Analytische Studie über Phänomene der Angst, Abwehrmechanismen, grundlegende Störungen (insbesondere Beziehungsstörungen), Symbole, Bewältigungstechniken und Therapie. Die bekannte Jungsche Analytikerin versteht es, durch ihren nachspürenden Stil und gut gewählte Fallbeispiele aus eigener Praxis die Problematik anschaulich zu vermitteln und trotzdem durch Einbeziehung zahlreicher Forschungspublikationen über die Grenzen der Jungschen Psychologie hinaus den aktuellen Wissensstand darzustellen. Dabei arbeitet sie immer wieder Bezüge zu benachbart liegenden Gefühlen wie Trauer oder Aggression heraus und behandelt Angst nicht nur als verstörende Emotion, die Probleme schafft und einengt, sondern ebenso als Entwicklungsanreiz, in dem Sinn, daß sie zu genauerer Wahrnehmung und letztlich Bildung von mehr Kompetenz und Identität auffordert. Auch für Laien verständlich. Gerade in Zeiten zunehmender Halt- und Wurzellosigkeit empfohlen.
/ AUS DEM INHALT: / / /
Angst und Angstbewältigung .................
Einleitung ............................
Angstfantasien .ih r Einflug auf unser Erleben .......
Angstauslöser . Bedrohung und Gefährdung ........
Angstausdruck . wie Ängste sich zeigen ..........
Angstbewältigung .w ie wir mit der Angst umgehen ...
Das Emotionsfeld Angst .un d der Gegenpol der Hoffnung
Die Antriebskraft der Angst . existenzphilosophische
Zugänge .............................
Der Anruf zum Unendlichen .K ierkegaard . . . . . . . . .
Die Stimmung der Angst .H eidegger ............
Mut zur Angst . Konsequenzen ................
Aspekte der Angst .....................
Anspannung . Möglichkeiten zu entspannen ........
Ungewißheit .ne ue Gewißheiten finden ..........
Bedrohung von Werten .ne ue Sicherheiten suchen ....
Hilflosigkeit . Entwicklung von Kompetenz ........
Grundängstlichkeit und aktuelle Angsterlebnisse .....
Die Vermeidespirale . Flucht, Vermeidestrategien und Korrekturerlebnisse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontraphobisches Verhalten . Mut, der die Angst nicht
eingesteht ............................
Gefahrenkontrolle . Entstehung sekundärer Ängste ....
Magische Praktiken .un d ihre Wirkung ...........
Die Arbeit an der Identität ...................
Übergangsphasen und ihre Gesetzlichkeiten ......
Angst und Wut .di e Spirale der Gewalt . . . . . . . . . . .
Angstkontrolle durch Bewältigungsmechanismen . . . . .
Projektion und Dunkelangst . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Überformung von intrapsychischen. interpersonalen
und psychosomatischen Abwehrmechanismen . . .
Der sekundäre Gewinn aus den Abwehrmechanismen
Die Prägesituationen für die Angstentwicklung . . . . . .
Selbstwerden und Trennungsangst . die Separations-
Individuationsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklung von Autonomie und Beziehungsfähigkeit .
die Bedeutung der Objektkonstanz . . . . . . . . . . . .
Die Erprobung der Welt . was steuernde Beziehungspersonen
bewirken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwangsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zwangsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Panikstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Generalisierte Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Panikattacken und Panikstörungen . . . . . . . . . . . .
Herzphobie . Geborgenheits- und Tremungswünsche . .
Die phobische Charakterstruktur . . . . . . . . . . . . . . .
Traumatische Ängste und posttraumatische Belastungsstörung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Traumaverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wenn ein Trauma nicht verarbeitet werden kann . die
posttraumatische Belastungsstörung . . . . . . . . . . .
Zur Therapie von Panikstörungen . . . . . . . . . . . . . .
Verlustängste .un d die dahinter stehenden Werte . . . . .
Trennungsangst .ve rborgene Aggressionen . . . . . . . . .
Angst vor Nähe . Dynamik und Auswege . . . . . . . . . .
Angst vor Selbstverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trennungsaggression als brutale Macht . . . . . . . . . . .
Trennungsaggression als Gleichgriltigkeit . . . . . . . . . .
Alltägliche Quellen der Enttauschung . . . . . . . . . . . .
Sexualität .zw ischen Geborgenheit und Angst ......
Die Angst vor der Intensität der Liebesgefiihle .......
Die Angst vor dem Verlust der Intensität der Liebesgefühle
...............................
Symbole der Angst .....................
Angstträume ...........................
Das Bedrohliche und die Kompetenz des Traum-Ichs . . .
Eingeengtsein .si ch Raum nehmen ...........
Angegriffenwerden . Kontakt aufnehmen, Kommunizieren
.............................
Fremdbestimmung . Selbstbestimmung .........
Durchschautwerden .si ch undurchsichtig machen . .
Beschämtsein .se in Selbstbild aufrecht erhalten ....
Sich verlieren . Besinnung auf sich selbst ........
Schattenangst . Schattenakzeptanz ............
Gewissensangst . Verantwortung .............
Fremdes . Vertrautes ....................
Ausgestoßensein .si ch neu beziehen ..........
Verirren . Orientierung ...................
Todesangst . Kreativität ..................
Angststeigernde Szenarien ...................
Kollektive Angstsymbole ...................
Schlange ...........................
Blut ..............................
Dunkelheit und ,,schwarze" Gewässer ..........
Höhe .............................
Vom Umgang mit der Angst in den Träumen ........
Alpträume ............................
Märchen . Wegweiser aus der Angst .............
Tapferkeit vor der Angst ...................
Was not tut: Gelassenwerden ...............
Literatur ............................. 221