Cover von Ein Sommer, der bleibt wird in neuem Tab geöffnet

Ein Sommer, der bleibt

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit. Konzeption, Regie und Produktion: Klaus Sander
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Supposé
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.DR Kurz / College 1h - Hörbuch & Film Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Dorf Staufenberg im Landkreis Gießen liegt auf einer Felskuppe. Hoch oben thront die alte Burg. Wenn der böhmische Flüchtlingsjunge Peter von der Terrasse ins Tal blickt, kommt ihm das wogende Korn vor wie das Meer, das er nicht kennt, sich aber immer wieder vorstellen muss, und die Flugameisen, die nur hier und nur an wenigen, Jahr für Jahr wiederkehrenden Tagen Hochzeit feiern, erzählen ihm vom Sommer, der bald kommen wird. Er sieht die Menschen im Dorf, von denen er nun selbst einer ist, und er sieht all die Wege, die vom Dorf wegführen: in die Weite des Tal vor dem Autobahnbau, zur Lahn und den Lahnwiesen, wo er mit den anderen Kindern spielt und einmal fast sein Taschenmesser verliert, zur Mühle, wo er mit seiner Mutter um ein Säckchen Mehl bittet, zum Rex-Filmtheater in Lollar und zur Buderus-Hütt, dem großen Eisenwerk, nach Gießen zum Papierwarenhändler und zum Teufels Lustgärtchen, und nicht zuletzt nach Frankfurt, wohin er später mit seinem Freund Eckart in den großen, breiten Wagen der GIs trampen und noch später jahrelang leben und schreiben wird. So fügt sich ein Kaleidoskop an Geschichten zu einem detailreichen Bild von Nachkriegsdeutschland und früher Bundesrepublik.Vergleichbar der improvisierten Vortragskunst der legendären schwarzen Bluessänger, die er in den 60er Jahren in hessischen Army-Clubs gehört und bewundert hat, gerät Peter Kurzeck aus dem Gespräch heraus ins Erzählen und findet so leichterhand zu einer neuen Form des Romans: In frei extemporierter Rede ohne Buchvorlage oder Manuskript entspinnt er aus seiner Kindheit im Dorf Staufenberg ein exemplarisches Leben, in dem schließlich die Kunst der Erinnerung in eins fällt mit der Kunst der Literatur.Mit "Ein Sommer, der bleibt“ erprobt supposé sein mit Wissenschaftlern und Philosophen erfolgreich entwickeltes Produktionsverfahren der freien Erzählung erstmals auch im Bereich der Literatur.Das Dorf meiner Kindheit / Die Vielfalt der Welt / Der erste Schultag / Schulunterricht / Improvisiertes Leben / Flüchtlingsfamiliengemeinschaftswohnung / Bahnfahrt / Ein Sommer, der bleibt / Badetag an der Lahn / Ein Stück Fleischwurst / Mein Hund Rolf / Die Hundesteuer / Der Weg zur Lahn / Ameisenhochzeit / Die Autobahn / Einkaufsfahrten / Die Hütt / Die alten Leute im Dorf / Amerikaner / Teufels Lustgärtchen / Keine Kirche im Dorf / Flüchtlingsbaracken und Behelfsheime / Das Mohnmühlchen / Das Mehlsäckchen / Maiandachten / Hypnotisieren lernen / Afrika / Rex-Filmtheater / Das erste Auto im Dorf / Klempner Eckardt / Das verlorene Taschenmesser / Schlittenfahrt / Flüchtlingswärmflaschen / Ein Rezept holen für den Vater / Heimweg / Straßenlampen / Die Schneiderin / Der Bücherbus / Das rote Zauberglas / Bücher, die ein Leben lang reichen / Die Dreschmaschine / Strohsäcke / Amipritschen und Heuwagen / Waschtag

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit. Konzeption, Regie und Produktion: Klaus Sander
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Supposé
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.DR
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Lesung
ISBN: 978-3-932513-85-5
2. ISBN: 3-932513-85-1
Beschreibung: 4 CDs (290 Min.) + Booklet ([8] S.)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kurzeck, Peter; Sander, Klaus
Mediengruppe: Compact Disc