Cover von Selbstständiges Lernen fördern wird in neuem Tab geöffnet

Selbstständiges Lernen fördern

Strategien für Schule, Unterricht und Elternarbeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klippert, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Klippert
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Klip / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Viele Schüler_innen tun sich mit dem selbstständigen Lernen eher schwer. Das gilt für den alltäglichen Unterricht ebenso wie für das aktuelle Homeschooling. Es mangelt ihnen sowohl an Selbstlernkompetenz als auch an Arbeitsbereitschaft. Viele von ihnen fühlen sich unsicher, zeigen wenig Eigeninitiative, weichen aus und tendieren eher zur Arbeitsvermeidung als zum tatkräftigen eigenverantwortlichen Lernen. Das liegt keinesfalls nur am fehlenden Fach- und Sachwissen, sondern auch und besonders an den mangelhaften Lern- und Arbeitsroutinen der Kinder.
 
Wie lassen sich diese Arbeitsroutinen und Selbstlernkompetenzen aufbauen? Welche Einflüsse behindern oder begünstigen das Selbständig-Werden der Kinder? Das Buch bietet konkrete Anregungen, Praxiserfahrungen und Qualifizierungsstrategien, die sich in Hunderten von Schulen in mehreren Bundesländern bewährt haben. Außerdem liefert es wichtige Einblicke und Anstöße zur flankierenden Elternarbeit.
 
Inhalt
 
Leitgedanke 8
 
Vorwort 9
 
Einleitung 12
 
1. Warum selbstständiges Lernen immer wichtiger wird 18
1.1 Alarmierende Probleme beim Homeschooling 18
1.2 Impulse aus der Lern-und Begabungsforschung 21
1.3 Befunde der klassischen Motivationsforschung 25
1.4 Ethisch-anthropologische Grundüberlegungen 27
1.5 Anforderungswandel in Wirtschaft und Beruf 29
1.6 Herausforderungen der neuen Bildungspläne 32
1.7 Wenn offene Lernmethoden gelingen sollen 34
 
2. Ein Blick auf die Lernvoraussetzungen der Kinder 36
2.1 Konsumdenken und Konsumgesellschaft 36
2.2 Das Phänomen der »Helikopter-Eltern« 38
2.3 Der lähmende Einfluss der neuen Medien 41
2.4 Fragwürdige Individualisierungstrends 44
2.5 Faszinierende Multitasking-Leistungen 46
2.6 Selbstständig werden ist kein Selbstläufer 48
 
3. Die Tücken der landläufigen Unterrichtsführung 51
3.1 Pro und Kontra lehrerzentrierter Unterricht 51
3.2 Viele Lehrkräfte neigen zur »Hyperaktivität« 56
3.3 Ambivalente Arbeitsblätter und Arbeitshefte 58
3.4 Chancen und Probleme des offenen Lernens 61
3.5 Chancengerechtigkeit - eine Mogelpackung? 63
 
4. Selbstständiges Lernen braucht Lernkompetenz 66
4.1 Was die Schüler-Selbsttätigkeit hemmt 66
4.2 Zum Konnex von Können und Tatkraft 68
4.3 Plädoyer für mehr »Arbeitsunterricht« 70
4.4 Typische Lern- und Sozialkompetenzen 72
4.5 Warum diese Kompetenzen nötig sind 75
4.6 Zur Bedeutung solider Routinebildung 77
 
5. Zum Aufbau grundlegender Lernkompetenzen 80
5.1 Hauptverantwortlich sind die Lehrkräfte 80
5.2 Methodenbeherrschung als Bildungsziel 82
5.3 Methodentraining als Basisstrategie 85
5.4 Trainingsspiralen und Trainingstage 88
5.5 Methodenfestigung im Fachunterricht 92
5.6 Auch die Prüfungen müssen sich ändern 95
5.7 Tipps zur Vorbereitung der Lehrkräfte 99
5.8 Vertrauensfördernde Elterneinbindung 101
 
6. Tipps zur Schüleraktivierung im Fachunterricht 104
6.1 Selbstständiges Arbeiten - aber wie? 104
6.2 Differenzierte Arbeitsanlässe tun Not 106
6.3 Die Lernspirale als Aktivierungsmotor 108
6.4 Wie man Lernspiralen planen kann 114
6.5 Der eingebaute »Advance Organizer« 116
6.6 Prozessimmanente Tätigkeitsvielfalt 118
6.7 Vielschichtiges Miteinanderarbeiten 121
6.8 Unterstützende Regeln und Rituale 124
6.9 Konsequenzen für die Lehrerrolle 127
 
7. Einige Anstöße zur flankierenden Elternarbeit 130
7.1 Was Eltern zum Lernen wissen sollten 130
7.2 Hilfe zur Selbsthilfe als Grundmaxime 135
7.3 Den Kindern mehrzumuten und zutrauen 137
7.4 Schwächen und Lernumwege tolerieren 138
7.5 Die Kunst des Fragens und Zuhörens 139
7.6 Auch Regeln und Absprachen wirken 141
7.7 Kooperatives Arbeiten ermöglichen 143
7.8 Auf rhythmisierte Lernabläufe achten 145
7.9 Dem hirnlosen Pauken entgegenwirken 147
7.10 Ermutigende Lernhilfen bereitstellen 148
7.11 Schulkritik ist nichts fürs Kinderzimmer 149
 
8. Wenn Lehrer und Eltern an einem Strang ziehen 151
8.1 Weniger Reibungsverluste und Frust 151
8.2 Mehr Nachdruck für die Reformarbeit 152
8.3 Stärkung und Ermutigung der Kinder 154
8.4 Abbau bestehender Unsicherheiten 155
8.5 Förderung einer intakten Schulkultur 156
8.6 Einbindung außerschulischer Partner 157
 
9. Wie die Bildungspolitik bei alledem mithelfen kann 159
9.1 Neue Akzente in der Lehrer(aus)bildung 159
9.2 Neue Akzente bei der Schulentwicklung 167
9.3 Veränderte Stoff-und Prüfungsvorgaben 169
9.4 Bessere Medienausstattung der Schulen 172
9.5 Bereitstellung zusätzlicher Förderkräfte 175
9.6 Ausbau der Schule-Eltern-Kooperation 178
9.7 Auch Ganztagsschulen können helfen 181
 
Literaturverzeichnis 184
 
Glossar 189

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klippert, Heinz
Verfasser*innenangabe: Heinz Klippert
Jahr: 2022
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-63251-7
2. ISBN: 3-407-63251-7
Beschreibung: 1. Auflage, 201 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Pädagogik
Schlagwörter: Lernverhalten, Selbstgesteuertes Lernen, Selbstregulation, Automatische Regelung, Autonomes Lernen, Lernen / Verhalten, Selbstbestimmtes Lernen, Selbstorganisiertes Lernen, Selbstreguliertes Lernen, Selbstregulierung, Selbstständiges Lernen, Selbsttätige Regelung, Selbständiges Lernen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 184-188
Mediengruppe: Buch