Cover von Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache wird in neuem Tab geöffnet

Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jung, Britta; Günther, Herbert (Pädagoge)
Verfasser*innenangabe: Britta Günther ; Herbert Günther
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz & Gelberg
Reihe: Pädagogik
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Günt / College 3e - Pädagogik / Regal 326-327 Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 15., Hütteldorfer Str. 81a Standorte: PN.EI Günt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bewährt: Auch in der neuen Auflage stellt das Buch die zentralen Begriffe Kommunikation und Sprache eingehend dar und erklärt die verschiedenen Hypothesen zum Erwerb von Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Auf dieser Grundlage werden konkrete Möglichkeiten der Diagnose und Förderung für die tägliche Arbeit aufgezeigt.
 
Noch besser: Für die Neuauflage haben die Autoren ihre Einführung um den Aspekt der Fremdsprache ergänzt - dieser hat durch das frühe Fremdsprachenlernen an Grundschulen an Bedeutung gewonnen. Hinzugekommen ist außerdem ein Kapitel zum Sprachunterricht und zu den sprachwissenschaftlichen Grundlagen.
 
"Insgesamt bietet das Bändchen von Günther/Günther eine sehr brauchbare und lesbare Einführung in die Hintergründe und Implikationen des Spracherwerbs unter mehrsprachigen Bedingungen. Es eignet sich sehr gut für Lehrveranstaltungen insbesondere der Lehramtsstudiengänge und für Prüfungsvorbereitungen; aber auch Lehrpersonen, die schon länger im Schuldienst sind, und nicht zuletzt Eltern können davon profitieren." www.klinkhardt.de
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort zur zweiten Auflage 11
Einleitung 13
1. Sprachunterricht 17
1.1 Sprachwissenschaft als Basis 17
1.2 Spracherziehung 18
1.3 Struktur des Faches Sprachunterricht 19
1.4 Planung und Gestaltung des Sprachunterrichts 21
1.5 Aufgaben des Sprachunterrichts 23
1.6 Ansätze des Sprachunterrichts 26
1.7 Zur Komplexität des Sprachbegriffs 30
1.7.1 Sprache 31
1.7.2 Sprechen 32
2. Begriffliche Grundlagen 35
2.1 Historischer Rückblick 35
2.2 Kommunikation als Grundlage 37
2.2.1 Erste Kommunikationsstufe: Körpersprache 38
2.2.2 Zweite Kommunikationsstufe: Lautsprache 41
2.2.3 Dritte Kommunikationsstufe: Schriftsprache 42
2.2.4 Vierte Kommunikationsstufe: Rechnersprache 44
2.3 Sprachmodelle 46
2.3.1 Organon-Modeir 46
2.3.2 Funktions-Modell 47
1 2.3.3 Sprechakt-Theorie 48
2.3.4 Mehrdimensionales Entwicklungsmodell 49
2.3.5 Kommunikationsquadrat 49
2.3.6 Modell der Sprachganzheit 51
2.4 Sprachverarbeitung 52
2.4.1 Kodierung und Dekodierung 52
2.4.2 Segmentierung 53
2.4.3 Sprachbewusstsein 54
2.5 Erstsprache 56
2.6 Muttersprache 56
2.7 Zweitsprache 57
2.8 Mehrsprachigkeit 59
2.9 Bilingualismus 60
2.10 Interkulturelle Erziehung 62
3. Sprachwissenschaftliche Grundlagen 64
3.1 Linguistisches Analyseschema 65
3.2 Phonetik 66
3.3 Phonologie 67
3.4 Morphologie 71
3.5 Syntax 73
3.6 Lexik 75
3.7 Semantik 76
3.8 Pragmatik 76
3.9 Grammatik 79
4. Empirische Befunde 82
4.1 Befunde zur Erstsprache 82
4.1.1 Sprachverstehen 82
4.1.2. Aussprache 83
4.1.3 Wortschatz 83
4.1.4 Satzbildung 83
4.1.5 Stottern/Poltern 83
4.1.6 Sprachentwicklungsstörungen 84
4.1.7 Untersuchungsergebnisse 84
4.2 Befunde zur Zweitsprache 86
5. Erstsprache 88
5.1.. Theoretische Erklärungsversuche 89
.5.1.1 Behaviorismus 89
5.1.2 Nativismus 90
' 5.1.3 Kognitivismus 90
5.1.4 Interaktionismus 91
5.2 Bedingungen des Spracherwerbs 92
5.2.1 Hörvermögen 92
5.2.2 Sprechwerkzeuge 93
5.2.3 Hirnreifung 93
5.2.4 Motivationale Faktoren 97
5.2.5 Familiäre Lebensbedingungen 98
5.3 Entwicklungsphasen 99
5.4 Sprachstörungen 104
5.4.1 Entwicklungsbedingte Sprachstörungen 104
5.4.2 Organisch bedingte Sprachstörungen 106
5.4.3 Interaktiv bedingte Sprachstörungen 107
5.5 Fallstudie 109
5.5.1 Fallbeispiel Jessica 110
5.5.2 Fallbeispiel Timo 111
5.6 Diagnostische Möglichkeiten 113
5.6.1 Gespräche mit den Eltern 114
5.6.2 Blick ins Vorsorgeheft 114
5.6.3 Hörprüfung beim HNO-Arzt 116
5.6.4 Phoniatrische Untersuchung der Stimme 117
5.6.5 Beobachtung in der Gruppe oder in der Klasse 118
5.6.6 Proben 120
5.7 Fördermöglichkeiten 124
5.7.1 Sprachförderkonzepte 124
5.7.2 Prinzipien der Förderung 129
5.7.3 Beispiel einer Förderkonzeption 132
5.7.4 Thesen zur Förderung 137
6. Zweitsprache 141
6.1 Was bedeutet "zweite Generation"? 143
6.2 Gruppen zugewanderter Kinder 144
6.3 Theorien zum Erwerb der Zweitsprache 146
6.3.1 Die Identitäts-Hypothese 146
6.3.2 Die Transfer-Hypothese 147
6.3.3 Die Interlanguage-Hypothese 147
6.3.4 Die Monitor-Hypothese 148
6.3.5 Die Pidgin-Hypothese 148
6.4 Bedingungen des Zweitspracherwerbs 149
6.4.1 Allgemeine Entwicklung des Kindes 150
6.4.2 Bisherige Erfahrungen mit Kindergarten und Schule 151
' 6.4.3 Zur Gleichwertigkeit von Erst-und Zweitsprache 152
6.4.4 Eigenarten der deutschen Sprache 154
6.4.5 Fehlerschwerpunkte zugewanderter Kinder 156
6.5 Fallstudie 157
6.6 Diagnostische Möglichkeiten 159
6.7 Förderung aus der Retrospektive 163
6.8 Förderkonzepte 167
6.8.1 Vernetzte Sprachförderung 167
6.8.2 Lebensbedeutsame Sprachförderung 168
6.8.3 Familienorientierte Sprachförderung 169
6.8.4 Handlungsorientierte Sprachförderung 170
6.8.5 Pädagogische Anregungen 171
6.9 Förderschwerpunkte 174
- 6.9.1 Wortschatzerwerb 175
6.9.2 Grammatikerwerb 175
6.9.3 Sprachbewusstsein 176
6.9.4 Erzählkompetenz 176
7. Voraussetzungen zum Erwerb der Schriftsprache 178
7.1 Organische Bedingungen 180
7.1.1 Peripheres Hörvermögen 180
7.1.2 Peripheres Sehvermögen 181
7.1.3 Sprechorgane 181
7.1.4 Handmotorik 182
7.2 Wahrnehmungsleistungen 182
7.2.1 Taktile Wahrnehmung 182
7.2.2 Vestibuläres System 183
7.2.3 Propriozeptives System 184
7.2.4 Visuelle Wahrnehmung 184
7.2.5 Auditive Wahrnehmung 185
7.3 Sprachliche Fähigkeiten 187
7.3.1 Metasprachliche Fähigkeiten 187
7.3.2 Symbolverständnis 188
7.3.3 Sprachverstehen 188
7.3.4 Phonologische Bewusstheit 189
7.4 Psychosoziale Voraussetzungen 189
7.4.1 Motivation 189
7.4.2 Konzentration 191
7.4.3 Arbeitsstrategien 191
' IAA Umwelteinflüsse 192
8. Fremdsprache 194
8.1 Begriffe und Rückblick 194
8.2 Methoden 195
1.3 Strömungen und Tendenzen 197
8.3.1 Funktionalistische Sicht der Sprache 197
8.3.2 Fremdsprachenlernen im europäischen Verständnis 199
1.4 Sprachzertifikate 201
1.5 Lebenslanges Fremdsprachenlernen - Fremdsprachenbiografie 201
1.6 Frühes Fremdsprachenlernen 202
8.6.1 Historischer Rückblick 202
8.6.2 Konzepte 203
8.6.3 Beschluss der Kultusministerkonferenz 206
8.6.4 Einsatz von Schrift 207
8.6.5 Natürliche Abfolge und Formen des Sprechens 208
8.6.6 Kontinuität des Fremdsprachenlernens 210
8.6.7 Fremdsprachenunterricht im Anfangsunterricht der
Sekundarstufe 210
Literaturverzeichnis 213
Sachregister 221

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Jung, Britta; Günther, Herbert (Pädagoge)
Verfasser*innenangabe: Britta Günther ; Herbert Günther
Jahr: 2007
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz & Gelberg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25474-0
2. ISBN: 3-407-25474-1
Beschreibung: 2. [erw.] Aufl., 222 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: Pädagogik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Erstsprache und Zweitsprache
Fußnote: Literaturverz. S. 213 - 220
Mediengruppe: Buch