Cover von Medienbildung im Unterricht wird in neuem Tab geöffnet

Medienbildung im Unterricht

mehr Sicherheit auf Social Media für Jugendliche
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gabbert, Thorsten; Dufeu, Antonia
Verfasser*innenangabe: Thorsten Gabbert, Antonia Dufeu
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Cornelsen Pädagogik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TWC Gabb / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 06.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Soziale Medien haben einen enormen Stellenwert bei Jugendlichen, und vermutlich wird die Bedeutung in den kommenden Jahren weiter zunehmen.
 
In diesem Zusammenhang wächst der Bedarf und entsteht eine Art Notwendigkeit, sich als Lehrkraft mit der Thematik auseinanderzusetzen und fundiertes Wissen anzueignen, um dieses Wissen in der Praxis vermitteln zu können.
 
Dieses Buch liefert Lehrenden das nötige Know-how, um thematisch mit ihren Lernenden Schritt zu halten, sich mit ihnen auf Augenhöhe austauschen zu können und sie kompetent zu begleiten.
 
Lehrkräfte erhalten Einblicke in die Welt der Jugendlichen und erfahren, welche sozialen Medien bei den Lernenden beliebt sind und welche Potenziale und Gefahren damit verbunden sind. Gleichzeitig gibt dieser Ratgeber konkrete Vorschläge zur Thematisierung der Gefahren im Unterricht und entwirft Szenarien, wie man Jugendmedienbildung in den Schulalltag integrieren kann. Dabei werden reale Fälle von Schülerinnen und Schülern aufgegriffen.
 
Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Kenntnisse im Bereich der sozialen Medien vertiefen möchten und daran interessiert sind, bestimmte Lerninhalte aus diesem Bereich in ihren Unterricht zu integrieren.
 
Inhalt
 
1 Einführung 6
Zur Struktur dieses Buches 8
 
2 Welche Sozialen Medien nutzen die Jugendlichen? 11
2.1 Definition Soziale Medien und Bedeutung für die Jugendlichen 11
2.2 Klassische Soziale Medien 14
2.2.1 YouTube 15
2.2.2 WhatsApp 19
2.2.3 Instagram 21
2.2.4 Snapchat 24
2.2.5 TikTok 28
2.3 Computerspiele als Soziales Medium 31
2.3.1 GTA 32
2.3.2 FIFA 36
2.4 Soziale Medien mit Entwicklungspotenzial 39
2.4.1 BeReal 40
2.4.2 Muzz 43
2.5 Zusammenfassung wesentlicher Merkmale der Sozialen Medien 44
2.5.1 Detailliertes Abbild, Schnelllebigkeit und Informationsflut 45
2.5.2 Niedrigere Hemmschwellen und höhere Impulsivität 45
2.5.3 Multiple Persönlichkeitsfacetten auf Social Media 46
2.5.4 Social Media als Kombination aus praktischer Nutzung
und Bedürfnis nach Gemeinschaft 47
2.5.5 Keine eindeutige Trennung mehr zwischen analoger und digitaler Welt 47
 
3 Chancen und Risiken von Social Media 49
3.1 „Mal was Positives über Social Media“ 49
3.2 Zweiteilung der Gefahren und reale Fälle 52
3.2.1 Gründe für die Zweiteilung, Challenges 53
3.2.2 Reale Schülerfälle im Unterricht besprechen 55
3.3 Cybermobbing 58
3.3.1 Merkmale von analogem Mobbing und Cybermobbing 59
3.3.2 Abgrenzung Mobbing von Hate und Cancel Culture 63
3.3.3 Abgrenzung von Cybermobbing gegen Konflikte und
Erkennungsmerkmale 64
3.3.4 Bezug zur Praxis 65
3.4 Cyberstalking 66
3.4.1 Definition und Verbreitung 67
3.4.2 Erscheinungs- und Ausprägungsformen 68
3.4.3 Bezug zu den Praxisfällen 69
3.5 Cybergrooming 70
3.5.1 Definition und Verbreitung 71
3.5.2 Kriterien für Cybergrooming und zwei charakteristische
Reaktionen 72
3.5.3 Bezug zu den Praxisfällen 72
3.6 Fakes 74
3.6.1 Fake-Accounts 75
3.6.2 Fake News 79
3.6.3 Kl und ChatGPT: gefälschte Texte und Bilder 80
3.7 Suchtverhalten 82
3.7.1 Neubewertung der Suchtproblematik 83
3.7.2 Arten von Suchtverhalten und statistische Verbreitung 86
3.7.3 Kriterien für Internetsucht 87
3.7.4 Bezug zu den Praxisfällen 88
3.7.5 Wie die Sozialen Medien Suchtverhalten fördern 89
3.8 Gewaltdarstellungen und andere verstörende Videos 91
3.8.1 Einfluss der Videos auf Jugendliche 92
3.8.2 Gründe, aus denen die Jugendlichen Gewaltvideos und
andere Probleme in den Sozialen Medien verschweigen 93
3.8.3 Bezug zu den Praxisfällen und positive Entwicklung 94
 
4 Maßnahmen zur Begegnung der Gefährdungen 95
4.1 Die bisherigen Ausführungen als erste
Gegenmaßnahmen und Überblick 95
4.2 Persönliche Maßnahmen 99
4.2.1 Entwaffnende Ehrlichkeit, nützliche Schnelllebigkeit 99
4.2.2 Vertrauen prüfen: Was können die Jugendlichen tun,
um Vertrauen zu fassen? 103
4.2.3 Vertrauen gewinnen: Was können wir Lehrenden tun, um
Vertrauen aufzubauen? 105
4.2.4 Neubewertung vermeintlicher Selbstverständlichkeiten 108
4.2.5 Bewusstes Ausklinken und Nicht-Mitmachen 118
4.3 Juristische Maßnahmen 121
4.3.1 Präventive Maßnahmen innerhalb der Schule 121
4.3.2 Maßnahmen auf schulrechtlicher Ebene 122
4.3.3 Maßnahmen auf privatrechtlicher Ebene 123
4.3.4 Maßnahmen auf strafrechtlicher Ebene 125
4.4 Technische Maßnahmen 127
4.4.1 Allgemeine Einstellungen an technischen Geräten 127
4.4.2 Anwendungen auf den einzelnen Social-Media-Plattformen 129
4.4.3 Fake-Accounts erkennen 132
4.4.4 Hilfreiche Programme und Apps 133
4.5 Wissenschaft gegen Fakes und andere Gefährdungen 135
4.5.1 Präzise ausdrücken: Fachbegriffe und hoher empirischer Gehalt 135
4.5.2 Umgang mit Daten, Statistiken und Wahrscheinlichkeiten 137
4.5.3 Audiatur et alterna pars 142
4.5.4 Saubere Informationsbeschaffung: effektive Internetrecherche 144
4.6 Fallbeispiel, wie man die Maßnahmen in der Praxis kombinieren könnte 148
 
5 Vorschläge zur Implementierung der Jugendmedienbildung an Schulen 153
5.1 Lehrplan für mehr Sicherheit im Umgang mit Social Media 156
5.2 Vorschlag zur Strukturierung der Unterrichtsreihe 158
5.2.1 Themenbereich 1: effektive Internetrecherche betreiben und gute Internetquellen erkennen, ca. 4 Unterrichtseinheiten (UE)
5.2.2 Themenbereich 2: Social Media definieren und abgrenzen,
wesentliche Merkmale herausarbeiten, ca. 4 UE 159
5.2.3 Themenbereich 3: Chancen und Risiken erkennen,
Gefährdungen priorisieren, ca. 12 UE 160
5.2.4 Themenbereich 4: wirksame Maßnahmen zur Begegnung der Gefahren entwickeln, ca. 12 UE 161
5.2.5 Themenbereich 5: Kenntnisse für den Schulalltag nutzen und
Wissen verbreiten, ca. 3 UE 163
5.2.6 Unterrichtsentwurf zu meinem UB am 03.05.2022 165
5.2.7 Unterrichtsmaterialien 165
5.3 Weitere Maßnahmen für die Schülerinnen und Schüler über
einen JMB-Unterricht hinaus 171
5.3.1 Einrichtung einer AG Jugendberatung Soziale Medien (JMB AG) 172
5.3.2 Projektbezogener Unterricht außerhalb des regulären Lehrplans 172
5.3.3 Erforderliche Ressourcen zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen 173
5.4 Weitere Maßnahmen für uns Lehrkräfte 174
5.4.1 Maßnahmen unabhängig von einem eigenständigen Unterrichtsfach 174
5.4.2 Erforderliche Ressourcen zur Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen 175
5.4.3 Die besten Ausbilderinnen und Ausbilder der Welt 176
5.5 Weitere Maßnahmen für die Eltern 177
6 Epilog 178
Literaturverzeichnis 180

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gabbert, Thorsten; Dufeu, Antonia
Verfasser*innenangabe: Thorsten Gabbert, Antonia Dufeu
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Cornelsen Pädagogik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TWC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-16957-3
2. ISBN: 3-589-16957-5
Beschreibung: 1. Auflage, 184 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Jugend, Medienpädagogik, Sicherheit, Social Media, Unterricht, Medienkompetenz, Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Massenmedien / Thema / Unterricht, Medienbildung, Medienerziehung, Medienkunde / Unterricht, Medientheorie / Unterricht, Medienwissenschaft / Unterricht, Schulunterricht, Soziale Medien, Teenager, Unterricht / Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Media Literacy, Neue Medien / Handlungskompetenz, Neue Medien / Schlüsselqualifikation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Sekundarstufe I+II. - Literaturverzeichnis: Seite 180-184
Mediengruppe: Buch