Cover von Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Günter Esser ; mit Beiträgen von Katja Ballaschk [und 44 weitere]
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart ; New York, Thieme
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Klinisch / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 06.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Ist es Ihnen schon einmal schwer gefallen, ein Lehrbuch aus der Hand zu legen? Bei diesem Titel könnte das durchaus passieren. Günter Esser schafft es, das Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen äußerst anschaulich und verständlich zu vermitteln. / / / / Entsprechend der DSM-5 Richtlinien werden neben den Möglichkeiten der Diagnostik alle klinisch relevanten Störungsbilder systematisch und mit Fokus auf die verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätze beschrieben - ideal, um während des Studiums effektiv zu lernen und im klinischen Alltag gezielt nachzuschlagen.
 
AUS DEM INHALT: / / I Grundlagen / 1 Entwicklungspsychologische Grundlagen. / Eva Maria Krentz / 1.1 Einleitung / 1.2 / 16 1.3 Entwicklung im Altersverlauf / Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche 16 / Entwicklungspsychopathologie und Entwicklungsepidemiologie / Wolfgang Ihle, Tom Frenzel und Günter Esser / Einleitung / Grundmechanismen und Modelle psychopathologischer Entwicklung / Risiko- und Schutzfaktoren psychopathologischer Entwicklung / Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen / Ergebnisse der Entwicklungsepidemiologie. 25 / Probleme der diagnostischen Klassifikation im Kindes- und Jugendalter. / Martin H. Schmidt / Zur derzeitigen Situation / Ziele von Klassifikation und ihre / Konsequenzen / Multiaxiale kategoriale Klassifikationssysteme / Diagnostisches und Statistisches Manual / Psychischer Störungen DSM-5 / Komorbidität und dimensionale Diagnostik: Klassifikation und Falldefinition / Stadienspezifische Klassifikation / Analyse der Klassifikationssysteme und Weiterentwicklung / II Diagnostik / 4 Das Erstgespräch / Kirsten Wittig und Günter Esser / 4.1 Einleitung / 4.2 Das Setting / 4.3 Ablauf und Struktur des Erstgesprächs. / Leistungsdiagnostik auf verschiedenen Altersstufen / Günter Esser, Katja Ballaschk und Georgia Pelz / Allgemeine Leitlinien / Leistungsdiagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter / Leistungsdiagnostik im Kindergarten- und Vorschulalter / Potsdam-Illinois-Test für psycholinguistische Fähigkeiten / Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter - Diagnose / Basisdiagnostik für umschriebene Entwicklungsstörungen im Vorschulalter-Ill / Potsdamer Intelligenztest für das Vorschulalter 57 / Potsdamer Motoriktest / Aufmerksamkeitstests / Leistungsdiagnostik im Grundschulalter / Leistungsdiagnostik im späteren Kindes-und Jugendalter / 6 Projektive Testverfahren 65 / Günter Esser / 6.1 Problemdarstellung 65 6.2 Darstellung der Testverfahren 65 / 7 Interviews und Fragebögen zur Erfassung psychischer Auffälligkeiten 71 / Cünter Esser und Nina Wagener / 7.1 Strukturierte klinische Interviews 71 7.2 Fragebogenverfahren 74 / 8 Verhaltensdiagnostik 83 / Günter Esser / 8.1 Grundlagen der Verhaltensdiagnostik 83 8.2 Methoden der Verhaltensdiagnostik 86 / III Klinisch relevante Störungsbilder / 9 Autistische Störungen 90 / Helmut Remschmidt, Matthias Martin und Inge Kamp-Becker / 9.1 Der Begriff Autismus 91 9.4 Ätiologie und Genese 96 / 9.2 Epidemiologie autistischer Störungen 91 9.5 Therapie 98 / 9.3 Diagnose und Differenzialdiagnosen 94 9.6 Verlauf und Prognose 101 / 10 Hyperkinetische Störungen 104 / Manfred Döpfner / 10.1 Erscheinungsbild der Störung 105 10.4 Genese und Verlauf der Störung 108 / 10.2 Komorbidität 107 10.5 Therapieansätze und Prognose 112 / 10.3 Prävalenz 108 / 11 Störungen des Sozialverhaltens und Jugenddelinquenz 120 / Dörte Grasmann / 11.1 Definition 120 11.6 Genese 122 / 11.2 Symptomatik 121 11.7 Verlauf und Prognose 123 / 11.3 Subtypen 121 11.8 Diagnostik 123 / 11.4 Differenzialdiagnosen 122 11.9 Therapie 124 / 11.5 Epidemiologie 122 / 12 Ängste, Phobien und Kontaktstörungen 128 / Jon Pauschardt, Sylvia Eimecke und Fritz Mattejat / 12.1 Einführung 129 12.4 Genese: Bedingungsfaktoren und / U tri -fi "" theoretische Modelle 136 / 12.2 Diagnostische Klassifikation 130 / 1 2 . 5 D i a g n o s t i s c h e M e t h o d e n 1 4 0 / 12.3 Epidemiologie und Verlauf 134 / 12.6 Therapie 142 / 13 Mutismus 149 / Helmut Remschmidt und Inge Kamp-Becker / 13.1 Einleitung 150 13.4 Genese 151 / 13.2 Erscheinungsbild und Diagnosestellung 150 13.5 Komorbidität und Verlauf 152 / 13.3 Epidemiologie 151 13.6 Therapie 152 / 14 Tie-Störungen 155 / Veit Roessner, Tobias Banaschewski undAribert Rothenberger / 14.1 Definition 155 14.4 Pathogenese 157 / 14.2 Klinisches Bild 155 14.5 Komorbidität 157 / 14.3 Prävalenz 156 14.6 Therapie 158 / 15 Enuresis 164 / Anne Wyschkon und Cünter Esser / 15.1 Erscheinungsbild der Störung 164 15.4 Genese der Störung 168 / 15.2 Komorbidität und differenzialdiagnostische 15.5 Therapieansätze und Prognose 170 / Überlegungen 166 / 15.3 Prävalenz 167 / 16 Enkopresis 178 / Alexander von Contard / 16.1 Definition und Klassifikation 179 16.6 Differenzialdiagnosen 181 / 16.2 Klinische Zeichen 179 16.7 Diagnostik 181 / 16.3 Prävalenz 180 16.8 Therapie 182 / 16.4 Komorbide Störungen 180 16.9 Ausblick 183 / 16.5 Genese 181 / 17 Störungen des Säuglingsalters 184 / Mechthild Papousek / 17.1 Einführung 184 17.4 Ein-und Durchschlafstörungen des / 17.2 Regulationsstörungen der frühen Kindheit. 185 Säuglingsalters 192 / 17.5 Fütter-und Gedeihstörungen 195 / 17.3 Exzessives Schreien der ersten Lebensmonate 189 / 18 Stereotypien 199 / Christian Fleischhaker, Eberhard Schulz und Helmut Remschmidt / 18.1 Definition und Klassifikation 199 18.4 Differenzialdiagnostik und Komorbidität 201 / 18.2 Erscheinungsbild 200 18.5 Genese 202 / 18.3 Prävalenz und Verlauf 201 18.6 Therapieansätze 203 / 19 Substanzgebrauchsstörungen 205 / Wolfgang Ihle / 19.1 Einleitung 205 19.5 Prävention von Substanzgebrauchs- / 19.2 Klassifikation und Diagnostik 206 Störungen 214 / 19.6 Behandlung von Substanzgebrauchs- / 19.3 Pravalenz, Komorbidität und Storungs- störunaen 218 / verlauf 209 9 / 19.4 Risiko-und Schutzfaktoren 210 / 20 Depressive Störungen 226 / Peter Rossmann / 20.1 Erscheinungsbild und Diagnostik 227 20.4 Genese 228 / 20.2 Prävalenz und Verlauf 228 20.5 Therapieansätze und Prognose 231 / 20.3 Komorbidität 228 20.6 Prävention 233 / 21 Zwangsstörungen 235 / Manfred Döpfner / 21.1 Erscheinungsbild der Störung 236 21.4 Komorbidität 239 / 21.2 Differenzialdiagnostische Abgrenzung 237 21.5 Prävalenz 239 / 21.3 Genese und Verlauf der Störung 237 21.6 Therapieansätze und Prognose 239 / 22 Posttraumatische Belastungsstörungen 248 / Eva Maria Krentz / 22.1 Einleitung 248 22.5 Störungsmodelle 250 / 22.2 Störungsbild 248 22.6 Verlauf 251 / 22.3 Komorbidität und Differenzialdiagnostik . 250 22.7 Diagnostik 251 / 22.4 Epidemiologie 250 22.8 Therapie 251 / 23 Anorexia und Bulimia nervosa 255 / Beate Herpertz-Dahlmann / 23.1 Einleitung 256 23.4 Epidemiologie 259 / 23.2 Erscheinungsbild der Störung und 23.5 Genese der Störung 259 / Diagnosestellung 256 ^ Therapie 26Q / 23.3 Komorbidität 257 / 24 Borderline-Persönlichkeitsstörung 265 / Stefanie Besson / 24.1 Diagnosestellung im Jugendalter 265 24.5 Komorbidität 269 / 24.2 Erscheinungsbild der Störung 266 24.6 Genese 269 / 24.3 Diagnostik 267 24.7 Therapieansätze 271 / 24.4 Prävalenz, Verlauf und Stabilität 269 / 25 Adipositas 275 / Johannes Hebebrand, Yvonne Mühlig und Nikolaus Barth / 25.1 Definition und Diagnosestellung 275 25.4 Komorbidität und Folgeerkrankungen 276 / 25.2 Prävalenz 275 25.5 Ursachen der Adipositas 277 / 25.3 Entwicklungsaspekte 276 25.6 Therapie der Adipositas 279 / 26 Schlafstörungen 281 / Martina Pitzer / 26.1 Physiologie und Rhythmik des normalen 26.4 Dyssomnien 283 / Schlafs 281 2g 5 Parasomnien 287 / 26.2 Klassifikation und Epidemiologie 282 Schlafstörungen bei psychiatrischen / 26.3 Diagnostik 283 Erkrankungen 288 / 27 Umschriebene Entwicklungsstörungen 289 / Günter Esser und Anne Wyschkon / 27.1 Einleitung 290 27.4 Expressive und rezeptive Sprachstörungen. 298 / 27.2 Umschriebene Entwicklungsstörung des 27.5 Artikulationsstörung 300 / Lesens und Rechtschreibens 291 , . c . / 27.6 Umschriebene Entwicklungsstorung der / 27.3 Umschriebene Rechenstörung 296 motorischen Funktionen 301 / 28 Störungen der Intelligenzentwicklung 303 / Alexander Marcus / 28.1 Einleitung 303 28.5 Ursachen von Störungen der Intelligenz- / -.o " r- entwicklung 306 / 28.2 Definition 303 3 / 28.3 Prävalenzraten für mentale Retardierungen 305 TheraP'e 313 / 28.4 Diagnostik 305 / IV Spezielle Probleme / 29 Suizidalität 316 / Armin Schmidtke und Sylvia Schaller / 29.1 Phänomenologie 316 29.4 Therapie und Prognose 318 / 29.2 Prävalenz 317 29.5 Prävention 320 / 29.3 Ursachen 317 / 30 Misshandlung, Ablehnung und Vernachlässigung 322 / Sarah Blank und Reiner Frank / 30.1 Definitionen 322 30.4 Genese und Häufigkeit 325 / 30.2 Klassifikation 323 30.5 Therapieansätze und Prognose 326 / 30.3 Erscheinungsbild und Diagnostik 324 / 31 Sexueller Missbrauch 328 / Jörg M. Fegert und Miriam Rassenhofer / 31.1 Einleitung und Definition 328 31.4 Behandlung und institutioneller Umgang / 31.2 u F . mit der Problematik 331 / Häufigkeit 329 / 31.3 Psychische Folgen des sexuellen Miss­ / brauchs 330 / 32 Psychische Probleme chronisch kranker Kinder und Jugendlicher 335 / Petra Warschburger / 32.1 Definition chronischer Erkrankungen 335 32.6 Psychische Probleme und Belastungen von Eltern und Geschwisterkindern 339 / 32.2 Verbreitung chronischer Erkrankungen 336 / 32.3 Relevanz psychischer Faktoren 336 / 32.4 Psychische Erkrankungen 337 / 32.5 Gesundheitsbezogene Lebensqualität 338 / V Verhaltenstherapie / 32.7 Psychotherapeutische Interventionen 339 / 32.8 Patientenschulung und -beratung 340 / 32.9 Beratungsangebote für Eltern 340 / 33 Klassische Verfahren in der Verhaltenstherapie 344 / Günter Esser und Katja Ballaschk / 33.1 Einleitung 344 33.3 Die Anwendung lerntheoretischer Grundlagen in der Kinderverhaltenstherapie 3 4 5 / 33.2 Prinzipien der Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter 344 33.4 Verhaltenstherapeutische Techniken bei spezifischen psychischen Störungen 360 / Kognitive Verfahren im Kindes- und Jugendalter / Katja Bödeker / Einleitung 362 34.3 Kognitive Umstrukturierung mit Jugendlichen und Bezugspersonen / Geschichte und Grundbegriffe der kognitiven Verfahren 362 34.4 Kognitive Therapie mit Kindern / Beziehungs- und emotionsorientierte Techniken / Ingrid Hösch / Einleitung 371 35.3 Imaginative Techniken / Innovative Techniken zur Gestaltung der / therapeutischen Beziehung 371 / Systemische Ansätze in der Verhaltenstherapie / Michael Borg-Laufs / Entwicklung und aktueller Stand der systemischen Therapie 379 / Systemische Therapie und Verhaltenstherapie - Unterschiede und Gemeinsamkeiten 380 / 36.4 Systemische Methoden in der Verhaltenstherapie / Systemisch-verhaltenstherapeutisch orientierte Therapiekonzepte / Ausblick / 36.3 Systemische Haltung in der Verhaltenstherapie 381 / 37 / 37.1 Einleiti / 37.2 Autogc / 37.3 Imagin / 37.4 Progre / VI Sonstiges / Entspannungsverfahren / Stephanie Göggerle und Günter Esser / Andere Verfahren / Körperhaltung und Übungsbedingungen. / Wirkungen / Indikation und Wirksamkeit / Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Sabine Bojanowski und Günter Esser / Einleitung 396 / Kassenzulassung 396 / Ausbildungsordnung (orientiert am / Psychotherapeutengesetz) 396 38.7 / / Ausbildungskosten und Finanzierung der Ausbildung / Ausblick / Ausbildungsinstitute für Psychotherapie / Prüfungsordnung 399 / VII Anhang / Literatur 402 / Sachverzeichnis 439

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Günter Esser ; mit Beiträgen von Katja Ballaschk [und 44 weitere]
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart ; New York, Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-13-126085-7
2. ISBN: 3-13-126085-8
Beschreibung: 5., vollständig überarbeitete Auflage, 448 Seiten, Illustrationen
Schlagwörter: Jugendpsychologie, Jugendpsychotherapie, Kinderpsychologie, Kinderpsychotherapie, Lehrbuch, Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie / Kind, Kind / Entwicklungspsychologie, Kind / Psychologie, Kind / Psychotherapie, Kindertherapie, Kindespsychologie, Kindheitspsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Esser, Günter; Ballaschk, Katja
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Fußnote: Bis 3. Aufl. u.d. T.: Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen.- Literaturverzeichnis: Seite 402-438
Mediengruppe: Buch