Cover von Bildung in der Kita organisieren (BIKO) wird in neuem Tab geöffnet

Bildung in der Kita organisieren (BIKO)

Entwicklung - Diagnostik - Förderung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seeger, Dorothee; Holodynski, Manfred
Verfasser*innenangabe: Dorothee Seeger, Manfred Holodynski
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.G Seeg / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 18.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch für die elementarpädagogische Ausbildung und Praxis liefert das professionelle Handwerkszeug für eine erfolgreiche Bildungsarbeit im Elementarbereich, das für die zentralen Bildungsbereiche des Vorschulalters beschrieben wird: für den sozio-emotionalen, sprachlichen, motorischen und den mathematischen Bereich und darüber hinaus für die übergreifenden Bereiche Spielen, Lernen und die Selbstregulation. Damit liegt für die elementarpädagogische Ausbildung und Praxis erstmalig ein Lehrbuch vor, das entwicklungspsychologische Grundlagen, diagnostische Verfahren und erprobte Fördermaterialien für die genannten Bildungsbereiche in kompakter Form in einem Buch zusammenfasst.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber.................................... 5
 
Vorwort der Autoren....................................................................................... 7
 
1 Vom Kindergarten zur Bildungseinrichtung................................... 15
1.1 Gestaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen ................. 16
1.2 Kulturelle Grundlagen des Bildungsverständnisses .................. 18
1.3 Neuausrichtung des Bildungsauftrags für den
Elementarbereich........................................................................ 24
1.4 Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation................... 27
1.5 Bildung in der Kita organisieren ............................................... 31
 
2 Entwicklung der Selbstregulation..................................................... 34
2.1 Was ist Selbstregulation?............................................................. 34
2.2 Niveaus der Selbstregulation ..................................................... 35
2.3 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 41
 
3 Entwicklung von Spielformen........................................................... 42
3.1 Definition des Spielens............................................................... 42
3.2 Funktionsspiele............................................................................ 46
3.3 Konstruktionsspiele...................................................................... 49
3.4 Rollenspiele................................................................................... 54
3.5 Regelspiele.................................................................................... 67
3.6 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 73
 
4 Entwicklung von Lernformen............................................................ 75
4.1 Orientierungsreaktion und Habituation................................... 76
4.2 Signallernen und die Bewertung von Sinneswahrnehmungen 77
4.3 Lernen am Effekt und der Aufbau motivdienlichen Verhaltens 80
4.4 Imitationslernen und der Gebrauch kultureller Mittel........... 84
4.5 Selbstreguliertes Lernen und Selbstregulation.......................... 87
4.6 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 91
 
5 Entwicklung motorischer Fähigkeiten............................................. 93
5.1 Was ist motorische Kompetenz?................................................ 94
5.2 Körperliche Grundlagen............................................................. 95
5.3 Modelle der Bewegungsregulation .. .......................................... 98
5.4 Lernformen und der Erwerb motorischer Kompetenz ........... 105
5.5 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 114
 
6 Entwicklung sozio-emotionaler Fähigkeiten................................... 115
6.1 Emotionen und ihre Entwicklung............................................. 115
6.2 Sozio-emotionale Kompetenzen................................................ 123
6.3 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 139
 
7 Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten............................................. 141
7.1 Sprache und ihre Komponenten ............................................... 141
7.2 Spracherwerb............................................................................... 144
7.3 Nutzungsformen der Sprache .................................................... 158
7.4 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 167
 
8 Entwicklung mathematischer Fähigkeiten....................................... 168
8.1 Das numerische Erbe des Menschen.......................................... 168
8.2 Die sprachliche Basis - Zahlwörter............................................ 170
8.3 Entwicklungsetappen des Zählens............................................. 172
8.4 Das Anzahlkonzept...................................................................... 174
8.5 Vom Handeln mit Mengen zum Denken mit Zahlen............ 174
8.6 Zahlsymbole für Zahlen lernen - Ziffern lesen ...................... 180
8.7 Entwicklungsmodell mathematischer Basiskompetenz........... 180
8.8 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 181
 
9 Diagnostik des kindlichen Entwicklungsstands ............................. 183
9.1 Was soll diagnostiziert werden?.................................................. 184
9.2 Anhand welcher Bezugsnormen soll diagnostiziertwerden?.. 185
9.3 Welchen Gütekriterien müssen diagnostische Verfahren
genügen?....................................................................................... 192
9.4 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 197
 
10 Diagnostische Verfahren für die Kita-Praxis................................... 199
10.1 Informelle Verfahren .................................................................. 200
10.2 Standardisierte und normierte Einschätzungsverfahren........... 200
10.3 Entwicklungstests......................................................................... 201
10.4 Screenings.................................................................................... 202
10.5 BIKO 3-6. Screening zu Basiskompetenzen von 3- bis
6-Jährigen..................................................................................... 204
10.6 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 213
 
11 Die BIKO-Konzeption zur Organisation von Bildungsangeboten 215
11.1 Grundlagen der BIKO-Bildungskonzeption............................... 215
11.2 Bildungsziele der BIKO-Konzeption .......................................... 219
11.3 Qualitätsstandards für die Organisation von
Bildungsangeboten ..................................................................... 221
11.4 Ein Qualitätszyklus für Bildungsangebote................................ 234
11.5 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 238
 
12 Bildung der Selbstregulation im Spiel ............................................ 239
12.1 Bildungsziele................................................................................. 239
12.2 ....................................................................................................... 242
12.3 Förderung des Rollenspiels........................................................ 242
12.4 Förderung des Regelspiels .......................................................... 255
12.5 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 263
 
13 Bildung im sozio-emotionalen Bereich............................................ 264
13.1 Bildungsziele................................................................................. 264
13.2 Förderprogramme....................................................................... 267
13.3 BIKO-Bildungsangebot................................................................ 270
13.4 Emotionscoaching....................................................................... 287
13.5 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 288
 
14 Bildung im motorischen Bereich...................................................... 290
14.1 Bildungsziele................................................................................. 291
14.2 Förderprogramme....................................................................... 293
14.3 BIKO-Bildungsangebot................................................................ 297
14.4 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 313
 
15 Bildung im mathematischen Bereich............................................... 314
15.1 Bildungsziele................................................................................. 314
15.2 Förderprogramme....................................................................... 317
15.3 BIKO-Bildungsangebot................................................................ 320
15.4 Bedingungen für den Erfolg einer spielbasierten Förderung .. 335
15.5 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 337
 
16 Bildung im sprachlichen Bereich...................................................... 338
16.1 Bildungsziele................................................................................. 339
16.2 Wie wirksam sind Sprachfördermaßnahmen in der Kita? .... 341
16.3 Sprachliche Bildung in der Kita organisieren........................... 352
16.4 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen...................... 375
 
Literatur............................................................................................................. 377

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seeger, Dorothee; Holodynski, Manfred
Verfasser*innenangabe: Dorothee Seeger, Manfred Holodynski
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.G
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-042557-6
2. ISBN: 3-17-042557-9
Beschreibung: 1. Auflage, 400 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Bildung, Bildungsangebot, Kindertagesstätte, Kind / Tagesstätte, Bildung / Angebot, Bildungsangebote, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 377-400
Mediengruppe: Buch