Cover von Die österreichische Gewerkschaftsbewegung wird in neuem Tab geöffnet

Die österreichische Gewerkschaftsbewegung

von den Anfängen bis 1999
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klenner, Fritz; Pellar, Brigitte
Verfasser*innenangabe: Fritz Klenner ; Brigitte Pellar
Jahr: 1999
Verlag: Wien, Verl. des Österr. Gewerkschaftsbundes
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SA Klen / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.SA Kle / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen und politischen Geschehens, das die Entwicklung Österreichs während der letzten 150 Jahre prägte, trat Fritz Klenner den Beweis an: Das Engagement für die Interessen der Arbeitnehmer ist kein Relikt der Vergangenheit. 1987 erschien "Die österreichische Gewerkschaftsbewegung", ein Buch, das von der Entstehung der Zünfte und Gilden über die Wirren der Zwischenkriegszeit bis zur Gründung eines neuen, überparteilichen Gewerkschaftsbundes nach 1945 alle Stationen der Gewerkschaftsbewegung in Österreich beleuchtet.
Brigitte Pellar, eine Mitarbeiterin Klenners hat das lebendige und detailreiche Standardwerk bis in die Gegenwart fortgeschrieben und alle Ereignisse und wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen berücksichtigt, die für den Standort der Gewerkschaftsbewegung, wie er sich heute darstellt, von Bedeutung sind.
Aufgrund dieser ausführlichen und detaillierten Ergänzungen über die letzten 13 Jahre ist das Buch weit mehr als ein Geschichtswerk geworden. Die Autoren beschreiben die Entwicklung und die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe neoliberalen Gedankenguts und wie neoliberale Ideen über alle Parteigrenzen salonfähig geworden sind. Dieses Buch ist daher eine wichtige Grundlage für das Verständnis dieser politischen Strömung und damit auch der politischen Einflussnahme. Nur, wer die Grundsätze und Ziele auch selbst erkannt und verstanden hat, kann dem Neoliberalismus, der gegen den Sozialstaat und für den totalen freien Markt eintritt, entgegenwirken.
Ein weiterer wichtiger Punkt der letzten Jahre ist die Zusammenarbeit der europäischen Gewerkschaften. Fritz Verzetnitsch ist auch Präsident des Europäischen Gewerkschaftsbundes, des EGB. Gemeinsam können die Gewerkschaften auf den europäischen Integrationsprozess Einfluss nehmen. Ihr Motto: Europäische Integration ja - aber nicht um jeden Preis und mit überlegtem Vorgehen. --- Vorläufer der heutigen Gewerkschaften waren die seit dem 15. Jahrhundert nachweisbaren Bruderschaften von Handwerksgesellen, die Baubruderschaften der Maurer und Zimmerer, die Bauhütten der Steinmetze und die Gewerksvereine der Bergknappen. Als spätere Selbsthilfeorganisationen sind auch die Hilfsvereine in den merkantilistischen Manufakturen des 17. und 18. Jahrhunderts zu nennen. Nach einem Aufstand der Schuhknechte im Jahr 1722 wurden jedoch alle Bruderschaften und Gesellenvereine aufgelöst. Lohnkämpfe und Streiks zählten noch zur Zeit Kaiserin Maria Theresias zu den todeswürdigen "Halsverbrechen", und auch im Strafgesetzbuch von 1803 wurde die Vereinigung von Handwerksgesellen mit drakonischen Zuchthausstrafen geahndet. Im frühen 19. Jahrhundert, der Ära der beginnenden Industrialisierung, kam es vereinzelt zur Errichtung von Fabriks-, Kranken- und Sterbekassen, und während der kurzen Freiheits­periode von 1848 entstanden schließlich die ersten politischen Arbeitervereine. Die Bildung echter Interessensvereinigungen ermöglichten erst das Staatsgrundgesetz von 1867 und das Koalitionsgesetz von 1870 – beide eine direkte Folge der österreichischen Niederlage im Krieg gegen Preußen (1866) und der sich daraus ergebenden wirtschaftlichen und innenpolitischen Probleme. Die unverfänglichste Organisationsform war zunächst die des Arbeiterbildungsvereins; aus den verschiedenen "Fachsektionen" dieser Bildungsvereine gingen schließlich die ersten wirklichen Gewerkschaftsvereine hervor, die sich, trotz weiterhin bestehender behördlicher Schikanen, rasant entwickelten.
1873 waren in den heutigen österreichischen Bundesländern bereits 150 einschlägige Vereine mit ca. 52.000 Mitgliedern registriert, etwa 70% davon in Wien. Zur geringen Freude der Obrigkeit begannen diese Gewerkschaftsvereine bald wirtschaftliche und sozialpolitische Forderungen zu stellen – wie die Einführung des Zehnstundentages (!), die Einschränkung der Kinder- und Frauenarbeit sowie der Nachtarbeitszeiten, die Errichtung von Arbeiterkammern, Fabriksinspektoraten und eigenen Krankenkassen...
Während sich die politische Organisation der Arbeiterbewegung auf dem Parteitag von Hainfeld in Gestalt der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei formierte, ließ die Gründung einer landesweiten Gewerkschaftsorganisation noch einige Jahre auf sich warten. Am 13. Oktober 1892 bildeten 194 "freie", der Sozialdemokratie nahestehende Fachvereine die "Provisorische Kommission der Gewerkschaften Österreichs", die im Jahr darauf, vom 24. bis 27. Dezember 1893, ihren ersten Gewerkschaftstag abhielt. Die insgesamt 270 Delegierten vertraten 69 Vereine aus Wien und 125 aus den Kronländern. In weiterer Folge entstanden auch die übrigen "Richtungs­gewerkschaften", seit etwa 1890 christliche, nach 1900 auch deutschnationale Organisationen. Die sozialdemokratischen Freien Gewerkschaften waren die mit Abstand größte Gewerkschaftsorganisation und umfassten mehr als zwei Drittel der organisierten Arbeitnehmer; 1896 waren das etwa 133.000 Arbeiter, davon 5.000 Frauen. Noch wiesen die einzelnen Berufsgruppen allerdings einen höchst unterschiedlichen Organisationsgrad auf; am besten organisiert waren in der Frühzeit die Buchdrucker, Litho­graphen und Bauarbeiter.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klenner, Fritz; Pellar, Brigitte
Verfasser*innenangabe: Fritz Klenner ; Brigitte Pellar
Jahr: 1999
Verlag: Wien, Verl. des Österr. Gewerkschaftsbundes
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.SA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7035-0765-9
Beschreibung: 2., bearb. und aktualisierte Aufl., 1060 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Geschichte, Gewerkschaft, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Ostmark, Regionalgeschichte, Republik Österreich, Zeitgeschichte, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch