Cover von Pädagogische Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Pädagogische Psychologie

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Elke Wild, Jens Möller (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.E Päda / College 3e - Pädagogik / Regal 326 Status: Entliehen Frist: 25.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Lehrbuch bildet das psychologische Anwendungsfach "Pädagogische Psychologie" in seiner ganzen Breite ab. Es gibt einen verständlichen Überblick über zentrale Konstrukte, Theorien und Befunde des Fachs, deren Kenntnis für eine professionelle Arbeit in pädagogischen Praxisfeldern unverzichtbar ist und die entsprechend auch in Lehrveranstaltungen zentral behandelt sowie in Prüfungen thematisiert werden sollten. Eine ansprechende didaktische Gestaltung sowie zahlreiche kostenlose Lern- und Lehrmaterialien auf lehrbuch-psychologie.springer.com unterstützen eine motivierte und effektive Aneignung der behandelten Inhalte.
 
Inhaltsverzeichnis / / I Lernen / / 1 Wissenserwerb. 3 / Alexander Renkl / 1.1 Wissenserwerb - Was wird da erworben? 4 / 1.2 Was sind bedeutende theoretische Perspektiven? 6 / 1.3 Wie kann Wissen erworben werden? - Wichtige Lernformen 13 / Literatur. 21 / / 2 Intelligenz und Vorwissen 25 / Hans Gruber und Eleni Stamouli / 2.1 Eine geheimnisvolle, aber wichtige Sache: epistemologische Überzeugungen 26 / 2.2 Grundlegendes: Intelligenztheorien, Wissenstheorien 28 / 2.3 Zusammenspiel von Intelligenz und Wissen als Gegenstand der Pädagogischen Psychologie. 35 / 2.4 Messung von Intelligenz und Wissen. 38 / 2.5 Intelligenter Wissenserwerb im Studium - Auch eine Frage der epistemologischen Überzeugungen von Dozierenden? 40 / Literatur. 42 / / 3 Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen. 45 / Franziska Pereis, Laura Dörrenbächer-Ulrich, Meike Landmann, Barbara Otto, / Kathleen Schnick-Vollmer und Bernhard Schmitz / 3.1 Begriffsbestimmung "Selbstreguliertes Lernen". 46 / 3.2 Modelle der Selbstregulation. 46 / 3.3 Diagnostik von Selbstregulation 52 / 3.4 Förderung von Selbstregulation 58 / 3.5 Ausblick. 63 / Literatur. 64 / / II Lehren / / 4 Unterricht 69 / Frank Lipowsky / 4.1 Begriffliche und theoretische Grundlagen 70 / 4.2 Merkmale und Merkmalskonfigurationen erfolgreichen Unterrichts 79 / Literatur. 107 / / 5 Klassenführung. 119 / Tina Seidel / 5.1 Klassenführung als zentrales Thema der Unterrichtsforschung. 120 / 5.2 Begriffsklärung. 121 / 5.3 Der Klassiker: Kounins Techniken der Klassenführung 121 / 5.4 Klassenführung als Umgang mit Störungen 126 / 5.5 Klassenführung als Management von Lernzeit 127 / 5.6 Klassenführung als Begleitung von Lernprozessen bei Schülern 127 / 5.7 Klassenführung als trainierbare Fähigkeit von Lehrenden 129 / Literatur. 130 / / 6 Medien. 133 / Holger Horz / 6.1 Entwicklung der Medien und Medienforschung. 134 / 6.2 Lernmedien 135 / / 6.3 Medien in Bildungskontexten. 149 / 6.4 Private Mediennutzung 153 / Literatur. 158 / / III Motivieren / / 7 Motivation 163 / Ulrich Schiefeie und Ellen Schaffner / 7.1 Unterschiedliche Motivationsformen und -merkmale. 164 / 7.2 Bedeutung der Motivation für Lernen und Leistung. 173 / 7.3 Entwicklung und Förderung motivationaler Merkmale. 177 / Literatur. 181 / / 8 Selbstkonzept 187 / Jens Möller und Ulrich Trautwein / 8.1 Schulisches Selbstkonzept 188 / 8.2 Theoretische Wurzeln der pädagogisch-psychologischen Selbstkonzeptforschung. 189 / 8.3 Struktur, Stabilität und Erfassung des Selbstkonzepts. 193 / 8.4 Determinanten des Selbstkonzepts: Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der fachbezogenen Sei bst konzepte? 197 / 8.5 Wirkungen des Selbstkonzepts 203 / 8.6 Schulische und außerschulische Interventionsmaßnahmen 206 / Literatur 207 / / 9 Emotionen 211 / Anne C. Frenzei, Thomas Götz und Reinhard Pekrun / 9.1 Begriffsbestimmung 212 / 9.2 Erfassung von Emotionen 215 / 9.3 Leistungsemotionen. 217 / Literatur.232 / / IV Interagieren / / 10 Familie 237 / Elke Wild und Sabine Walper / 10.1 Einleitung 238 / 10.2 Die Rolle der Eltern im Verlauf der (Familien-)Entwicklung 239 / 10.3 Familien in der Krise 249 / Literatur 262 / / 11 Lehrkräfte 269 / Mareike Kunter, Britta Pohlmann und Anna-Theresia Decker / 11.1 Merkmale des Lehrerberufs 270 / 11.2 Kognitive Merkmale: Wissen und Überzeugungen 272 / 11.3 Motivationale Merkmale 278 / 11.4 Emotionale Merkmale 280 / 11.5 Lerngelegenheiten für (angehende) Lehrkräfte. 282 / Literatur 285 / / 12 Gleichaltrige 289 / Ursula Kessels und Bettina Hannover / 12.1 Bedeutung und Funktion der Gleichaltrigengruppe 290 / 12.2 Beliebtheit und Freundschaft 292 / 12.3 Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichem Peer-Status. 293 / / 12.4 Beziehungen zwischen Gruppen von Gleichaltrigen 295 / 12.5 Miteinander und voneinander lernen 299 / Literatur 305 / / V Diagnostizieren und Evaluieren / / 13 Pädagogisch-psychologische Diagnostik 311 / Oliver Wilhelm und Olga Kunina-Habenicht / 13.1 Definition und Zielstellungen von Diagnostik 312 / 13.2 Beurteilung psychologischer Messverfahren 317 / 13.3 Diagnostische Verfahren und diagnostische Daten 326 / 13.4 Abschließende Kommentare 331 / Literatur 332 / / 14 Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen 335 / Olaf Köller / 14.1 Begriffsbestimmung 336 / 14.2 Die acht Schritte einer wissenschaftlichen Evaluation 338 / 14.3 Überprüfung der Wirksamkeit von Interventionen 340 / 14.4 Methodische Probleme bei Evaluationen 343 / 14.5 Standards für Evaluationen 345 / 14.6 Beispiel für eine wissenschaftliche Evaluation 345 / Literatur 346 / / 15 Nationale und internationale Schulleistungsstudien 349 / Barbara Drechsel, Manfred Prenzel und Tina Seidel / 15.1 Was können Schüler? Das Interesse an Schülerleistungen 350 / 15.2 Klassifikation von Vergleichsstudien 353 / 15.3 Drei beispielhafte Vergleichsstudien 354 / 15.4 Vergleichsstudien - Von der Idee zur Testdurchführung.358 / 15.5 Auswertungsverfahren und Ergebnisse (mit Beispielen). 362 / 15.6 Erweiterungen von Vergleichsstudien. 370 / 15.7 Ausblick: Aktuelle Trends bei Vergleichsstudien 371 / Literatur 372 / / VI Intervenieren / / 16 Pädagogisch-psychologische Lernförderung im Kindergarten- und Einschulungsalter 377 / Marco Ennemoser und Kristin Krajewski / 16.1 Notwendigkeit vorschulischer Fördermaßnahmen.379 / 16.2 Sprachförderung in Kindergarten und Vorschule. 382 / 16.3 Förderung des induktiven Denkens 385 / 16.4 Förderung von Vorläuferfertigkeiten des Schriftspracherwerbs 389 / 16.5 Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergartenund im Schuleingangsbereich 394 / Literatur 401 / / 17 Training 405 / Stefan Fries und Elmar Souvignier / 17.1 Was ist ein Training? Begriffsbestimmung und Klassifikation 406 / 17.2 Training kognitiver Grundfunktionen 409 / 17.3 Motivationstraining 412 / 17.4 Training kultureller Grundkompetenzen am Beispiel des Lesens und Schreibens 414 / 17.5 Implementation von Trainingsprogrammen 418 / Literatur 421 / / / 18 Die Förderung psychosozialer Kompetenzen im Schulalter 425 / Arnold Lohaus und Holger Domsch / 18.1 Primärpräventive Förderkonzepte für Kinder und Jugendliche als Zielgruppe. 426 / 18.2 Primärpräventive Förderkonzepte für Eltern als Zielgruppe 435 / 18.3 Organisationsbezogene primärpräventive Förderkonzepte 436 / 18.4 Evaluation der Effekte von Programmen zur Förderung psychosozialer Kompetenzen 440 / 18.5 Maßnahmen zur Optimierung von Programmeffekten 440 / Literatur 441 / / Serviceteil / Glossar 447 / Stichwortverzeichnis 455

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Elke Wild, Jens Möller (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.E
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783662614020
2. ISBN: 3662614022
Beschreibung: 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, XXVI, 460 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Pädagogische Psychologie, Bildungspsychologie, Erziehungspsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wild, Elke; Möller, Jens
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch