Cover von Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang wird in neuem Tab geöffnet

Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang

primäre und sekundäre Herkunftseffekte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dollmann, Jörg
Verfasser*innenangabe: Jörg Dollmann
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Doll / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buch behandelt die Frage nach den Ursachen, die zur nachteiligen Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunft beitragen. Hierbei wird zwischen Disparitäten in den schulischen Leistungen einerseits und Unterschieden im Entscheidungsverhalten an bestimmten Übergangspunkten andererseits unterschieden. Es zeigt sich, dass Leistungsdisparitäten in der Grundschulzeit in erster Linie auf die nachteiligere soziale Positionierung türkischstämmiger Familien zurückzuführen sind. Beim Übergangsverhalten am Ende der Grundschule zeigen sich dagegen sogar Vorteile für Schülerinnen und Schüler mit türkischem Migrationshintergrund. Bei gleichen Leistungen und einem vergleichbaren sozialen Hintergrund wechseln diese Kinder häufiger auf anspruchsvollere Schularten als die einheimische Vergleichsgruppe.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Einleitung und Forschungsfrage 13
2 Konzeptionelle und handlungstheoretische Grundlagen 17
2.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte 17
2.2 Handlungstheoretische Grundlagen 20
2.2.1 Die SEU-Theorie 20
2.2.2 Vertiefungen des allgemeinen Modells 22
2.2.2.1 Die Bedeutung der Präferenzen 23
2.2.2.2 Ressourcen und ihre Rolle im Produktionsprozess 25
3 Schulischer Kompetenzerwerb und der Einfluss primärer Herkunftseffekte
31
3.1 Ethnische Unterschiede im schulischen Kompetenzerwerb . . . 32
3.2 Theoretische Überlegungen zu den Ursachen von Kompetenzunterschieden
36
3.2.1 Ansätze zur Erklärung des schulischen Kompetenzerwerbs . . . 37
3.2.1.1 Pädagogisch-psychologische Ansätze 37
3.2.1.2 Soziologische Ansätze 39
3.2.1.3 Ökonomische Ansätze 41
3.2.1.4 Abschließende Einschätzung der Ansätze und Ausblick 43
3.2.2 Ein allgemeines Modell zur Erklärung von Unterschieden im
Kompetenzerwerb 44
3.2.3 Mechanismen interethnischer Kompetenzunterschiede 46
3.2.3.1 Unterschiede in der Motivation zum Kompetenzerwerb 48
3.2.3.2 Unterschiede in den individuellen und familiären Bedingungen
des Kompetenzerwerbs 51
3.2.3.3 Die Auswirkungen unterschiedlicher kontextueller Rahmenbedingungen
61
3.2.3.4 Weitere mögliche Ursachen für ethnische Leistungsdisparitäten . 64
3.2.3.5 Zusammenfassung 65
3.3 Empirische Untersuchung 66
3.3.1 Untersuchungsdesign und Stichprobe 67
3.3.1.1 Untersuchungsanlage 67
3.3.1.2 Stichprobe 68
3.3.2 Daten und Operationalisierungen 73
3.3.3 Ergebnisse der multivariaten Analysen 89
3.3.3.1 Der Einfluss der soziale Herkunft auf den Lernerfolg 90
3.3.3.2 Ethnische Bedingungen des Kompetenzerwerbs 103
3.3.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 115
Bildungsentscheidungen und der Einfluss sekundärer Herkunftseffekte
119
4.1 Ethnische B ildungsungleichheit und die Rolle sekundärer ethnischer
Effekte 120
4.2 Theoretische Grundlagen zu Bildungsentscheidungen 125
4.2.1 Bisherige Ansätze zur Erklärung von Bildungsentscheidungen . 126
4.2.2 Ein allgemeines Modell zur Erklärung von Bildungsentscheidungen
127
4.2.3 Der Anwendungsfall: Sekundäre ethnische Effekte und ihr Einfluss
auf das Übergangsverhalten türkischer Migranten nach der
Grundschule 129
4.2.3.1 Unterschiede in den Bildungsaspirationen 129
4.2.3.2 Unterschiede in der Ausstattung mit übergangsrelevanten Ressourcen
133
4.2.3.3 Kontextbedingungen und ihr Einfluss auf das Übergangsverhalten 137
4.2.3.4 Weitere mögliche Ursachen unterschiedlicher Bildungsentscheidungen
138
4.2.3.5 Zusammenfassung 139
4.3 Empirische Untersuchung 140
4.3.1 Daten und Operationalisierungen 140
4.3.2 Analyseverfahren 147
4.3.3 Ergebnisse der multivariaten Analysen 148
4.3.3.1 Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft? 150
4.3.3.2 Spezifisch ethnische Bedingungen des Übergangsverhaltens . . . 158
4.3.4 Weitere Ursachen ungleicher Bildungsübergänge nach der
Grundschule 160
Inhalt
4.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 166
5 Schlussbemerkungen und Diskussion 167
Anhang 171
A Stichprobenziehung 171
A.l Schulstichprobe 171
A.2 Schülerstichprobe 174
B Gewichtung der Daten 181
C Testverfahren 187
C.l Schulleistungstests 187
C.l.l Würzburger Leise Leseprobe (WLLP) 187
C. 1.2 Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und
vierte Klassen (WRT 3+) 187
C.l.3 Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen (DEMAT 3+) . . . 188
C.l.4 Grundintelligenztest Skala 2 (CFT 20) 189
C.2 Sprachstandserhebung 189
D Erweiterte Ergebnisdarstellung 191
Literatur 207
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Dollmann, Jörg
Verfasser*innenangabe: Jörg Dollmann
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, VS, Verl. für Sozialwiss.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-17574-4
2. ISBN: 3-531-17574-2
Beschreibung: 1. Aufl., 221 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Grundschule, Schulübergang, Soziale Herkunft, Türkisches Kind, Weiterführende Schule, Elementarschule, Grundschulen, Herkunft <Soziale Herkunft>, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Schulübertritt
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2010
Mediengruppe: Buch