Cover von Sprachenalmanach wird in neuem Tab geöffnet

Sprachenalmanach

Zahlen und Fakten zu allen Sprachen der Welt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haarmann, Harald
Verfasser*innenangabe: Harald Haarmann
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt/Main ; New York, Campus-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.S Haa / College 1b - Sprache Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.S Haar / College 1b - Sprache Status: Entliehen Frist: 14.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie viele Sprachen werden derzeit auf der Erde gesprochen? An die 6400 Sprachen sind es laut Haarmanns "Sprachenalmanach". Übrigens schätzen Europäer die Gesamtzahl der Sprachen meist weit zu niedrig ein, während Afrikaner oder Inder - aus eigener Wahrnehmung - schon eher das richtige Größenverhältnis erraten. Der vielgereiste Sprachwissenschaftler und Philologe Harald Haarmann hat schon zahlreiche Standardwerke geschrieben, so u. a. "Die Universalgeschichte der Schrift" (1990), "Die Sprachenwelt Europas" (1993) und "Babylonische Welt. Geschichte und Zukunft der Sprachen" (2001). Im zuletzt genannten Buch beleuchtet Haarmann die Sprachpolitik in mehrsprachigen Staaten und die kontaktlinguistischen Auswirkungen der wachsenden Migrationsströme. Er untersucht die Überlebenschancen von Kleinsprachen ebenso wie den sich wandelnden Status der Weltsprachen. Dabei betont Haarmann immer wieder die Bedeutung der Sprache als Trägerin kultureller Identität. Auch im Zeitalter der Globalisierung stellt die Sprachenvielfalt einen ideellen Reichtum dar, den es zu erhalten lohnt. Der nun erschienene "Sprachenalmanach" kann als Ergänzungsband zu "Babylonische Welt" angesehen werden. Er hat den Charakter eines Nachschlagewerkes und listet für jeden Staat der Welt sämtliche Sprachen auf, die auf seinem Staatsgebiet gesprochen werden. Die Sprachen werden klassifiziert und nach ihrer Bedeutung geordnet. Dabei wird die jeweilige Zahl der Sprecher so genau wie möglich angegeben, bei Millionensprachen genauso wie bei aussterbenden Zwergsprachen, die nur mehr von weniger als zehn Sprechern gesprochen werden. Eine wichtige Leistung des "Sprachenalmanachs" besteht darin, die ökologischen Existenzbedingungen zu beschreiben, denen die einzelnen Sprachen im jeweiligen Staatsgebilde unterliegen. Insgesamt beeindrucken die Fülle der angebotenen Informationen ebenso wie die Einleitungstexte über die Sprachenwelt der einzelnen Kontinente in Geschichte und Gegenwart. Der "Sprachenalmanach" ist zweifellos ein Standardwerk für alle, die sich mit den Sprachen der Welt beschäftigen wollen. Als einziger Nachteil des Buches könnte sein hoher Preis angesehen werden. Daher möchte ich abschließend noch das ebenfalls von Harald Haarmann verfasste "Kleine Lexikon der Sprachen" (2001) erwähnen. Im Taschenbuchformat beschreibt es von "Albanisch bis Zulu" die wichtigsten Sprachen und Sprachfamilien und kann ebenfalls uneingeschränkt empfohlen werden. Wolfgang Chesnais

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haarmann, Harald
Verfasser*innenangabe: Harald Haarmann
Jahr: 2002
Verlag: Frankfurt/Main ; New York, Campus-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.S, I-03/06
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-593-36572-3
Beschreibung: 460 S. : graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Sprache, Staat, Wörterbuch, Land <Staat>, Sprachen, Staaten, Staatswesen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 371 - 382
Mediengruppe: Buch