Cover von Die Macht der Gewaltlosigkeit wird in neuem Tab geöffnet

Die Macht der Gewaltlosigkeit

über das Ethische im Politischen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Butler, Judith
Verfasser*innenangabe: Judith Butler ; aus dem Amerikanischen von Reiner Ansén
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: GS.AT Butl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: GS.AT Butl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: GS.AT Butl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Butl / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Butl / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GS.AT Butl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: GS.AT Butl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-21/03-C3) (G ZWs / KL)
Gewaltlosigkeit wird häufig als eine Praxis der Passivität verstanden, welche die ethische Einstellung sanftmütiger Einzelpersonen gegenüber existierenden Formen von Macht reflektiert. Dieses Verständnis ist falsch, wie Judith Butler in ihrem neuen Buch darlegt. Denn Gewaltlosigkeit kann durchaus eine aktive, ja aggressive Form annehmen, zudem ist sie ebenso wenig wie die Gewalt eine Angelegenheit einzelner Individuen, sondern stets eingebettet in soziale und politische Zusammenhänge. Auch deshalb gibt es erhebliche Meinungsverschiedenheiten darüber, wo die Grenze zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit verläuft sowie durch wen und wann Akte der Gewalt gerechtfertigt sind.
Mit Foucault und Fanon arbeitet Butler die Widersprüche und exkludierenden Phantasmen heraus, die häufig am Werk sind, wenn Akte der Gewalt legitimiert oder verdammt werden. Und mit Freud und Benjamin macht sie deutlich, dass wir noch grundsätzlicher fragen müssen: Wer sind wir und in welcher Welt wollen wir leben? Butlers kraftvolle Antwort lautet: in einer Welt radikaler sozialer Gleichheit, die getragen ist von der Einsicht in die Abhängigkeiten und Verletzlichkeiten menschlicher Existenz. Diese Welt gilt es, gemeinsam im politischen Feld zu erkämpfen - gewaltlos und mit aller Macht.
 
Inhalt
 
Danksagung............................................................ 9
 
Einleitung................................................................. 11
 
1. Gewaltlosigkeit, Betrauerbarkeit und
die Kritik des Individualismus........................... 41
 
2. Das Leben der anderen bewahren.................... 89
 
3. Ethik und Politik der Gewaltlosigkeit............. 133
 
4. Politische Philosophie bei Freud:
Krieg, Zerstörung, Manie und das
kritische Vermögen............................................ 189
 
Postskriptum: Gefährdung, Gewalt,
Widerstand - noch einmal durchdacht................ 225
 
Namenregister.......................................................... 249

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Butler, Judith
Verfasser*innenangabe: Judith Butler ; aus dem Amerikanischen von Reiner Ansén
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT, I-21/03
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783518587553
2. ISBN: 3518587552
Beschreibung: Erste Auflage, 250 Seiten
Schlagwörter: Ethik, Gewaltlosigkeit, Politische Philosophie, Ethische Theorie, Moral / Theorie, Moralphilosophie, Philosophische Ethik, Sittenlehre, Staatsphilosophie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ansén, Reiner
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The force of nonviolence
Fußnote: Enthält: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch