Cover von Die Cantos wird in neuem Tab geöffnet

Die Cantos

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pound, Ezra
Verfasser*innenangabe: Ezra Pound. In der Übers. von Eva Hesse und Manfred Pfister. Ed. von Manfred Pfister und Heinz Ickstadt. Kommentiert von Heinz Ickstadt und Eva Hesse
Jahr: 2012
Verlag: Zürich , Hamburg, Arche
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DD.L FS.E Poun / College 1c - Literatur Status: Entliehen Frist: 10.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: FS.EZ DD.L Poun / College 1a - Fremdsprachen-Bibliothek / Sammlung Duffek Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Jahrhundertwerk erstmals vollständig auf Deutsch: Von der einzigartigen Pound-Spezialistin Eva Hesse übertragen und von den Literaturwissenschaftlern Heinz Ickstadt und Manfred Pfister sorgfältig ediert und kommentiert, ist diese zweisprachige Ausgabe eine publizistische Sensation.
»Ich halte die Cantos für komisch, aufregend, aufreizend, zart bis an die Grenze des Erträglichen, dogmatisch über alle Maßen, herausgeschrieen, gemurmelt, geflüstert, gesungen, wahr, falsch und querköpfig, schön, hässlich, handgefertigt, zuversichtlich, widersprüchlich, am Rande des Zusammenbruchs – kurz, für ganz und gar menschlich, lebendig und relevant.«, schreibt die englische Autorin und Kritikerin Christine Brooke-Rose.
»In meinem Urteil ist Ezra Pound einer der größten Dichter, die je gelebt haben.«
Ernest Hemingway (Verlagstext)
Ezra Pound, geb. 1885 in Hailey (Idaho). Studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Romanistik. Studienaufenthalt in Spanien. Von 1909–20 in London, begründete zusammen mit H.D. u.a. den Imagismus. 1920–24 in Paris. 1924–45 in Rapallo. Hielt im Zweiten Weltkrieg über Radio Rom anti–amerikanische Propagandareden. Wurde 1945 von den Amerikanern inhaftiert. Entstehung der "Pisaner Cantos". Erhielt vom Preisgericht der American Library of Congress (Mitglieder unter anderem Eliot, Auden, K. A. Porter) den Bollingen-Preis, die höchste amerikanische literarische Auszeichnung. Entging dadurch einem Hochverratsprozeß. 1946 Einweisung in das St. Elizabeths Hospital für kriminelle Wahnsinnige in Washington. 1958 Entlassung. Lebte anschließend in Meran und Venedig, wo er am 1. November 1972 starb.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pound, Ezra
Verfasser*innenangabe: Ezra Pound. In der Übers. von Eva Hesse und Manfred Pfister. Ed. von Manfred Pfister und Heinz Ickstadt. Kommentiert von Heinz Ickstadt und Eva Hesse
Jahr: 2012
Verlag: Zürich , Hamburg, Arche
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DD.L, FS.E
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Zweisprachig, Deutsch [Sprache], Englisch [Sprache], Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-7160-2654-0
2. ISBN: 3-7160-2654-9
Beschreibung: Dt. Erstausg., zweisprachige Ausg., 1. Aufl., 1479 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hesse, Eva; Pfister, Manfred; Ickstadt, Heinz
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch