Cover von Wie analysiere ich einen Film? wird in neuem Tab geöffnet

Wie analysiere ich einen Film?

das Standardwerk zur Filmanalyse ; Deutsch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Munaretto, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Munaretto
Jahr: 2014
Verlag: Hollfeld, Bange
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: KT.F Muna Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Muna / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KT.F Muna / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Muna / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Filmanalyse ist mittlerweile ein wichtiges Thema in allen Lehrplänen für das Gymnasium im deutschsprachigen Raum (DACH).
 
Das Buch hilft Schülern und Studenten, sich einen schnellen, aber fundierten Überblick über die Filmanalyse
zu verschaffen, das Thema zu verstehen und Zusammenhänge (Bild/Ton/Beleuchtung) zu erkennen.
 
Die Auswahl der Beispiele deckt vom Autorenfilm bis zum Genrefilm ein breites Spektrum an Spielfilmen ab, so erhält der Nutzer eine umfassende Auswahl an Beispielen.
 
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
 
- Themen und Ideen
- Genre
- Erzählung
- Realismus
- Montage
- Globalisierung
- Kamera
- Der Zuschauer
- Produktionsdesign
- Filmregister
- Schauspiel
- Glossar
- Ton
 
Folgende Filme werden u.a. behandelt:
 
- Fallbeispiel: Vom Club der toten Dichter zu Black Swan in drei Schritten
- Fallbeispiel: Postmodernes Erzählen in High Fidelity
- Fallbeispiel: Der Trailer zu Der Geschmack von Rost und Knochen
- Fallbeispiel: Oh Boy - ein moderner Film in Schwarz-Weiß
- Fallbeispiel: The Canyons
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
VORWORT 6
1. THEMEN UND IDEEN 7
1.1 Worum geht es? 7
1.2 Verknüpfung von Themen 9
1.3 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 10
1.4 Themen erkennen 12
1.5 Epiphanien 15
1.6 Fallbeispiel: Vom Club der toten Dichter
zu Black Swan in drei Schritten 18
2. ERZÄHLUNG 24
2.1 Story und Plot 24
2.2 Die geschlossene Form 26
2.3 Offene Formen des Erzählens 28
2.4 Wer erzählt? 31
2.5 Wer nimmt wahr? 35
2.6 Fallbeispiel: Postmodernes Erzählen in High Fidelity 37
3. MONTAGE 42
3.1 Grundlagen 42
3.2 Der unsichtbare Schnitt 45
3.3 Intellektuelle Montage 47
3.4 Trailer als Spielfilme "in nuce" 50
3.5 Fallbeispiel: Der Trailer zu Der Geschmack von Rost und Knochen . 52
4. KAMERA 57
4.1 Grundlagen 57
4.2 Einstellungsgrößen 59
4.3 Kamerawinkel 61
4.4 Kamerabewegungen 62
4.5 Bildkomposition 63
4.6 Licht 65
4.7 Schärfentiefe 66
4.8 Fallbeispiel: Oh Boy - ein moderner Film in Schwarz-Weiß 67
5. PRODUKTIONSDESIGN 71
5.1 Grundlagen 71
5.2 Aufgaben des Designs 73
5.3 Kontraste als Gestaltungsmittel 75
5.4 Elemente des Designs 76
5.5 Fallbeispiel: The Canyons 78
6. SCHAUSPIEL 83
6.1 Einfühlung und Verfremdung 83
6.2 Non-verbale Kommunikation 85
6.3 Einschränkung der Einfühlung 87
6.4 Fallbeispiel: Johnny Depp - Superstar der neuen Romantik 89
7. TON 95
7.1 Grundlagen 95
7.2 Sprache 97
7.3 Geräusche und Soundeffekte 98
7.4 Musik 98
7.5 Fallbeispiel: Der Trend zu elektronischer Filmmusik 100
8. GENRE 105
8.1 Grundlagen 105
8.2 Genres im Wandel 106
8.3 Die soziale Funktion von Genres 107
8.4 Genres als moderne Mythen 109
8.5 Anspruch und Trivialität 110
8.6 Fallbeispiel: Twilight - Popularisierung des Vampir-Genres 112
9. REALISMUS 117
9.1 Wahrscheinlichkeit 117
9.2 Kulturelle Codes 121
9.3 Realismus und Technologie 123
9.4 Fallbeispiel: Das Kino des Mike Leigh 127
10. GLOBALISIERUNG 131
10.1 Filmindustrie 131
10.2 Cultural Clash 135
10.3 Globalisierter Raum 137
10.4 Fallbeispiel: James Bond 007 - Skyfall als globales Ereignis
(online verfügbar) 141
11. DER ZUSCHAUER 142
11.1 Arten der Filmwahrnehmung 142
11.2 Reflexivität 145
11.3 Der wissenschaftliche Zuschauer 148
11.4 Der kritische Zuschauer 153
11.5 Fallbeispiel: Brauchen wir noch Kinos? (online verfügbar) 157
12. FILMREGISTER 158
13. GLOSSAR 164
14. LITERATUREMPFEHLUNGEN 171
BILDQUELLEN 172
FILMFOTOS i - XII
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Munaretto, Stefan
Verfasser*innenangabe: Stefan Munaretto
Jahr: 2014
Verlag: Hollfeld, Bange
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD, I-15/03, KT.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8044-1588-1
2. ISBN: 3-8044-1588-1
Beschreibung: 1. Aufl., 172, XII S. : Ill.
Schlagwörter: Deutschunterricht, Filmanalyse, Lehrmittel, Schuljahr 10-13, Arbeitsmittel / Unterricht, Bildungsmittel, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lernmittel, Unterricht / Medien, Unterricht / Medium, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmedium, Unterrichtsmittel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 171 - 172.
Mediengruppe: Buch