(Buchrückseite)
Laut Weltklimarat IPCC ist die rasche Reduktion der Emissionen von Treibhausgasen in der Atmosphäre die wichtigste Klimaschutzmaßnahme, um die Erderwärmung in Grenzen zu halten. Da aber die weltweiten Emissionen von CO2 und anderen Treibhausgasen im letzten Jahrzehnt im Mittel immer noch anstiegen, ist es wahrscheinlich, dass das Ziel des Paris-Abkommens, die Begrenzung der Erderwärmung auf wesentlich unter 2°C, nicht mehr erreicht wird. So sanken die Emissionen im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 in China um etwa 0,9% und in der Europäischen Union um 0,8%. In anderen Regionen nahmen sie hingegen zu: in den Vereinigten Staaten um 1,5%, in Indien um 6% und in der übrigen Welt um 1,7%
(Quelle: IDW, Informationsdienst Wissenschaft).
Der Weltklimarat hält daher die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre u.a. durch mehr Aufforstungen, mehr Humus in Böden, Wiedervernässung und Renaturierung von Feuchtgebieten (Moore, Flußauen, Mangroven), beschleunigte Verwitterung von Gesteinen für notwendig, um die mittlere globale Erwärmung wesentlich unter 2°C zu halten. Solche und weitere Verfahren wie die Erhöhung der Rückstreuung von Sonnenenergie oder der Durchlässigkeit für Wärmestrahlung sowie Erhöhung der Albedo werden oft auch Climate Engineering genannt.
In diesem Buch werden rund 30 solcher technischen Verfahren vorgestellt, die vielleicht einen Beitrag gegen die weitere Erderwärmung leisten könnten. Ergänzend werden auch Methoden zur Nutzung von CO2 und zur Dekarbonisierung in der Industrie beschrieben.
Diese Informationen aus der Wissenschaft in rund 50 allgemeinverständlichen Artikeln stammen von rund 80 Fachleuten aus verschiedenen Instituten in Deutschland und benachbarten Ländern.
Das Buch wendet sich nicht nur an Studierende, Lehrer, Schüler und interessierte Laien, sondern auch an Entscheidungsträger und Behörden.
Aus dem Inhalt:
Vorwort 5 / Liste der Autorinnen/Autoren und der Gutachter 9 / Hilft Technik gegen die Erderwärmung? Versuch einer ersten Bewertung (Die Herausgeber) 11 / / 1. Bedeutung und Geschichte von Climate Engineering 19 / 1.1 Das Pariser Klimaabkommen und die Bedeutung von Climate Engineering / (Andreas Oschlies) 19 / 1.2 Globaler Kohlenstoffkreislauf – Wieviel CO2 bleibt jährlich in der Atmosphäre und / wieviel Zeit haben wir noch? (Dieter Kasang) 24 / 1.3 Vom Regenmachen zur Klimaintervention - Ein Blick auf die Ideen- und Entwicklungsgeschichte / des Climate Engineering (Markus Quante, Blaž Gasparini & Boris Belge) 34 / / 2. Kohlendioxidentnahme aus der Atmosphäre - Negative Emissionstechnologien 43 / (Carbon Dioxide Removal, CDR) / 2.0 Übersicht der Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre 43 / (Carbon Dioxide Removal, CDR) (José L. Lozán & Hartmut Graßl) / 2.1 Biologisch basierte Verfahren 49 / 2.1.1 Aufforstung, Wiederaufforstung und nachhaltige Waldbewirtschaftung 49 / für die Klimawandelmitigation (Wolfgang Obermeier, Sabine Egerer & Julia Pongratz) / 2.1.2 Wiedervernässungen und Renaturierung der Moore als Beitrag zum Klimaschutz 57 / (Siegmar-W. Breckle) / 2.1.3 Renaturierung und Aufforstung von Mangroven-Wäldern und ihre Bedeutung als CO2-Senken 65 / (Thomas Fickert) / 2.1.4 Flussauen: Renaturierung und ihre Bedeutung als CO2-Senken (Detlef Günther-Diringer) 73 / 2.1.5 Neue synthetisch-biologische Wege zur CO2-Fixierung (Tobias J. Erb & Andreas P. M. Weber) 79 / 2.1.6 Ozeandüngung zur CO2-Speicherung durch Mikroalgen (Lina Teckentrup) 85 / 2.1.7 Mikroorganismen für eine kreislauforientierte Bioökonomie zur CO2-Entnahme / aus der Atmosphäre und zur Minderung der Umweltverschmutzung / (Garabed Antranikian & Wolfgang R. Streit) 90 / 2.1.8 Sequestrierung und Speicherung von Kohlenstoff im Meer durch Sargassum-Aquakulturen 96 / (Mar Fernández Méndez, Julia Schnetzer & Victor Smetacek) / 2.1.9 CO2-Reduzierung an der Küste: Was können Salz- und Seegraswiesen leisten? 103 / (Tobias Dolch & Ketil Koop-Jakobsen) / 2.2 Geochemisch & technisch basierte Verfahren 110 / 2.2.1 Technische Verfahren zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre und Speicherung im Untergrund / oder in langlebigen Produkten (Roland Dittmeyer & Benjamin Dietrich) 110 / 2.2.2 CCS (Carbon Capture and Storage): CO2-Speicherung unter der Nordsee (Klaus Wallmann) 120 / 2.2.3 Konzept, Potenzial und Risiken von BECCS (Bioenergy with Carbon 126 / Capture & Storage) (Andreas Krause, Wolfgang Obermeier & Anja Rammig) / 2.2.4 Pflanzenkohlesysteme zur Kohlenstoffspeicherung in Böden 133 / (Arthur Groß, Andreas Möller & Bruno Glaser) / 2.2.5 Humusaufbau in landwirtschaftlich genutzten Böden 143 / (Siegmar-W. Breckle & Martin Wiesmeier) / 2.2.6 Künstlicher Auftrieb: Anschub für marine Ökosysteme (Ulf Riebesell) 149 / 2.2.7 Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und / Langzeitkohlenstoffspeicherung (Vicky M. Temperton) 155 / 2.2.8 Beschleunigte Verwitterung an Land (Thorben Amann & Jens Hartmann) 161 / 2.2.9 Ozean Alkalinisierung (Dieter A. Wolf-Gladrow, Sonja Geilert, Michael Fuhr & Jens Hartmann) 167 / 2.2.10 Alternativer Baustoff Holz? (Peter-Diedrich Hansen & Rainer vom Lehn) 173 / / 3. CO2-Nutzung (Carbon Capture and Utilisation, CCU) 179 / 3.1 Wichtige CO2-Quellen und -Abscheidetechnologien (Dieter Kasang) 179 / 3.2 Direkte Nutzung von CO2 (Dieter Kasang) 182 / 3.3 Industrielle CO2-Nutzungen: Ein Überblick (José L. Lozán & Christina Wulf ) 187 / 3.4 CO2-Nutzung zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe (Christina Wulf & José L. Lozán) 193 / 3.5 Kunststoffe: Schäume und Fasern aus CO2 – Anmerkungen (Jan Oliver Löfken) 198 / 3.6 Ist CCU treibhausgasneutral? Eine Bewertung (José L. Lozán & Hartmut Graßl) 201 / / 4. Dekarbonisierung in der Industrie 206 / 4.1 Grüne Stahlproduktion ohne Kohle (Stefan Lechtenböhmer) 206 / 4.2 CO2-Reduktion in der Zement- und Kalkindustrie - 215 / Wie vermeidet man unvermeidbare Emissionen ? (Erika Bellmann) / / 5. Das Strahlungsmanagement (Radiation Management, RM) 222 / 5.1 Das Strahlungsmanagement im Climate Engineering - Ein Überblick 222 / (Markus Quante & Thomas Leisner) / 5.2 Künstlich aufgehellte Oberflächen zur Albedoerhöhung (Thomas Foken) 231 / 5.3 Abkühlung durch starke vulkanische Eruptionen und ihre Nebeneffekte 237 / (Claudia Timmreck) / 5.4 Eine künstliche stratosphärische Schwefelschicht: / Der einfache Ausweg aus dem Klimaproblem? (Ulrike Niemeier) 243 / 5.5 Impfen von Wolken zur Erhöhung der Reflektivität - Konzepte, Potenziale 250 / und Risiken (Anna Possner, Johannes Quaas & Markus Quante) / 5.6 Ausdünnung von Zirren, um dem Klimawandel entgegenzuwirken ? 256 / (Blaž Gasparini, Markus Quante & Ulrike Lohmann) / / 6. Climate Engineering (CE) und Gesellschaft 264 / 6.1 Steuerung und Regulierung von CE als Herausforderung für Recht, Politik und Gesellschaft 264 / (Dana Ruddigkeit & Larissa Kleiner) / 6.2 Climate Engineering im Urteil von Experten und der öffentlichen Meinung (Dieter Kasang) 270 / 6.3 Gemeinwohlorientierte staatliche Steuerung der Forschung von Climate 275 / Engineering Techniken – das Model London Protokoll (Harald Ginzky & Andreas Oschlies) / 6.4 Neun Thesen zur Ethik vom Climate Engineering 280 / (Lukas Tank, Frederike Neuber & Christian Baatz) / 6.5 Völkerrechtliche Herausforderungen des Climate Engineering - Einordnung und Ausblick 286 / (Eva Sinemus & Nicole Herold) / 6.6 Wirtschaftliche Aspekte bei der atmosphärischen CO2-Entnahme und dem 291 / Strahlungsmanagement (Wilfried Rickels) / 6.7 CE-Anwendung: Ein Problem für Frieden und Sicherheit / (P. Michael Link, Jasmin S. A. Link & Jürgen Scheffran) 298 / / 7. Was wird getan ? 305 / 7.1 Der lange Weg bis zu Äußerungen in völkerrechtlich bindenden Umweltabkommen / zu technischen Eingriffen in das Klimasystem (Hartmut Graßl) 305 / 7.2 Es ist noch nicht zu spät: Konkrete Lösungen für konkrete Probleme 309 / (Heike Zimmermann-Timm, Karl Kienzl & Lukas Kienzl) / 7.3 Naturbasierte Lösung für Klimaschutz und mehr 314 / (Friederike Erxleben) / / 8. Glossar: Erläuterung der Fachbegriffe 320 / / 9. Sachregister 324
Jahr:
2023
Verlag:
Hamburg, Wissenschaftliche Auswertungen
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NN.US
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-9820067-6-5
2. ISBN:
3-9820067-6-7
Beschreibung:
332 Seiten : Illustrationen, Karten, Diagramme
Schlagwörter:
Anthropogene Klimaänderung, Klimaschutz, Klimaschwankung, Klimaänderung, Anthropogener Klimawandel, Klima / Umweltpolitik, Klima / Umweltschutz, Klima / Veränderung, Klimapeioration, Klimapolitik, Klimaschutzpolitik, Klimaveränderung, Klimawandel, Klimawechsel, Klimaänderung / Umweltschutz, Mensch / Klimaänderung
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturangaben. - Dieses Werk ist Prof. Dr. Peter Hupfer zu seinem 90. Geburtstag gewidmet. - "In Kooperation mit GEO" - Haupttitelseite
Mediengruppe:
Buch