Cover von Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit wird in neuem Tab geöffnet

Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mieck, Ilja
Verfasser*innenangabe: Ilja Mieck
Jahr: 1994
Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.NF Miec / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vorwort zur 4. und 5. Auflage . . .• 9
Europa um 1500 12
Bevölkerungszahl und Wirtschaftsverfassung 12
Die demographische Situation 12 — Die Entwicklung der
Landwirtschaft 14 — Der Aufschwung von Gewerbe und
Handel 16
Staatliche Strukturen und internationale Beziehungen 21
Allgemeine Tendenzen 21 — Die europäischen Staaten 24
(Westeuropa 25, Mittel- und Osteuropa 30, Italien 33) —
Der Zerfall der res publica christiana 36
Papstkirche und Christentum 39
Die humanistischeBewegung 44
Die Entdeckungen und ihre Folgen 52
Motive und Voraussetzungen 52
Entdecker und Eroberer 55
Die ersten Kolonialreiche 64
Das portugiesische Kolonialreich 64 — Das spanische
Kolonialreich 67
Die Rückwirkungen der Entdeckungen auf Europa 74
Europa und die Osmanen 81
Die osmanische Expansion 81
Struktur des osmanischen Reiches 85
Lepanto 87
Habsburg und Frankreich — Anfänge eines europäischen
Antagonismus 89
Der Aufstieg des Hauses Habsburg 89
Die Kämpfe um Italien 95
Karl V. und Franz 1 98
Cateau-Cambresis 101
Die konfessionelle Spaltung Europas : 102
Die Reformation 102
Luther und die Reformation in Deutschland 102 — Zwingli
und Calvin 110 — Die Begründung der anglikanischen
Staatskirche 115 — Die Täuferbewegung 116
Die katholische Erneuerung . ...' 120
Die Anfänge der Erneuerung 120 — Das Konzil von Trient
121 — Loyola und die Gesellschaft Jesu 123 — Die Reformpäpste 125
Die Zeit der Glaubenskämpfe 127
Westeuropa 127 - Mitteleuropa (1555-1618) 137 -
Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede 139
Wirtschaft und Gesellschaft — Entwicklungstendenzen vom
16. zum 18. Jahrhundert 144
Die Wirtschaft: Wachstum und Krise 145
Demographische Tendenzen und Konjunkturbewegung 145
— Die Landwirtschaft 148 — Der Handel 150 — Gewerbe
und Industrie 153
Die Gesellschaft: Auflockerung und Verhärtung 155
Aufstieg des Bürgertums und Differenzierung des Adelsstandes 155 (Frankreich 157, Deutsches Reich 159, England
161) — Das Bauerntum 161
Der europäische Absolutismus 168
Die Theoretiker der absoluten Monarchie 169
Erscheinungsformen und Strukturelemente des Absolutismus . . 174
Die Ausgangslage 176 —Die Monopolisierung der Macht 177
— Der Monarch und seine Minister 183 — Die Funktion des
Adels 185 - Die Infrastruktur 188 (Das Heer 188, Die
Verwaltung 189, Die Wirtschaft 192) - Staat und Kirche 195
Aufklärung und Absolutismus 200
Rationalismus und Aufklärung 200 — Der aufgeklärte Absolutismus 203 (Grenzen und Leistungen 203, Die Außenpolitik: Die polnischen Teilungen 207)
Die Anfänge des modernen Konstitutionalismus 211
Der theoretische Ansatz 211
Die englischen Revolutionen 213
Die puritanische Revolution 214 — Die Restaurationszeit
217 — Die Glorreiche Revolution 219
Die Präzisierung der Theorie: Locke und Montesquieu 220
Der britische Parlamentarismus 222
Sonderformen staatlicher Entwicklung 225
Die Republik der Vereinigten Niederlande 225
Das Königreich Polen 227
Das Deutsche Reich 229
Europäische Expansion und Kolonisation
im 17. und 18. Jahrhundert 237
Die Erschließung Sibiriens 238
Die Richtungen der überseeischen Expansion 243
Die neuen Kolonialmächte 246
Das niederländische Handelsimperium 247 — Das (erste)
französische Kolonialreich 251 — Die Anfänge des englischen Weltreiches 254
Expansion und Kolonisation im Donauraum und in Südrußland 258
Europäisches Gleichgewicht und Weltkampf in Übersee 263
Der Kampf um das dominium maris baltici 263
Der Aufstieg Schwedens 264 — Die Grenzen der schwedischen Großmachtstellung 266 — Der Große Nordische Krieg 268
Englands Aufstieg zur Weltmacht 271
Die Auseinandersetzung mit den Niederlanden 271 — Frankreich: Die kontinentale Entscheidung 273 — Die Ausbildung
des europäischen Gleichgewichts 276 — Die Praxis des
Gleichgewichts: Konvenienzpolitik 279 — Der Kampf um
die Weltherrschaft 284
Die Krise des Ancien Regime 289
Zur Bibliographie 296
Zeittafel 300
Register 309

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mieck, Ilja
Verfasser*innenangabe: Ilja Mieck
Jahr: 1994
Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.NF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-17-012630-X
Beschreibung: 5., verbesserte Auflage, 320 Seiten : Illustrationen, genealogischen Tafeln, Zeittafeln
Schlagwörter: Einführung, Europa, Frühe Neuzeit, Geschichte, Abendland, Abriss, Kompendium <Einführung>, Landesgeschichte, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Okzident, Ortsgeschichte, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Regionalgeschichte, Repetitorium <Formschlagwort>, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 296-299
Mediengruppe: Buch