie konsequent und anschaulich Rechnung. Es stellt damit die entscheidende Brücke zwischen praktischem Vorgehen und wissenschaftlichem Hintergrund moderner Psychotherapie vor.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 13 / Einleitung 15 / I / Grundlegendes 19 / 1 / Empirische Psychotherapieforschung Wann ist Psychotherapie wissenschaftlich fundiert? 21 / Zusammenfassung 21 / Einleitung 22 / Forschungsmethoden der Psychotherapie: Untersuchungsdesigns 23 / Wie soll in der Psychotherapieforschung Erfolg gemessen werden? 26 / Gütekriterien für Therapiestudien 27 / Ablaufplan zur wissenschaftlichen Einführung von neuen / psychotherapeutischen Interventionen 30 / Metaanalysen; Cochrane-Analysen 31 / Gesundheitsökonomische Analysen 34 / Welche Psychotherapien sind wissenschaftlich fundiert? 36 / Blick ins Internet 37 / Weiterführende Literatur 38 / Von der ersten bis zur letzten Sitzung - ein Therapie Prozessmodell 39 / 2.1 Zusammenfassung 39 / 2.2 Das allgemeine Therapie-Prozessmodell 39 / 2.3 Weiterführende Literatur 45 / II Diagnostik 47 / 3 / Dokumentation und Quaiitätssicherung 49 / 3.1 Zusammenfassung 49 / 3.2 Qualitätsmanagernent 49 / 3.3 Dokumentation in der Psychotherapie 53 / 3.4 Probleme bei der Qualitätssicherung 54 / 3.5 WeiterführendeLiteratur 56 / Klassifikation psychischer Störungen 57 / 4.1 Zusammenfassung 57 / 9.2 Einleitung 118 / 9.3 Praktisches Vorgehen in der Therapie 120 / 9.4 WissenschaftlicheFundierung 129 / 9.5 Pharmakotherapie der Panikstörung 132 / 9.6 Wann ist die psychologische Behandlung der Panikstörung besonders erfolgreich? -Variationen im Behandlungsvorgehen 133 / 9.7 Psychobiologie der Behandlung von Panikattacken 135 / 9.8 Weiterführende Literatur 136 / 10 Soziale Phobie 137 / 10.1 Zusammenfassung 137 / 10.2 Einleitung 138 / 10.3 Praktische Durchführung der Kognitiven Verhaltenstherapie 145 / 10.4 Wissenschaftliche Fundierung 156 / 10.5 Weiterführende Literatur 158 / 11 Posttraumatische Belastungsstörungen 159 / 11.1 Zusammenfassung 159 / 11.2 Einleitung 160 / 11.3 Praktisches Vorgehen 161 / 11.4 Wissenschaftliche Fundierung der psychologischen Behandlung 169 / 11.5 Pharmakologische Behandlung 172 / 11.6 Aspekte der Behandlung / P~~chobiologische 172 / 11.7 Weiterführende Literatur 173 / 12 Zwangsstörungen 174 / 12.1 Zusammenfassung 174 / 12.2 Einleitung 175 / 12.3 Praktisches Vorgehen 176 / 12.4 Wissenschaftliche Fundierung 190 / 12.5 Weiterführende Literatur 194 / 13 Affektive Störungen 195 / Zusammenfassung 195 / Einführung 196 / Depressive Erkrankungen 197 / Behandlung der Depression 200 / Wissenschaftliche Fundierung der Psychotherapie bei unipolarer Depression 208 / Bipolare Störungen 212 / Behandlung der Bipolaren Störung 213 / Wissenschaftliche Fundierung der Psychotherapie bei Bipolaren Störungen 218 / Weiterführende Literatur 219 / Warum ist Klassifikation wichtig? / 58 / Wie wird klassifiziert? 60 / Die Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV 61 / Methoden und Instrumente zur Klassifikation psychischer Störungen 64 / Häufige Klassifikationsfehler / 65 / Einige Orientierungshilfen / 67 / Weiterführende Literatur 69 / Verhaltens- und Bedingungsanalyse / 70 / Zusammenfassung 70 / Einführung 71 / Praktisches Vorgehen 76 / Wissenschaftliche Fundierung 80 / Weiterführende Literatur 82 / Fragebögen und Ratingskalen in Diagnostik und Evaluation 83 / Zusammenfassung 83 / Einleitung 83 / Problem- und störungsbezogene Diagnostik 85 / Diagnostik im Therapieveriauf 87 / Kriterien für die Auswahl geeigneter Instrumente 89 / Weiterführende Literatur 91 / Lei~tun~sdiagnostik 92 / in der Psychotherapie Zusammenfassung 92 / Einleitung 92 / Anwendungen der Leistungsdiagnostik in der Psychotherapie 93 / Verfahren zur Leistungsdiagnostik 94 / Teststrategie 97 / Besonderheiten beim Einsatz von Leistungstests in der Psychotherapie 98 / Weiterführende Literatur 100 / Motivation 101 / Motivation zur Behandlung. Motivation zur Veränderung 103 / Zusammenfassung 103 / Einleitung 103 / Motivation zur Behandlung 105 / Motivation zur Veränderung 108 / Weiterführende Literatur 114 / Beispiele störungsspezifischer Therapieansätze 115 / Panik. Agoraphobie 117 / Zusammenfassung 117 / Inhalt / 14 Somatoforme Störungen und chronischer Schmerz 220 / 14.1 Zusammenfassung 220 / 14.2 Einleitung 221 / 14.3 Praktisches Vorgehen 224 / 14.4 Wissenschaftliche Fundierung 240 / 14.5 Weiterführende Literatur 243 / 15 Psychologische Therapie bei schizophrenen Störungen 244 / 15.1 Zusammenfassung. 244 / 15.2 Einleitung 244 / 15.3 Praktisches Vorgehen 246 / 15.4 Weiterführende Literatur 261 / 16 Neuropsychologische Störungen 262 / 16.1 Zusammenfassung 262 / 16.2 Einleitung 263 / 16.3 Praktisches Vorgehen 264 / 16.4 Wissenschaftliche Fundierung 277 / 16.5 Weiterführende Literatur 279 / 17 Behandlung von Essstörungen am Beispiel der Bulimia nervosa und der "Binge.Eating".Stöning 280 / 17.1 Zusammenfassung 280 / 17.2 Einleitung 281 / 17.3 Diagnostik. 285 / 17.4 Psychologische und pharmakologische Behandlung 288 / 17.5 Wissenschaftliche Fundierung 294 / 17.6 Weiterführende Literatur 296 / Allgemeine Therapieansätze 297 / 18 Entspannungsverfahren und klinische Hypnose 299 / 18.1 Zusammenfassung 299 / 18.2 Einleitung 300 / 18.3 Die Progressive Muskelentspannung 301 / 18.4 Autogenes Training 306 / 18.5 Klinische Hypnose 307 / 18.6 Weiterführende Literatur 309 / 19 Nutzung von Verstärkern 310 / 19.1 Zusammenfassung 310 / 19.2 Einleitung 311 / 19.3 Voraussetzungen für die therapeutische Nutzung von Verstärkern 312 / Methoden zur Förderung von Verhalten 3 15 / Methoden zum Abbau von Verhalten 318 / Kontingenzmanagement 320 / Stimuluskontrolle 322 / Anwendungsbeispiele und Wirksamkeit operanter Methoden 322 / Weiterführende Literatur 325 / Expositionsbehandlung .nicht nur bei Angststömngen 326 / Zusammenfassung 326 Einleitung 326 Durchführung von Expositionstherapien 329 Wissenschaftliche Effektivität der Expositionstherapie bei Angstkrankheiten 333 Weiterentwicklungen und weitere Indikationsgebiete von Expositionsverfahren 333 Weiterführende Literatur 337 / Kognitive Therapie 338 / Zusammenfassung 338 / Einleitung 339 / Praktisches Vorgehen 344 / Wissenschaftliche Fundierung 355 / Weiterführende Literatur 358 / Angewandte Pschophysiologie und Biofeedback 359 / Zusammenfassung 359 / Einleitung 360 / Praktisches Vorgehen 364 / Wissenschaftliche Fundierung 371 / Weiterführende Literatur 376 / Training von Selbstsicherheit und sozialer Kompetenz 377 / Zusammenfassung 377 / Einleitung 378 / Das erste Selbstsicherheitsrraining: Salter (1949) 378 / Das Assertiveness Training Program (ATP) / von Ullrich & Ullrich de Muynck (1976) 379 / Das Gruppentraining Sozialer Kompetenzen GSK / (Hinsch & Pfingsten, 2002) 381 / Weitere Trainings zur sozialen Kompetenz 383 / Soziale Kompetenztrainings bei Kindern 383 / Wissenschaftliche Bewertung von Trainings zur sozialen Kompetenz 384 / Weiterführende Literatur 385 / Zusammenfassung 386 / 24.2 Einleitung 386 / 24.3 Merkmale von Problemlösetrainingc 387 / 24.4 Anwendungsgebiete und Wirksamkeit von Problemlösetrainings 392 / 24.5 Schlussfolgerungen für die Behandlung 394 / 24.6 Weiterführende Literatur 394 / 25 Paar-und Familientherapie 395 / Zusammenfassung 395 / Einleitung 395 / Praktisches Vorgehen in der Familieiitherapie 397 / 25.4 Wissenschaftliche Fundierung von paar- und familientherapeutischen Ansätzen 402 / 25.5 Weiterführende Literatur 403 / Interpersonelle Psychotherapie 404 / Zusammenfassung 404 / Einleitung 405 / Theoretische und empirische Grundlagen 405 / Empirische Befunde zu interpersonellen Problemen bei Depressionen 406 / Interpersonelle Psychotherapie der Depression 406 / Adaptationen der Interpersonellen Psychotherapie 412 / Ergebnisse der Therapieforschung zur Interpersonellen Psychotherapie 413 / Zusammenfassung und Ausblick 414 / Weiterführende Literatur 416 / V1 Neurobiologie und Psychotherapie 417 / 27 Psychobiologische Aspekte der Psychotherapie 419 / 27.1 Zusammenfassung 419 / 27.2 Einleitung 420 / 27.3 Beispiele für psychobiologische Fragestellungen der Psychotherapie 420 / 27.4 Beispiele zur psychobiologischen Evaluation von Psychotherapie 424 / 27.5 Psychotherapie im Zeitalter genetischer Forschung 429 / 27.6 Weiterführende Literatur 431 / VII Allgemeine Aspekte der Psychotherapie 433 / 28 Versorgung psychisch Kranker in Deutschland 435 / 28.1 Zusammenfassung 435 / 28.2 Einleitung 436 / 28.3 Wie hoch ist der Bedarf zur Versorgung psychisch Kranker? 436 / 28.4 Wer bietet wie viel psychotherapeutische Leistungen an? 437 / 28.5 Wer sucht welche Behandlung auf? 440 / 28.6 Erhalten die Patienten in der Psychotherapie die Behandlung. die sie benötigen? 441 / 28.7 Fazit zur Versorgungssituation mit Psychotherapie 442 / 28.8 Weiterführende Literatur 444 / 29 Allgemeine Wirkvariablen in der Psychotherapie. Therapieprozessforschung 445 / Zusammenfassung 445 / Einleitung 446 / Ansatze zur "Allgemeinen Psychotherapie 447 / Merkmale erfolgreicher Therapeuten 450 / Patientenvariablen 451 / Therapeutische Interaktion und sonstige Einflüsse auf den Therapieerf~l~ 452 / Abschließende Bemerkungen 453 / Weiterführende Literatur 453 / Literatur 454 / Stichwortverzeichnis 477

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Rief, Winfried ; Exner, Cornelia; Martin, Alexandra
Verfasser*innenangabe: Winfried Rief ; Cornelia Exner ; Alexandra Martin. Unter Mitarb. von Anja Hilbert und Alica Yvonne Nestoriuc
Jahr: 2006
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-017660-9
Beschreibung: 1. Aufl., 487 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Psychologische Behandlung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 454 - 476. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch