Cover von Primzahlen wird in neuem Tab geöffnet

Primzahlen

die Stars der Mathematik : The Big Bang Theory, die Sheldon-Vermutung : Juristisches, verbotene Zahlen : Primpolynome, mehr statt weniger
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Redakteurin dieser Ausgabe: Marion Bischoff
Jahr: 2019
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MA Prim / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Heft des Wissenschaftsmagazins Spektrum kompakt, das Informationen zur Primzahlforschung enthält, u.a. zu Primzahlzwillingen, zur Sheldon- und zur Riemann-Vermutung und einen Bericht über den Beweis der ternären Goldbach-Vermutung.
Wenn ich erzähle, was ich beruflich mache, ernte ich manchmal verwunderte Blicke. »Was gibt es denn über Mathematik zu berichten? Weiß man nicht schon längst alles?« Solche Aussagen überraschen mich immer wieder, schließlich gibt es in diesem Fach etliche offene Fragen. Bei einigen dieser Rätsel muss man nicht einmal Experte sein, um sie zu verstehen. Tatsächlich fiel mir letztes Jahr ein Kinderbuch in die Hände, in dem es um so genannte Primzahlzwillinge geht. Das sind Primzahlpaare, die eine Differenz von zwei haben, wie 11 und 13, 17 und 19 und so weiter. Dass es ein solches Thema in ein Kinderbuch schafft, hat mich sehr amüsiert, denn es hängt mit einer der bekanntesten Vermutungen der Zahlentheorie zusammen: dass es unendlich viele Primzahlzwillinge gibt. Und das ist nur eins der Rätsel rund um die Stars der Mathematik, das wir Ihnen in dieser Ausgabe vorstellen. Manon Bischof, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.
 
 
Aus dem Inhalt:
SHELDON-VERMUTUNG / Mathematische Entdeckung dank »The Big Bang Theory« / von Manon Bischoff // ENDZIFFERZWILLINGE / Mysteriöses Primzahlen-Muster fasziniert Mathematiker / von Lars Fischer // HAMILTON-OPERATOR / Kommt der Beweis der Riemann-Hypothese aus der Physik? / von Lars Fischer // JURISTISCHES / Rechtswidrige Primzahlen und das Urheberrecht an Pi / von Christoph Poppe // Impressum // PRIMZAHLZWILLINGSVERMUTUNG / Ein großer Schritt zum Beweis / von Hans Engler // ARITHMETISCHE PRIMZAHLFOLGEN / Ein Hauch von Regelmäßigkeit / von Christoph Poppe // KURIOSES INTERNET-EXPERIMENT / Wenn E.T. anruft - würden wir ihn verstehen? / von Robert Gast // MATHEMATIK / Der Riemannschen Vermutung auf die Pelle gerückt / von Manon Bischoff // MILLENNIUM-PROBLEM / Riemannsche Vermutung endlich gelöst? / von Manon Bischoff // RIEMANNSCHE VERMUTUNG / Millennium-Problem bleibt ungelöst / von Manon Bischoff

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Redakteurin dieser Ausgabe: Marion Bischoff
Jahr: 2019
Verlag: Heidelberg, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95892-358-4
2. ISBN: 3-95892-358-5
Beschreibung: 72 Seiten in Primzahlzählung : Illustrationen : farbig
Schlagwörter: Primzahl
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bischoff, Marion [Hrsg.]
Mediengruppe: Buch