Cover von Meteorologie wird in neuem Tab geöffnet

Meteorologie

eine interdisziplinäre Einführung in die Physik der Atmosphäre
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klose, Brigitte; Klose, Heinz
Verfasser*innenangabe: Brigitte Klose, Heinz Klose
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Reihe: Lehrbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.W Klos / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Da die Wetterprognose heutzutage vorwiegend mit numerischen Methoden erfolgt, ist die Meteorologie ein teilgebiet der Physik und Chemie der Atmosphäre geworden und wird zunehmend mathematisch behandelt. Um den Studierenden und allen am Wetter Interessierten aber dennoch einen Einblick in den täglich wechselnden Zustand der Atmosphäre zu ermöglichen, wird nach einführenden Betrachtungen zum Aufbau und zur Thermodynamik der Atmosphäre ausführlich auf die meteorologischen Elemente und deren Messmethoden eingegangen. Neben den synoptischen Systemen der mittleren Breiten und Tropen ist das Augenmerk auch auf die allgemeine Zirkulation und die Bildung tropischer Wirbelstürme sowie die damit verbundene Sturmnavigation gerichtet. In der zweiten Auflage ist das Werk umfassend aktualisiert und ergänzt worden.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt: 1 Einführung 1 / 1.1 Begriffsbildung und Einteilungsprinzipien 1 / 1.1.1 Zeitlicher und räumlicher Maßstab 2 / 1.2 Synoptische Meteorologie 2 / 1.3 Klimatologie 4 / 1.3.1 Klimamodelle 6 / 1.3.2 Klimaszenarien 9 / 1.4 Physikalische Größen und ihre Maßeinheiten 11 // 2 Die Erdatmosphäre: Ihre chemische Zusammensetzung, vertikale Struktur und Physik 15 / 2.1 Zusammensetzung der Erdatmosphäre 16 / 2.1.1 Atmosphärischer Wasserdampf 19 / 2.1.2 Atmosphärisches Ozon 20 / 2.1.5 Atmosphärisches Kohlendioxid 44 / 2.1.6 Methan 46 / 2.1.7 Distickstoffoxid 47 / 2.2 Der Treibhauseffekt 48 / 2.2.1 Auswirkungen des Treibhauseffektes 50 / 2.2.1.1 Troposphärische Erwärmung 53 / 2.2.1.2 Veränderung der Eisbedeckung und Vergletscherung 53 / 2.2.1.3 Anstieg des Meeresspiegels 55 / 2.2.2 Thermohaline Zirkulation 58 / 2.2.2.1 Golfstromverlauf und Klimawandel 60 / 2.3 Vertikale Struktur der Erdatmosphäre 64 / 2.3.1 Einteilungsprinzip: Vertikaler Temperaturverlauf 65 / 2.3.3.1 Polarlichter 73 / 2.4 Die Lufthülle der Erde als thermodynamisches System 76 // 3 Thermodynamische Betrachtungen 83 / 3.1 Wärmekapazität 84 / 3.2 Zustandsänderungen 85 / 3.3 Vertikaler Temperaturgradient 89 / 3.3.1 Stüve-Diagramm 95 / 3.4 Änderungen der Schichtungsstabilität 96 // 4 Meteorologische Größen: Ihre Messung sowie räumliche und zeitliche Variabilität 101 / 4.1 Der Luftdruck 101 / 4.2 Die Lufttemperatur 125 / 4.2.3 Temperaturmessung 127 / 4.2.7 Temperaturbestimmung in der meteorologischen Praxis 139 / 4.3 Die Luftfeuchtigkeit 147 / 4.4 Meteore, Hydrometeore, Wolken und Nebel 159 / 4.4.1 Wolkenbildung 161 / 4.4.3 Wolkenklassifikationen 163 / 4.4.3.5 Wolken in der Wetterbeobachtung 175 / 4.4.4 Nebel 175 / 4.5 Der Wind 181 / 4.6 Die Strahlung 202 / 4.7 Aerosole und Sichtweite 231 // 5 Satelliten als Hilfsmittel der Analyse und Diagnose 261 / 5.1 Satelliten und Satellitensysteme 265 / 5.2 Satellitenbildinformationen 267 / 5.3 Satellitenprodukte 271 / 5.4 Analyse einer Bodenwetterkarte mittels Satellitenbildem 272 / 5.4.1 Analyse des Tiefdruckgebietes "Franjo" 273 / 5.5 Übungen 216 / 5.6 Lösungen 277 // 6 Kräfte in einem rotierenden Bezugssystem 279 / 6.1 Die Gradientkraft 279 / 6.1.1 Vertikalkomponente der Gradientkraft 280 / 6.1.2 Horizontalkomponente der Gradientkraft 281 / 6.2 Die Schwerkraft 282 / 6.3 Die Reibungskraft 283 / 6.4 Die Zentrifugal- und Corioliskraft 283 / 6.5 Übungen 288 / 6.6 Lösungen 289 // 7 Horizontale Bewegungsgleichungen 293 / 7.1 Der geostrophische Wind 294 / 7.2 Der Gradientwind 295 / 7.3 Der zyklostrophische Wind 297 / 7.4 Trägheitsströmungen 297 / 7.5 Der Bodenwind 298 / 7.6 Übungen goo / 7.7 Lösungen 302 // 8 Eigenschaften von Geschwindigkeitsfeldern 303 / 8.1 Konvergenz und Divergenz 303 / 8.2 Krümmungs- und Scherungsvorticity 306 / 8.2.1 Krümmungs- und Scherungsvorticity in natürlichen Koordinaten 307 / 8.3 Zirkulation 308 / 8.4 Kontinuitätsgleichung 309 / 8.5 Übungen 310 / 8.6 Lösungen 311 // 9 Luftmassen und W etterlagen 313 / 9.1 Luftmassenklassifikation nach Scherhag 314 / 9.1.1 Charakterisierung von Luftmassen 316 / 9.1.2 Modifikation von Luftmassen 325 / 9.1.3 Wetterlagen 328 // 10 Die Tiefdruckgebiete der gemäßigten Breiten 331 / 10.1 Polarfrontzyklonen 331 / 10.1.1 Lebenszyklus einer Zyklone - Polarfronttheorie 333 / 10.1.2 Fronten 337 / 10.2 Konvektionszyklone 346 / 10.3 Leezyklogenese 348 / 10.4 Polare Mesozyklone (Polar Low) 352 / 10.5 Übungen 354 / 10.6 Lösungen 355 // 11 Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre 357 / 11.1 Strahlungsbilanz des Systems Erde-Atmosphäre 357 / 11.2 Dynamische Betrachtungen 363 / 11.2.1 Subtropische Hochdruckgebiete 364 / 11.2.2 Tropische Zirkulation 365 / 11.3 Die außertropische Zirkulation 368 / 11.4 Zusammenfassung der dynamischen Betrachtungen 368 / 11.5 Die Monsunzirkulation 368 / 11.5.1 Monsune im Indischen Ozean 369 / 11.6 ENSO (El Niño Southern Oscillation) 374 / 11.6.1 La Niña 377 / 11.6.2 El Niño 378 / 11.7 Nordatlantische Oszillation (NAO ) 380 / 11.8 Femwirkungen 383 / 11.9 Übungen 386 / 11.10 Lösungen 387 // 12 Konvektive Ereignisse und System e 389 / 12.1 Hochreichende Konvektion 390 / 12.1.1.4 Superzellen 398 / 12.2 Verlagerung von Gewittern 401 / 12.3 Gewittertypen 401 / 12.4 Gewitter als luftelektrische Erscheinungen 403 / 12.4.3 Gewitterblitze 409 / 12.4.3.1 Blitzarten 409 / 12.5 Gewitter mit Tornadobildung 419 / 12.6 Kleintromben 425 // 13 Tropische W irbelstürm e 427 / 13.1 Wettersysteme in den Tropen 429 / 13.2 Empirische Befunde 433 / 13.3 Räumliche und zeitliche Verteilung 437 / 13.4 Struktur einer tropischen Zyklone 440 / 13.5 Skalen zur Intensitätsbestimmung 442 / 13.6 Wirbelstürme über dem Nordatlantik 444 / 13.7 Meteorologische Navigationshilfen 448 / 13.7.2 Orkan Verlagerung 449 / 13.8 Grafisches Plottverfahren 455 / 13.9 Die 40°- Methode 458 / 13.10 Verfahren des National Hurrice Center Miami 459 // 14 Farbtafeln 463 // Anhang 479 / Quellenverzeichnis 489 / Sachverzeichnis 503

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klose, Brigitte; Klose, Heinz
Verfasser*innenangabe: Brigitte Klose, Heinz Klose
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-43621-9
2. ISBN: 3-662-43621-3
Beschreibung: 3. Auflage, XIX, 524 Seiten : Illustrationen
Reihe: Lehrbuch
Schlagwörter: Lehrbuch, Meteorologie, Wetterkunde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN:9783540713081
Mediengruppe: Buch