Cover von Teil. [1].; Politik, Gesellschaft, Wirtschaft wird in neuem Tab geöffnet

Teil. [1].; Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ernst Bruckmüller, Ernst Hanisch, Roman Sandgruber, Norbert Weigl ; herausgegeben von Franz Ledermüller
Jahr: 2002
Bandangabe: Teil. [1].
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.A Gesch / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
AUS DEM INHALT: / /
 
Vorwort 13 / / Ernst Hanisch: Die Politik und die Landwirtschaft / Der begriffliche Rahmen 15 / / ERSTER TEIL / I. Ideologische Positionierungen 21 / 1. Die traditionelle Bauerntumsideologie: Vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis in die Fünfzigerjahre des 20. Jahrhunderts 21 / Funktionen 24 . Bilder 27 . Programme 32 / 2. Die Dominanz der technokratischen Perspektive (1950-1980) 34 / 3. Der ökologische Diskurs 39 / II. Agrarische Interessenvertretungen 43 / 1. Die erste Welle 43 / 2. Bünde, Kammern, Reichsnährstand 48 / Das politische Agrarsystem 1918 bis 1934 48· Der autoritäre Berufsstand Land- und Forstwirtschaft und der nationalsozialistische Reichsnährstand 54 / 3. Demokratischer Korporatismus 59 / Kontinuitäten und Anfänge 59 . Sozialpartnerschaft in Aktion 64 . Vom Austro-Keynesianismus zum Austro-Liberalismus 70 / III. Agrareliten 72 / 1. Minister, Staatssekretäre, Sektionschefs 72 / 2. Fragmentarische Beobachtungen zu den übrigen Elitepositionen 79 / / ZWEITER TEIL / IV. Monarchie und Erster Weltkrieg 82 / 1. Die Position der Alpenländer zwischen Großindustrie und / Großlandwirtschaft 82 / Das Parlament und die Straße: Der Kampf um den Zolltarif 83 / 2. Die Bauern und der Erste Weltkrieg 85 / Der Kriegsabsolutismus und die ländliche Welt 87· Das Ausbluten der Landwirtschaft und die Rebellion der Bauern 90 / V. Erste Republik und autoritärer »Ständestaat« 93 / 1. Die Bauern in der österreichischen Revolution 93 / 2. Agrarreform und Politisierung der Landarbeiter 96 / 3. Der Wandel der Marktbeziehungen und die Krisenzonen der Demokratie 100 / Die Herausforderung der Agrarkrise und die Antwort der Agrarpolitik 108 / 4. Die politische Kultur auf dem Lande 116 / Der Blick des Kindes. Das verlorene Paradies des Thomas Bernhard 116 . Die Revolte am 27.Juli 1934 119· Eine Liebe im Zeichen der Politik 121 . Die lokalen Konstellationen der Ersten Republik 123 / 5. Der »Ständestaat«: Österreich als Bauernland? 126 / VI. Die Nationalsozialistische Herrschaft 134 / 1. Die Massensuggestion der Anschlussperiode 134 / 2. Regressive Modernisierung in der Landwirtschaft 138 / 3. Die Bauern und der Zweite Weltkrieg 143 / 4. Resistenzverhalten im bäuerlichen Milieu 149 / VII. Die Zweite Republik 154 / 1. Wiederaufbau und ÖVP-Dominanz 154 / Die starke Position der Bauern 154 . Marshallplan und Marktgesetze: Der Beginn der stillen Revolution in den Dörfern 158 / 2. Konsumgesellschaft und SPÖ-Dominanz 164 / Die Vorphase: Die Reformregierung unter Josef Klaus 165 . Die Reformregierung unter Bruno Kreisky 169 . Ökologisierung und Globalisierung: Der flexible Kapitalismus 176· Der lange Weg nach / Brüssel 183 / VIII. Die Stimme der Frau 187 / / Roman Sandgruber: Die Landwirtschaft in der Wirtschaft - Menschen, Maschinen, Märkte / Einleitung 191 / Lange Dauer und rascher Wandel 193 . Die Umwälzungen im / 20. Jahrhundert 194 / I. Die Produktion 198 / 1. Land der Berge, Land am Strome .. . 198 / Über die Felder 199 . Wo Mist, da Segen 201 . Melioration und Kommassierung 202 . Mineraldüngung und Saatgut 204 / 2. Der Pflanzenbau 207 / Getreide 209 · Mais 212 · Kartoffeln 212 . Zucker und Zuckerrüben 216 . Ölfrüchte 219 . Handelspflanzen 220 . Gemüse 221 . Wiese, Weide, Alm 222 / 3. Das Vieh 224 / Haltung und Fütterung 224 · Pferd e und sonstige Zugtiere 228 · Die Rinderhaltung 231 . Schweine 235 . Schafe und Ziegen 236 . Geflügel und Kleintiere 237 / 4. Die Milchwirtschaft 238 / 5. Der Most 247 / 6. Der W ein 253 / II. Arbeit und Betrieb 262 / 1. Die »Landflucht« 262 / 2. Die Bauern 266 / 3. Die Bäuerinnen 268 / 4. Die Dienstboten 271 / 5. Mithelfende Familienmitglieder 275 / 6. Lohnarbeiter 276 / 7. Taglöhner und Saisonarbeiter 278 / 8. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter 279 / 9. Männerarbeit - Frauenarbeit 287 / 10. Die Zeitordnung 289 / 11. Bauernmühe - Bauernehre 291 / III. Die Betriebe 294 / 1. Erbe und Ende 294 / 2. Die Entwicklung der Betriebsstruktur 297 / 3. Erwerbskombinationen 302 / 4. Bergbauern 305 / 5. Biologische Landwirtschaft 306 / 6. Nahversorgung und Direktvermarktung 309 / 7. Urlaub am Bauernhof 311 / 8. Der Beitrag zur Energieversorgung 313 / 9. Die bäuerliche Betriebsführung 314 / 10. Krisen und Krisensicherung 318 / IV. Die Mechanisierung 323 / 1. Vom Mittelalter ins 21. Jahrhundert 323 / 2. Die Zeit der Saurier 325 / 3. Die Elektrifizierung 326 / 4. Motorisierung und Traktorisierung 331 / 5. Die Vollmechanisierung 334 / 6. Transportwirtschaft 338 / 7. Haushaltstechnik 339 / V. Die Landwirtschaft in der Volkswirtschaft 344 / 1. Industrie - Partner der Landwirtschaft 344 / Die Landmaschinen- und landchemische Industrie 345 . Die Lebensmittelindustrie 349· Das Beispiel Mühlen 350·Der Handel- Partner der Landwirtschaft 352 / 2. Die Konsumenten 356 / Hunger 356· Der Mangel 361 . Das Wirtschaftswunder 362 · Leben im Überfluss 364 / VI. Die Genossenschaften 368 / 1. Hat der Bauer Geld 368 / 2. Die Raiffeisenidee 369 / 3. Raiffeisen und Österreich 371 / 4. Die Struktur der Kassen 376 / 5. Die Gründung von Zentralkassen (1900- 1914) 379 / 6. Die Ausweitung der Genossenschaftsidee 380 / 7. Die Genossenschaften im neuen Österreich 384 / 8. Der Geldsektor in der Zwischenkriegszeit 385 / 9. Nationalsozialistisches Zwischenspiel: 1938-1945 388 / 10. Wiederaufbau oder Neuanfang (1945-1 950)? 390 / 11. Vom Mangel zum Überfluss 391 / 12. Von der Kasse zur Bank 396 / 13. Molkereien und Warengenossenschaften 400 / VII. Ausblick 407 / / Ernst Bruckmüller: Vom »Bauernstand« zur »Gesellschaft des ländlichen Raumes« - Sozialer Wandel in der bäuerlichen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts / 1. Sozialgeschichte der Bauern oder der »ländlichen Gesellschaft«? 409 / II. Das 20. Jahrhundert - der große Wandel 417 / 1. Die Erfahrung des Wandels 417 / 2. Faktoren des Wandels - Agrarkrisen und Industriekonjunkturen 418 / 3. Der Wandel in der Hierarchie - alte und neue Eliten 420 / 4. Frauen- und Männerrollen 422 / 5. Veränderung des Siedlungsbildes 424 / 6. Menschenleere Feld er 425 / III. Die demografische Entwicklung 426 / IV. Die bäuerliche Familie 435 / 1. Die bäuerliche Familie - emotionslose Arbeits-Gemeinschaft? 436 / 2. Kindheit und Jugendphase 439 / 3. Verwandtschaft und »Freundschaft« 444 / 4. Der Wandel in der Rolle der Bäuerin 446 / 5. Die Familie als Konfliktort 449 / 6. Der Bauernhof 456 / V. Soziale Sicherung 464 / 1. Soziale Sicherung für Unselbstständige 464 / 2. Arbeitsunfälle 469 / 3. Kranken- und Altersversicherung für Bauern 472 / 4. Neue Felder der Sozialpolitik 475 / VI. Bildung und Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaft 478 / 1. Das Ende des Analphabetismus: Grundschule für alle 478 / 2. Ackerbauschulen und Wanderlehrer 478 / 3. Die Landwirtschaftlichen Fortbildungs- und Berufsschulen 481 / 4. Ländliches Fortbildungswerk und Landjugend 486 / 5. Das mittlere Schulwesen - die Fachschulen 487 / 6. Schulen zur Ausbildung des forstlichen Personals 491 / 7. Die höheren Schulen 492 / 8. Die Hochschule bzw. Universität für Bodenkultur 496 / 9. Der Bildungsstand der ländlich en Bevölkerung – abgeschlossene Schulbildung und außerbetriebliche Ausbildung 500 / VII. Religion und Kultur 505 / 1. Glaube und Religion 505 / 2. Der Sonntag 506 / 3. Das Gebet 508 / 4. Maria und die anderen Heiligen: Wallfahrten 511 / 5. Kirchenjahr - Arbeitsjahr - Brauchtumsjahr 514 / 6. Die großen Übergänge in neue Lebensphasen und ihre religiös-kirchliche Einkleidung 522 / Geburt und Taufe 522 . Beichte und Erstkommunion 523 . Hochzeit 525 · Tod und Begräbnis 527 / 7. Bräuche und ihre Funktion in der ländlichen Gesellschaft 528 / VIII. Vereine, politische Parteien und andere Organisationen 535 / 1. Feuerwehren 538 / 2. Landwirtschaftsvereine, Genossenschaften, Bauernvereine bis 1914 539 / 3. Organisation en der Landarbeiter 541 / 4. Der Bauernbund in der Ersten Republik - Form en von Organisation und Repräsentation 547 / 5. Organisation und Kultur deutschnationaler Vereinigungen 549 / 6. Das landwirtschaftliche Vereinswesen 549 / 7. Interessenvertretung und politische Organisationen in der Zweiten Republik 551 / Die Landwirtschaftskammern 552 · Der Österreichische Bauernbund 553 . Die sozialdemokratische Bauernorganisation 554 . Die freiheitlichen Bauern 555 · Der Allgemeine Bauernverband 555 / 8. Forstvereine 555 / 9. Religiös-kirchliche Vereine und Jugendorganisationen 556 / 10. Burschenschaften und Zechen 559 / 11. Freizeitvereine und »Volkskultur« 562 / Gesangsvereine 563 · Blasmusikkapellen 564 · Schützenvereine 566 . Trachtenvereine und Volkstanzgruppen 566 / 12. Organisationsverhalten im späten 20. Jahrhundert 567 / IX. Gewalt und Wilderei - gesellschaftliche Normalität oder Kriminalität? 568 / 1. Der Druck der Konformität 568 / 2. Eigentumsdelikte. Druck der Armut, Habgier oder Schädigungsabsicht? 570 / 3. Der Wilderer - Sozialrebell oder gemeiner Räuber? 572 / 4. Nachbarschaftsdelikte 576 / 5. Gewalt als anerkanntes Mittel der Konfliktregelung 577 / 6. Die Außenseiter 579 / X. Ländliche Gesellschaft am Ende des 20. Jahrhunderts 582 / / Norbert Weigl: Die österreichische Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert - Von der Holzproduktion über die Mehrzweckforstwirtschaft zum Ökosystemmanagement Einleitung 593 / I. Der Wald und die Forstwirtschaft Österreichs als wirtschaftliches Fundament der Monarchie und der Ersten Republik 595 / 1. Österreichs Forstwirtschaft von der Jahrhundertwende bis 1918 595 / 2. Wald und Holz als Existenzgrundlage der Ersten Republik 601 / 3. Holzwirtschaftskrise und forstliche Förderung in der Zwischenkriegszeit 605 / II. Die Wälder der Ostmark als »deutsches Volksgut« 624 / 1. »Österreichs Heimkehr« - der Anschluss Österreichs und die Volksabstimmung in der Ostmark 624 / 2. Die Besonderheiten des ostmärkischen Waldes innerhalb der Forstwirtschaft des Deutschen Reiches 626 / 3. Reichsforstverwaltung und Marktordnung als Zeichen von Autorität und Totalität des Deutschen Reiches 630 / 4. Forstbeamte und Waldarbeiter, Kriegsgefangene und Fremdarbeiter 633 / III. Forst- und Holzwirtschaft als unverzichtbarer Bestandteil des wirtschaftlichen Wiederaufbaues nach 1945 641 / 1. Holzbewirtschaftung und Holzwirtschaftslenkung zugunsten des Wiederaufbaues 642 / 2. Der forstliche Wiederaufbau mithilfe des Marshallplanes 648 / 3. Die Versuche einer Erneuerung des österreichischen Forstrechtes im Übergang von der Holzproduktion zur Mehrzweckforstwirtschaft 656 / IV. Wald und Forstwirtschaft zwischen Holzproduktion, Naturpflege und Wohlfahrtsfunktionen 662 / 1. Erschließung der Wälder und Mechanisierung der Waldarbeit 662 / 2. Die Diskussion über die Nachhaltigkeit der forstlichen Produktionsgrundlagen 673 / 3. Nutzfunktion oder Dienstleistungsfunktion - das Dilemma der Mehrzweckforstwirtschaft 682 / 4. Die Forstwirtschaft im ökosoziotechnischen Spannungsfeld - Ökosystemmanagement als Weg in die Zukunft? 689 / V. Österreichs Bauernwald im 20. J ahrhundert - vom Sorgenkind der Forstpolitik zur vorbildlichen Waldbewirtschaftung 702 / 1. Von den Anfängen der Bauernwaldbetreuung im 20. Jahrhundert 703 / 2. Bauernwaldbetreuung und Bergbauernförderung im Dritten Reich 709 / 3. Die Bemühungen um eine Steigerung der Leistungsfähigkeit des Bauernwaldes in den Jahren des wirtschaftlichen Wiederaufbaues 714 / 4. Die Finanzierung von Modernisierung und Rationalisierung der Landwirtschaft mit Holzgeld aus dem Bauernwald 718 / 5. Der Bauernwald als anerkannter Betriebszweig der bäuerlichen Landwirtschaft 723 / 6. Bäuerliche Waldwirtschaft als Landschaftspflege 734 / Zusammenfassung 738 / / Anhang 741 / Anmerkungen 741 / Literaturverzeichnis 796 / Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 843 / Register 846 / Bildnachweis 855

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Ernst Bruckmüller, Ernst Hanisch, Roman Sandgruber, Norbert Weigl ; herausgegeben von Franz Ledermüller
Jahr: 2002
Bandangabe: Teil. [1].
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.A, GW.WL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8000-3859-5
Beschreibung: 855 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 796-842.
Mediengruppe: Buch