Cover von Die Transaktionsanalyse wird in neuem Tab geöffnet

Die Transaktionsanalyse

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stewart, Ian ; Joines, Vann
Verfasser*innenangabe: Stewart, Ian, Joines, Vann ; Aus dem Englischen von Werner Rautenberg
Jahr: 2023
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Stew / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HPH Stew Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Neu gestaltete Ausgabe des Standardwerks -
Unverzichtbares Buch für Therapeuten, Laien und jeden, der die Transaktionsanalyse näher kennenlernen möchte -
 
Was läuft hier gerade schief? Immer wieder passiert es, dass wir uns in Psychospielchen verfangen oder wir in alte Gefühlsmuster zurückfallen. Meist sind dann Blockaden in unserer Kommunikation am Werk. Woher diese rühren und wie wir sie überwinden können, zeigt dieses Standardwerk der Transaktionsanalyse.
 
Konkret und praxisbezogen geht es um zwischenmenschliche Kommunikation und die Befreiung aus eingefahrenen, schädlichen Mechanismen. Ob aus beruflichem oder privatem Interesse: ein unverzichtbares Buch für Therapeuten, Laien und jeden, der die TA näher kennenlernen möchte.
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort 11 / Die Übungen 11 / Was dies Buch ist und was nicht 12 / Unser Theoriekonzept 13 / Falldarstellungen und Namen 15 / Unser Dank 15 / Appell an unsere Leser 16 / Zur Übertragung ins Deutsche 17 / / I. Einführung 19 / 1 TA: Was ist das? 19 / Schlüsselbegriffe der TA 20 / Grundüberzeugungen in der TA 24 / / II. Wie wir die menschliche Persönlichkeit darstellen / Das Modell der Ich-Zustände 29 / 2. Das Ich-Zustansmodell 29 / Beispiele für Ich-Zustandswechsel 31 / Definition der Ich-Zustände 36 / Ist die Unterscheidung von Ich-Zuständen Ausdruck der Realität? 38 / Ich-Zustände und Über-Ich, Ich und Es 39 / Ich-Zustände sind Bezeichnungen, nicht reale Gegebenheiten 41 / Das übermäßig vereinfachte Modell 42 / 3. Die funktionelle Analyse der Ich-Zustände 45 / Das angepasste Kind und das freie Kind 46 / Das kritische Eltern-Ich und das fürsorgliche Eltern-Ich 51 / Das Erwachsenen-Ich 53 / Das Egogramm 53 / 4. Das strukturelle Modell zweiter Ordnung 58 / Strukturanalyse zweiter Ordnung: Das Eltern-Ich 60 / / Strukturanalyse zweiter Ordnung: Das Erwachsenen-Ich 63 / Strukturanalyse zweiter Ordnung: Das Kind-Ich 64 / Die Unterscheidung zwischen Struktur und Funktion 68 / 5. Das Erkennen der Ich-Zustände 73 / Die verhaltensbezogene Diagnose 73 / Die soziale Diagnose 80 / Die lebensgeschichtliche Diagnose 81 / Die phänomenologische Diagnose 83 / Die Ich-Zustandsdiagnose in der Praxis 84 / Das reale Selbst und die Exekutive 85 / 6. Strukturelle Pathologie 91 / Die Trübung 91 / Der Ausschluss 96 / / III. Wie wir miteinander umgehen / Transaktionen, Strokes und Gestaltung der Zeit 101 / 7. Transaktionen 101 / Komplementärtransaktionen 102 / Über-Kreuz-Transaktionen 106 / Verdeckte Transaktionen 110 / Transaktionen und nonverbale Äußerungen 113 / Alternativen 115 / 8. Strokes 119 / Stimulus-Hunger 119 / Arten von Strokes 121 / Stroken und Verstärkung des Verhaltens 123 / Strokes geben und Strokes annehmen 125 / Die Stroke-Ökonomie 128 / Das Stroke-Profil 132 / Sich selbst stroken 135 / Gibt es „gute“ und „schlechte“ Strokes? 137 / 9. Gestaltung der Zeit 141 / Rückzug 142 / Rituale 143 / Zeitvertreib 145 / Aktivitäten 147 / Spiele 148 / Intimität 150 / / IV. Wie wir unsere Lebensgeschichte schreiben / Das Lebensskript 155 / 10. Wesen und Ursprung des Lebensskripts 155 / Definition und Wesen des Lebensskripts 156 / Der Ursprung des Skripts 159 / 11. Wie das Lebensskript verwirklicht wird 169 / Gewinner-, Verlierer- und Nicht-Gewinnerskripts 169 / Das Skript im Erwachsenendasein 174 / Warum das Skriptverständnis so wichtig ist 179 / Das Skript und der Verlauf des Lebens 183 / 12. Grundeinstellungen 185 / Die Grundeinstellungen im Leben des Erwachsenen: Das OK-Geviert 188 / Persönlichkeitsveränderungen und das OK-Geviert 193 / 13. Skriptbotschaften und Skriptmatrix 197 / Die Skriptbotschaften und die Wahrnehmung des Kleinkindes 197 / Arten von Skriptbotschaften 198 / Die Skriptmatrix 203 / 14. Bannbotschaften und Beschlüsse 210 / Zwölf Bannbotschaften 210 / Das Episkript 221 / In welchem Verhältnis stehen Beschlüsse und Bannbotschaften zueinander? 222 / Das Antiskript 227 / 15. Der Skriptprozess 232 / Sechs Prozessskripts 232 / Kombinationen von Prozessthemen 239 / Die Herkunft des Prozessskripts 239 / Wie steigt man aus den Mustern des Prozessskripts aus? 240 / 16. Die Antreiber und das Miniskript 242 / Wie man Antreiberverhalten erkennt 243 / Primärantreiber 249 / / Antreiber und Typen von Prozessskripts 250 / Die Antreiber und die Grundeinstellung 255 / Die fünf Erlaubnisse 255 / Der Ursprung der Antreiber 256 / Das Miniskript 257 / Die vier Mythen 262 / / V. Wie wir es anstellen, dass die Welt zu unserem Skript passt Passivität 267 / 17 Das „Discounten“ 267 / Natur und Definition des „Discountens“ 268 / Grandiosität 269 / Die vier passiven Verhaltensweisen 270 / Discounten und Ich-Zustände 275 / Das Erkennen von Discounts 276 / 18 Die Discount-Tabelle 280 / Die Bereiche, in denen Menschen discounten 280 / Die Typen von Discounts 281 / Die Ebenen (oder die Modi) des Discountens 282 / Die Discount-Tabelle 283 / Die Anwendung der Discount-Tabelle 286 / 19 Der Bezugsrahmen und das Redefinieren 291 / Der Bezugsrahmen 292 / Der Bezugsrahmen und das Skript 294 / Natur und Funktion des Redefinierens 295 / Redefinitionstransaktionen 296 / 20 Die Symbiose 300 / „Gesunde“ und „ungesunde“ Symbiose 306 / Die Symbiose und das Skript 308 / Einladungen zur Symbiose 310 / Die Symbiose zweiter Ordnung 312 / / VI. Wie wir unsere Skriptüberzeugungen rechtfertigen Maschen und Spiele 315 / 21 Maschen und Rabattmarken 315 / Die Maschengefühle und das Skript 320 / / Maschengefühle und echte Gefühle 323 / Maschengefühle, echte Gefühle und Problemlösungen 326 / „Lockmaschen“ stricken 329 / Rabattmarken 331 / 22 Das Maschensystem 336 / Skriptüberzeugungen und Skriptgefühle 336 / Maschenäußerungen 342 / Verstärkende Erinnerungen 345 / Das Aussteigen aus dem Maschensystem 348 / 23 Die Spiele und die Spielanalyse 353 / Beispiele für Spiele 353 / T-Shirts 357 / Die Intensität von Spielen (unterschiedliche Grade) 359 / Die Bernesche Spielformel 360 / Das Dramadreieck 362 / Die Spielanalyse mithilfe der Transaktionen 365 / Der Spielplan 367 / Definitionen von Spielen 369 / 24 Warum Menschen Spiele spielen 372 / Spiele, Rabattmarken und Skriptauszahlung 372 / Das Verstärken der Skriptüberzeugungen 373 / Spiele, Symbiose und Bezugsrahmen 374 / Spiele und Strokes 378 / Die „sechs Vorteile“ nach Berne 379 / Positive Auszahlung bei Spielen 381 / 25 Der Umgang mit Spielen 382 / Müssen wir das Spiel benennen? 382 / Ein paar bekannte Spiele 383 / Einsatz von Alternativen 387 / Auf die negative Auszahlung verzichten 390 / Ersatz für die Strokes aus einem Spiel 393 / / VII. Wie Menschen sich ändern / Die Praxis der TA 395 / 26 Änderungsverträge 395 / Steiners „vier Voraussetzungen“ 396 / / Warum überhaupt Verträge? 397 / Effiziente Vertragsarbeit 401 / 27 Die Ziele einer Veränderung 406 / Autonomie 406 / Skriptfrei werden 408 / Problemlösung 409 / Auffassungen von „Heilung“ 410 / 28 TA-Therapie 413 / Eigentherapie 413 / Warum eigentlich Therapie? 414 / Eigentümlichkeiten der TA-Therapie 416 / Die drei Schulen in der TA 418 / 29 TA in Organisationen und im Bildungswesen 425 / Unterschiede zwischen den klinischen Anwendungen / und denen in Organisationen und im Bildungswesen 425 / Anwendungen in Organisationen 428 / Die TA im Schul- und Bildungswesen 430 / 30 Wie die TA sich entwickelt hat 434 / Eric Berne und die Anfänge der TA 434 / Die ersten Jahre 438 / Die Zeit der Expansion 439 / Weltweite Konsolidierung 441 / / Anhang A: Werke von Eric Berne 443 / Anhang B: Weitere wichtige TA-Literatur 445 / Anhang C: Fachverbände 448 / Anhang D: Das Ausbildungs- und Prüfungswesen 451 / Anmerkungen und Quellenhinweise 457 / Bibliografie 474 / Fachausdrücke 478 / Sach- und Personenregister 498 / Nachwort des Übersetzers 508

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stewart, Ian ; Joines, Vann
Verfasser*innenangabe: Stewart, Ian, Joines, Vann ; Aus dem Englischen von Werner Rautenberg
Jahr: 2023
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-03413-8
2. ISBN: 3-451-03413-1
Beschreibung: Taschenbuchneuausgabe, 510 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Transaktionsanalyse
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Rautenberg, Werner
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch