Cover von Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren wird in neuem Tab geöffnet

Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren

mit Aufgaben, Kontrollfragen und Templates
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schallmo, Daniel
Verfasser*innenangabe: Daniel R. A. Schallmo
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Gabler
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BMM Scha / College 6e - Wirtschaft Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Das Buch stellt eine Methode zur Geschäftsmodell-Innovation vor, mit deren Hilfe Anwender ein einzigartiges Unternehmensprofil schaffen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung sind Unternehmen ständig gezwungen, sich gegenüber ihren Wettbewerbern zu differenzieren, da neben steigendem Preisdruck eine zunehmende Homogenität und Transparenz von Produkten und Dienstleistungen zu verzeichnen sind. / Der Vorteil der Geschäftsmodell-Innovation gegenüber klassischen Differenzierungsmöglichkeiten ¿ Produkt-, Dienstleistungs- und Prozess-Innovation ¿ besteht darin, dass sie kaum nachahmbar ist und überdies durch ihre Orientierung an Kundenbedürfnissen eine starke Kundenbindung ermöglicht. Das Buch entwickelt auf der Basis theoretischer und praktischer Perspektiven eine mehrteilige Methode der Geschäftsmodell-Innovation. Der Fokus liegt auf Techniken und Vorgehensweisen, mit denen die Vorgaben des Modells umgesetzt werden können. / Aufgaben, Kontrollfragen und Templates erleichtern den Lern- und Umsetzungsprozess für Unternehmer und Führungsverantwortliche sowie für Studierende, die in der Lehre für Unternehmensherausforderungen hinsichtlich Innovations- und Wandlungshergängen sensibilisiert und zum proaktiven Handeln befähigt werden. /
 
AUS DEM INHALT: / 1 Einführung 1 / 1.1 Beispiele innovativer Geschäftsmodelle 1 / 1.1.1 Beispiele aus dem Business-to-Consumer-Bereich 2 / 1.1.2 Beispiele aus dem Business-to-Business-Bereich 4 / 1.2 Anforderungen an eine Methode der Geschäftsmodell-Innovation 7 / 1.3 Lernziele und Adressaten des Lehrbuchs 8 / 1.4 Aufbau des Lehrbuchs 9 / 1.5 Einordnung in den Forschungs-und Arbeitskontext 10 / Literatur 11 / 2 Theoretische Grundlagen 13 / 2.1 Einleitung und Lernziele 13 / 2.2 Geschäftsmodell 14 / 2.2.1 Bestehende Definitionen 14 / 2.2.2 Zusammenfassung 17 / 2.2.3 Definition des Begriffs Geschäftsmodell 18 / 2.3 Geschäftsmodell-Innovation 19 / 2.3.1 Begriff der Innovation 19 / 2.3.2 Bestehende Definitionen 22 / 2.3.3 Zusammenfassung 24 / 2.3.4 Definition des Begriffs Geschäftsmodell-Innovation 25 / 2.4 Geschäftsmodell-Ebenen 26 / 2.4.1 Bestehende Ansätze 26 / 2.4.2 Zusammenfassung 27 / 2.4.3 Ansatz der Geschäftsmodell-Ebenen 27 / 2.5 Geschäftsmodell-Umwelt 29 / 2.5.1 Bestehende Ansätze 30 / 2.5.2 Ansatz der Geschäftsmodell-Umwelt 31 / 2.6 Charakteristika und Einordnung 35 / 2.6.1 Charakteristika von Geschäftsmodellen 35 / 2.6.2 Einordnung des Geschäftsmodells 37 / 2.6.3 Zusammenfassung 40 / 2.7 Zusammenfassung, Lernkontrollfragen und Aufgaben 43 / 2.7.1 Zusammenfassung 43 / 2.7.2 Lernkontrollfragen 44 / 2.7.3 Aufgaben 44 / Literatur 45 / 3 Geschäftsmodell-Dimensionen, -Elemente, und Metamodell der / Geschäftsmodell-Innovation 49 / 3.1 Einleitung und Lernziele 49 / 3.2 Ansatz mit Geschäftsmodell-Dimensionen und -Elementen 50 / 3.3 Metamodell und Erläuterung der Objekte der Methode 58 / 3.3.1 Geschäftsmodell-Vision 61 / 3.3.2 Kundendimension 63 / 3.3.3 Nutzendimension 66 / 3.3.4 Wertschöpfungsdimension 70 / 3.3.5 Partnerdimension 72 / 3.3.6 Finanzdimension 75 / 3.3.7 Geschäftsmodell-Führung 78 / 3.3.8 Schnittstellen des Metamodells der Geschäftsmodell- / Innovation 79 / 3.4 Zusammenfassung, Lernkontrollfragen und Aufgaben 81 / 3.4.1 Zusammenfassung 81 / 3.4.2 Lernkontrollfragen 81 / 3.4.3 Aufgaben 81 / Literatur 82 / 4 Vorgehensmodell der Geschäftsmodell-Innovation 87 / 4.1 Einleitung und Lernziele 87 / 4.2 Überblick zum Vorgehensmodell der Geschäftsmodell-Innovation 88 / 4.3 Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung 93 / 4.3.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung 93 / 4.3.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung 93 / 4.4 Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung 94 / 4.4.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung 94 / 4.4.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung 95 / 4.5 Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung 97 / 4.5.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung 97 / 4.5.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung 97 / 4.6 Geschäftsmodell-Entwicklung 100 / 4.6.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Entwicklung 100 / 4.6.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Entwicklung 100 / 4.7 Geschäftsmodell-Implementierung 103 / 4.7.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Implementierung 103 / 4.7.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Implementierung 104 / 4.8 Geschäftsmodell-Erweiterung 105 / 4.8.1 Zielsetzung der Geschäftsmodell-Erweiterung 105 / 4.8.2 Aktivitäten der Geschäftsmodell-Erweiterung 106 / 4.9 Zusammenfassung, Lernkontrollfragen und Aufgabe 108 / 4.9.1 Zusammenfassung 108 / 4.9.2 Lernkontrollfragen 109 / 4.9.3 Aufgaben 109 / Literatur 110 / 5 Techniken der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung 113 / 5.1 Einleitung und Lernziele 113 / 5.2 Leitfragen und Überblick zur Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung 114 / 5.3 Geschäftsmodell-Ideen-Portfolio 115 / 5.3.1 Gewinnung von Geschäftsmodell-Ideen 116 / 5.3.2 Beschreibung von Geschäftsmodell-Ideen 117 / 5.3.3 Bewertung von Geschäftsmodell-Ideen 118 / 5.3.4 Erstellung eines Geschäftsmodell-Ideen-Portfolios 119 / 5.4 Zusammenfassung, Lernkontrollfragen und Aufgabe 121 / 5.4.1 Zusammenfassung 121 / 5.4.2 Lernkontrollfragen 121 / 5.4.3 Aufgaben 122 / Literatur 122 / 6 Techniken der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung 125 / 6.1 Einleitung und Lernziele 125 / 6.2 Leitfragen und Überblick zur Geschäftsmodell- / Visions-Entwicklung 126 / 6.3 Kunden-Monitor 126 / 6.3.1 Erhebung und Bewertung von Einflussfaktoren aus / Kundensicht 127 / 6.3.2 Ableitung von Herausforderungen und Bedürfnissen für / Kunden 129 / 6.3.3 Erstellung von Bedürfnisclustern und Ableitung von / Spannungspaaren 130 / 6.3.4 Festlegung von potenziellen Leistungsschwerpunkten 131 / 6.3.5 Zusammenfassung 131 / 6.4 Technologie-Monitor 132 / 6.4.1 Durchführung eines Technologie-Screenings 133 / 6.4.2 Beschreibung von Technologien 135 / 6.4.3 Erstellung einer Technologie-Landkarte 136 / 6.4.4 Zusammenfassung 139 / 6.5 Zukunfts-Monitor 140 / 6.5.1 Erhebung und Beschreibung von Einflussfaktoren aus / Unternehmenssicht 141 / 6.5.2 Ableitung von Trends innerhalb der Industrie 141 / 6.5.3 Zusammenfassung 142 / 6.6 Raster der Geschäftsmodell-Vision 142 / 6.6.1 Erstellung von Geschäftsmodell-Visionen (Erstentwürfe) 143 / 6.6.2 Ergänzung und Finalisierung von / Geschäftsmodell-Visionen 143 / 6.7 Zusammenfassung, Lernkontrollfragen und Aufgabe 145 / 6.7.1 Zusammenfassung 145 / 6.7.2 Lernkontrollfragen 145 / 6.7.3 Aufgaben 146 / Literatur 147 / 7 Techniken der Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung 151 / 7.1 Einleitung und Lernziele 151 / 7.2 Leitfragen und Überblick zur Geschäftsmodell- / Prototyp-Entwicklung 152 / 7.3 Industrie-Monitor 152 / 7.3.1 Erhebung eines Industry Profit Pools 153 / 7.3.2 Durchführung einer Stakeholder-Analyse 155 / 7.3.3 Erhebung von Geschäftsmodell-Mustern einer Industrie 157 / 7.3.4 Zusammenfassung 161 / 7.4 Raster des Geschäftsmodell-Prototyps 163 / 7.4.1 Entwicklung der Geschäftsmodell-Prototypen 164 / 7.4.2 Ergänzung der Geschäftsmodell-Prototypen 164 / 7.4.3 Zusammenfassung 166 / 7.5 Bewertung der Geschäftsmodell-Prototypen 167 / 7.5.1 Erhebung der kritischen Erfolgsfaktoren 167 / 7.5.2 Erarbeitung des Wirkungszusammenhangs 168 / 7.5.3 Erstellung der Szenarien 170 / 7.5.4 Bewertung der Geschäftsmodell-Prototypen 172 / 7.5.5 Einordnung in das Attraktivitäts-Portfolio 176 / 7.6 Zusammenfassung, Lernkontrollfragen und Aufgabe 180 / 7.6.1 Zusammenfassung 180 / 7.6.2 Lernkontrollfragen 180 / 7.6.3 Aufgaben 180 / Literatur 181 / 8 Techniken der Geschäftsmodell-Entwicklung 185 / 8.1 Einleitung und Lernziele 185 / 8.2 Leitfragen und Überblick zur Geschäftsmodell-Entwicklung 186 / 8.3 Konkretisierung der Kundendimension 186 / 8.3.1 Festlegung der Kundensegmente 187 / 8.3.2 Festlegung der Kundenkanäle je Kundensegment 191 / 8.3.3 Festlegung der Kundenbeziehung je Kundensegment 193 / 8.3.4 Zusammenfassung 197 / 8.4 Konkretisierung der Nutzendimension 197 / 8.4.1 Festlegung der Leistungen je Kundensegment 197 / 8.4.2 Formulierung des Nutzenversprechens je / Kundensegment 199 / 8.4.3 Zusammenfassung 202 / 8.5 Konkretisierung der Wertschöpfungsdimension 204 / 8.5.1 Festlegung der notwendigen Ressourcen 204 / 8.5.2 Festlegung der notwendigen Fähigkeiten 206 / 8.5.3 Festlegung der notwendigen Prozesse 206 / 8.5.4 Zusammenfassung 210 / 8.6 Konkretisierung der Partnerdimension 211 / 8.6.1 Festlegung der Partner 211 / 8.6.2 Festlegung der Partnerkanäle je Partner 212 / 8.6.3 Festlegung der Partnerbeziehung je Partner 214 / 8.6.4 Zusammenfassung 214 / 8.7 Konkretisierung der Finanzdimension 214 / 8.7.1 Erhebung der Umsatz-und Kostenstruktur 217 / 8.7.2 Festlegung der Umsatz-und Kostenmechanismen 217 / 8.7.3 Zusammenfassung 218 / 8.8 Erstellung der Verzeichnisse 219 / 8.9 Erarbeitung des Führungsinstruments 219 / 8.9.1 Anpassung der kritischen Erfolgsfaktoren 219 / 8.9.2 Ableitung der Führungsgrößen 220 / 8.9.3 Zusammenfassung 222 / 8.10 Zusammenfassung, Lernkontrollfragen und Aufgabe 223 / 8.10.1 Zusammenfassung 223 / 8.10.2 Lernkontrollfragen 223 / 8.10.3 Aufgaben 223 / Literatur 228 / 9 Techniken der Geschäftsmodell-Implementierung 231 / 9.1 Einleitung und Lernziele 231 / 9.2 Leitfragen und Überblick zur Geschäftsmodell-Implementierung 231 / 9.3 Entwicklung des Realisierungsplans 232 / 9.3.1 Erhebung der vorhandenen Geschäftsmodell-Elemente 232 / 9.3.2 Durchführung des Soll-Ist-Abgleichs 234 / 9.3.3 Fertigstellung des Realisierungsplans 234 / 9.3.4 Zusammenfassung 235 / 9.4 Implementierung des Geschäftsmodells 235 / 9.5 Zusammenfassung, Lernkontrollfragen und Aufgaben 236 / 9.5.1 Zusammenfassung 236 / 9.5.2 Lernkontrollfragen 236 / 9.5.3 Aufgaben 237 / Literatur 237 / 10 Techniken der Geschäftsmodell-Erweiterung 239 / 10.1 Einleitung und Lernziele 239 / 10.2 Leitfragen und Überblick zur Geschäftsmodell-Erweiterung 240 / 10.3 Geschäftsmodell-Monitor 241 / 10.3.1 Soll-Ist-Vergleich des Führungsinstruments 241 / 10.3.2 Auflistung der Erfahrungen 242 / 10.3.3 Erhebung und Bewertung der Chancen und Risiken 242 / 10.3.4 Zusammenfassung 244 / 10.4 Geschäftsmodell-Anpassung 245 / 10.4.1 Festlegung der Geschäftsmodell-Merkmale 246 / 10.4.2 Erhebung der Daten 247 / 10.4.3 Schätzung und Interpretation der Nutzwerte 248 / 10.4.4 Anpassung des Geschäftsmodells 250 / 10.4.5 Zusammenfassung 251 / 10.5 Geschäftsmodell-Übertragung 252 / 10.6 Zusammenfassung, Lernkontrollfragen und Aufgabe 253 / 10.6.1 Lernkontrollfragen 253 / 10.6.2 Aufgaben 253 / Literatur 254 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schallmo, Daniel
Verfasser*innenangabe: Daniel R. A. Schallmo
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BMM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-662-57604-X
2. ISBN: 978-3-662-57604-5
Beschreibung: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, XXVI, 282 Seiten : Illustrationen
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Geschäftsmodell, Innovationsmanagement, Innovation / Management, Innovationsstrategie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 279-282
Mediengruppe: Buch