Cover von Kritik des Computers wird in neuem Tab geöffnet

Kritik des Computers

der Kapitalismus und die Digitalisierung des Sozialen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seppmann, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Seppmann
Jahr: 2017
Verlag: Kassel, Mangroven
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.AP Sepp / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Es geht bei der kapitalistischen Verwendungsweise des Computers um mehr als die skandalösen Erfassungs- und Kontrollaktivitäten, denn sie führt zu problematischen Veränderungen in vielen Lebensbereichen: Durch die Verallgemeinerung digitaler Techniken erodieren zivilisatorische Standards, veröden Alltagsbeziehungen und wird ein marktkonformer Lebensrhythmus durchgesetzt. Die Persönlichkeitsstruktur wird durch die ¿Computer-Praxis¿ so umgeformt, dass sie mit der ununterbrochenen Tätigkeit der Märkte und Informationsnetze übereinstimmt. Digital flankierte Anpassungsprozesse sind die aktuellen Mechanismen, mit denen der Kapitalismus sich jene Menschen schafft, die er für sein reibungsloses Funktionieren auf hochtechnologischer Grundlage benötigt. /
AUS DEM INHALT: / Vorsicht Computer! I 11 / Digitalisierung sozialer Selektionsprozesse I 21 / Dominanz technologischer Rationalität I 41 / Autoritäre Formierungstendenzen I 51 / Die Grenzen der Computerlogik I 56 / Erfassung, Überwachung und Steuerung I 65 / Information oder Wissen? I 70 / Mensch oder Maschine? I 77 / Computer-Ideologie I 83 / Computereinsatz ohne Alternative? I 90 / Dynamik der Selbstunterwerfung I 96 / Klassenspezifische Verwendungsweisen des Computers I 106 / Information oder Erkenntnis? I 112 / Politik, Protest und digitale Kommunikation I 119 / Lernautomat oder intellektuelle Deformationsmaschine? I 124 / Dominanz des Sekundärwissens I 130 / Netzaktivität als Lebensprinzip I 136 / Dialektik gesellschaftlicher Selbstaufklärung I 146 / Kapitalismuskonforme Funktionalität des Computers I 150 / Siegeszug der immateriellen Produktion? I 157 / Kontrolle und Beeinflussung I 169 / Computereinsatz und gesellschaftliche Entwicklung I 176 / Überwachung als Vergesellschaftungsprinzip I 181 / Erfassung und Verfügung I 188 / Industrieller Paradigmenwechsel? I 194 / Die Ungleichzeitigkeit technologischer Entwicklungen I 202 / Gespaltene Arbeitswelt I 208 / Industrialisierung der Kopfarbeit I 217 / Ende der Arbeitsgesellschaft? I 223 / Automatisierung und Arbeitsplatzverlust I 228 / Politische Ökonomie des Roboters I 241 / Die Paradoxien der »Wissensgesellschaft« I 246 / Digitale Subjektformatierung I 253 / Fähigkeitserweiterung oder Horizontreduktion? I 259 / Falsche Nähe und Vereinzelung I 265 / Formatierung des Denkens I 270 / Die Paradoxien einer »Künstlichen Intelligenz« I 278 / Emanzipationsmaschine oder Destruktionsautomat? I 284 / Cyberwar: Der lautlose Krieg I 290 / Soziales Medium und private Aneignung I 296 / Maßlosigkeit als Geschäftsprinzip I 305 / Digitaler Fortschritt als Ideologie I 316 / Dialektik der Produktivkraftentwicklung I 325 / Systemreproduktion oder Selbstorganisation? I 332 / Computer-Kommunismus? I 337 / Literatur I 343

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seppmann, Werner
Verfasser*innenangabe: Werner Seppmann
Jahr: 2017
Verlag: Kassel, Mangroven
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.AP, NT.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-946946-02-1
2. ISBN: 3-946946-02-X
Beschreibung: 1. Auflage, 346 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [343]-346
Mediengruppe: Buch