Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das ‚Sein in der Welt‘ nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität.
Inhalt
Einführung in den Band ........................................................................................7
Gerald BlascVike-Nacak und Stefan E. Hößl
Teil 1 KiTa und Schule
Grenzen der (An-)Erkennung als Grenzen der Gemeinschaft?
Zu Subjektivierungs- und Anerkennungsprozessen im Kontext
der frühen Kindheit ............................................................................................ 15
Oktay
Muslimische Religiosität aus der Perspektive von
Elementarpädagoginnen ......................................................................................39
Gerald Blaschke-Nacak
Islamischer Religionsunterricht an einer urbanen Grundschule.
Ethnografische Perspektiven auf Bedeutungsdimensionen
der Anerkennung .................................................................................................69
Ingrid Kellermann und Ditte Lorenz
Teil 2 Jugend und Peergroups
Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ,Gülen-Bewegung4.
Zur sozialen Hervorbringung eines muslimischen Bildungssubjektes ...
Tomas Geier und Magnus Frank
Jugendliche auf der Suche nach biografisch relevanten Werten. . . . . . . . . . . . 125
Julia Franz
... "es ist ein Teil von mir . Empirische Perspektiven auf die Bedeutung
des Kopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht .................................................. 147
Stefan E. Hößl und Karim Fereidooni
Teil 3 Familie
Muslimische Familien in Deutschland. Sozialisation?Erziehung?
Geschlechterrollen ........................................................................................... 175
Ahmet Toprak
Religiös-normative Orientierungen von muslimischen Jugendlichen
im Kontext familiales Erziehung und Sozialisation ....................................... 197
Nils Kobel) Stefan Weyers, Nina Brück und Sascha Benedetti
"Das Universum lesen lernen". Islamische Religiosität im Kontext
ästhetischer Darstellungsformen .................................................................... 217
Nino Ferrisi und Marion Ziesmer
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 239