Cover von Übungen des praktischen Lebens wird in neuem Tab geöffnet

Übungen des praktischen Lebens

für Kinder unter drei Jahren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bläsius, Jutta
Verfasser*innenangabe: Jutta Bläsius
Jahr: 2013
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GL Bläs / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GL Bläs / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.GL Bläs Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Leystr. 53 Standorte: PN.FK Bläs Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 138 Standorte: PN.GL Bläs Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PN.GL Bläs Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.GL Bläs Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.FK Bläs Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-13/13-C3) (GMK ZWs / RG)VERLAGSTEXT: / / Schon die Unter-Dreijährigen wollen sich aktiv an täglich anfallenden Arbeiten beteiligen und sie selbstständig ausführen. Maria Montessori hat daher solche Übungen in ihre Pädagogik integriert. Alle Übungen lassen sich mit alltäglichen Materialien durchführen. Diese Arbeiten helfen dem Kind, selbstständig zu werden und fördern die Entwicklung der Sinne, der Feinmotorik, der Koordination und des Selbstvertrauens.AUS DEM INHALT: / / Einleitende Worte 7 / I. Grundlagen 8 / 1. "Der Anfang ist entscheidend!" - Maria Montessoris Bild vom jungen Kind 9 / 2. "Lea will alleine!" - Die "Übungen des täglichen Lebens" 11 / 3. "Das Ganze im Blick" - Die Grundgedanken der Montessori-Pädagogik 15 / 4. "Warum sollte Tim Mais löffeln?" - Die Ziele der "Übungen des täglichen / Lebens" 23 / 5. "Schau, so geht es!" - Die Analyse der Bewegungen 24 / 6. "Aller Anfang ist schwer!" - Das ist zu beachten! 25 / II. Übungen 26 / 1. "Ordnung muss sein!" - Sortierübungen 28 / 2. "Plötzlich sind die Korken weg!" - Auf-und Einsteckübungen 35 / 3. "Was versteckt sich da?" - Das Öffnen und Schließen von Gegenständen 47 / 4. "Von der Kanne ins Glas" - Schutt-und Gießübungen 56 / 5. "Ran an den Löffel!" - Löffelübungen 63 / 6. "Nur nicht kneifen" - Übungen mit Zangen 70 / 7. "Malen, schneiden, reißen, kleben" - Die ersten Übungen für die Kleinsten 75 / 8. "Jacke aus und Schuhe an" - Kinder üben das An-und Ausziehen 85 / 9. "Ist mein Gesicht sauber?" - Übungen zur Körperpflege 90 / 10. "Eier pellen, Brote schmieren ." - Übungen zur Nahrungszubereitung 97 / 11. "Fegen, wischen, Wäsche falten" - Kinder helfen im Haushalt 104 / 12. "Hegen und pflegen" - Heranführung an die Pflanzen-und Blumenpflege 114 / Anhang 122

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bläsius, Jutta
Verfasser*innenangabe: Jutta Bläsius
Jahr: 2013
Verlag: Freiburg, Br. ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GL, I-13/13, VL.EK, PN.FK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-32545-8
2. ISBN: 3-451-32545-4
Beschreibung: 2. Aufl., 126 S. : Ill.
Schlagwörter: Beispielsammlung, Erziehung, Feinmotorik, Kind <0-3 Jahre>, Montessori-Pädagogik, Selbstvertrauen, Selbständigkeit, Sinne, Education (eng), Erziehungspraxis, Sinn <Physiologie>, Die fünf Sinne
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch