Cover von Selbstwertbezogene Interventionen wird in neuem Tab geöffnet

Selbstwertbezogene Interventionen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fehm, Lydia ; Weidmann, Anke
Verfasser*innenangabe: Lydia Fehm, Anke Weidmann
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Fehm / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 22.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Selbstwertprobleme können Einfluss auf die Entstehung und Aufrechterhaltung einer psychischen Störung nehmen, aber auch eine Folge der Störung sein. Interventionen, die auf den Selbstwert bezogen sind, spielen bei der Behandlung zahlreicher psychischer Störungen eine zentrale Rolle, insbesondere bei Depressionen, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen. Der Band fasst Wissenswertes zu Selbstwert und dessen Zusammenhang mit unterschiedlichen psychischen Störungen zusammen und grenzt den Begriff gegenüber anderen psychotherapeutisch relevanten Konstrukten, etwa soziale Kompetenz oder Selbstmitgefühl, ab. Es folgen Überlegungen zur Indikation selbstwertbezogener Interventionen und den diagnostischen Möglichkeiten von Selbstwert.
 
Praxisorientiert wird veranschaulicht, wie selbstwertbezogene Interventionen in der Behandlung umgesetzt werden können. Zunächst werden Hinweise zur Psychoedukation und zum Einbezug von Selbstwert in die Fallkonzeptualisierung gegeben. Anschließend wird gezeigt, wie klassisch-verhaltenstherapeutische sowie achtsamkeitsbasierte Interventionen transdiagnostisch zur Bearbeitung von Selbstwertproblemen eingesetzt werden können. Dabei wird auf verschiedene selbstwertspezifische Interventionen eingegangen, z.B. auf die Förderung der Selbstfürsorge, die Förderung einer ausgewogenen Sichtweise auf sich selbst oder die Arbeit mit inneren selbstkritischen oder wohlwollenden Anteilen. Ausführlich vorgestellt werden zudem zwei im deutschen Sprachraum bislang weniger bekannte Ansätze, die spezifisch für die Behandlung von Selbstwertproblemen konzipiert wurden: Das kognitive Therapiekonzept für Selbstwertprobleme von Fennell sowie das Selbstwerttraining „COMET“ der niederländischen Arbeitsgruppe um Korrelboom. Hinweise zu Besonderheiten der Nutzung selbstwertbezogener Interventionen im Gruppenkontext runden den Band ab.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
 
1 Problembeschreibung und theoretische Konzepte . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Beschreibung und Arbeitsdefinition von Selbstwertproblemen . . . 4
1.2 Abgrenzung und Überlappung verwandter Konstrukte . . . . . . . . . . . 7
1.3 Selbstwertmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3.1 Selbstwert als Grundbedürfnis nach Grawe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3.2 Selbstwert als Teil eines umfassenden Motivationsmodells . . . . . . 11
1.3.3 Soziometer-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.3.4 Terror-Management-Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.3.5 Hierarchische Strukturmodelle des Selbstwerts . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3.6 Klinisch-psychologische Modelle:
Das kognitiv-behaviorale Modell von Fennell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.4 Befunde zu Selbstwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.4.1 Geschlechterunterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.4.2 Entwicklungspsychologische Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.4.3 Selbstwert und kritische Lebensereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.4.4 Selbstwert und Körperhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
 
2 Selbstwertprobleme und psychische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1 Modelle zum Zusammenhang zwischen Selbstwertproblemen
und psychopathologischen Auffälligkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.1 Vulnerabilitätsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.2 Narben-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.3 Selbstwert und psychische Störungen in der Fallkonzeption . . . . . 24
2.2 Selbstwert und psychische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.2.1 Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2.2 Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2.3 Persönlichkeitsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
 
3 Indikation und Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.1 Indikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.2 Fragebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.2.1 Rosenberg Self-Esteem Scale (RSES) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.2.2 Multidimensionale Selbstwertskala (MSWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.3 Gesprächsbasierte Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.4 Indirekte Messtechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.5 Bewertung und Empfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
 
4 Interventionen und praktische Behandlungsempfehlungen . . . . 41
4.1 Interventionen zu Beginn der selbstwertorientierten Behandlung . . 43
4.1.1 Psychoedukation und Informationsvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.1.2 Bestandsaufnahme: Der Selbstwert in
verschiedenen Lebensbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.1.3 Individuelle Fallkonzeptualisierung bei Selbstwertproblemen . . . . 52
4.2 Transdiagnostische Interventionen zur Förderung
eines gesunden Selbstwerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2.1 Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.2.2 Werte und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4.2.3 Kognitive Umstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4.2.4 Akzeptanz und Defusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.2.5 Bearbeiten selbstwertrelevanter belastender Erinnerungen . . . . . 69
4.2.6 Kognitives Therapiekonzept nach Fennell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.3 Spezifische Interventionen zur Förderung
der Selbstakzeptanz und des Selbstvertrauens . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.3.1 Förderung einer ausgewogenen Sichtweise auf sich selbst . . . . . . . 79
4.3.1.1 Competitive Memory Training for Low Self-Esteem (COMET) . . . . . . 80
4.3.1.2 Weitere Übungen zur Stärkung eines ausgewogenen Selbstbilds . . 83
4.3.1.3 Probleme bei der Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4.3.2 Externalisierung und Anteilsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.3.2.1 Arbeiten mit dem „liebevollen/wohlwollenden Begleiter“
und dem „inneren Kritiker“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
4.3.2.2 Aufbau eines „Compassionate Self“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.3.2.3 Probleme bei der Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.3.3 Förderung der Selbstfürsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.3.3.1 Wo liegen die Defizite in der Selbstfürsorge? (Ist-Stand erfassen) . . 103
4.3.3.2 Was hat Selbstfürsorge mit Selbstwert zu tun?
(Motivation fördern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
4.3.3.3 Was stellt sich in den Weg?
(Barrieren ermitteln und damit umgehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.3.3.4 Wie gelingt eine Verbesserung der Selbstfürsorge?
(Strategien für die Realisierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.4 Das Thema Selbstwert in der Gruppentherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.4.1 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.4.2 Empfehlungen und Hinweise für das inhaltliche Vorgehen . . . . . . . 115
 
5 Evidenzlage und wissenschaftliche Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . 121
5.1 Wirksamkeit selbstwertspezifischer Interventionen . . . . . . . . . . . . . 121
5.2 Zusammenfassende Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
 
6 Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
 
7 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
 
8 Kompetenzziele und Lernkontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
 
9 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Arbeitsblatt: Persönliches Modell – Entstehungsbedingungen . . . 136
Arbeitsblatt: Persönliches Modell –
Faktoren der Aufrechterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Arbeitsblatt: Persönliches Modell –
Faktoren der Aufrechterhaltung (Beispiel Frau W.) . . . . . . . . . . . . . . . 138
Arbeitsblatt: Persönliches Modell –
Faktoren der Aufrechterhaltung (Beispiel Herr B.) . . . . . . . . . . . . . . . 139
Arbeitsblatt: Säulen des Selbstwerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Arbeitsblatt: Wochenprotokoll der Selbstfürsorge . . . . . . . . . . . . . . . 141

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fehm, Lydia ; Weidmann, Anke
Verfasser*innenangabe: Lydia Fehm, Anke Weidmann
Jahr: 2023
Verlag: Göttingen, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8017-3061-1
2. ISBN: 3-8017-3061-1
Beschreibung: 1. Auflage, VII, 141 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Psychische Störung, Psychotherapie, Selbstwertgefühl, Behandlung / Psychologie, Mental disorder, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Psychologische Behandlung, Seelische Krankheit, Seelische Störung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 128-132
Mediengruppe: Buch