Cover von Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst wird in neuem Tab geöffnet

Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst

mit 23 Tabellen und 26 Arbeitsblättern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bleichhardt, Gaby ; Weck, Florian
Verfasser*innenangabe: Gaby Bleichhardt ; Florian Weck
Jahr: 2007
Verlag: Heidelberg, Springer Medizin-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPV Bleic / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Entliehen Frist: 27.04.2023 Vorbestellungen: 1

Inhalt

Die plötzliche irrationale Angst, an einer schweren Krankheit zu leiden, hat vielleicht jeder schon einmal erlebt. Meist können wir uns mit rationalen Argumenten und notfalls einem Arztbesuch beruhigen. Menschen mit Krankheitsangst oder Hypochondrie - immerhin sechs bis zehn Prozent der Gesamtbevölkerung - leiden stark unter diesen unbegründeten Ängsten. Selbst die ärztliche Versicherung, sie seien gesund, beruhigt sie nicht dauerhaft. Auch Therapeuten müssen sich häufig mit hypochondrischen Symptomen auseinandersetzen, sie treten z.B. oft gemeinsam mit Depressionen oder Zwangsstörungen auf. Bleichhardt und Weck sind erfahrene Therapeuten und Ausbilder. Mit diesem Buch legen sie ein modulares verhaltenstherapeutisches Therapiemanual zur Behandlung sowohl der Hypochondrie als auch des großen subklinischen Bereichs der Krankheitsängste vor. Auch Patienten profitieren von den beigefügten Arbeits- und Informationsblättern./ AUS DEM INHALT: / / / Einleitung 1 1 Grundlagen zum Störungsbild 5 1.1 Erscheinungsbild 6 1.2 Begriffsbestimmung 16 1.3 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.4 Epidemiologie 30 1.5 Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . 35 2 Kognitiv-behaviorale Therapieansätze und ihre Wirksamkeit 49 2.1 Kognitiv-behaviorale Therapieansätze 50 2.2 Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie 58 3 Manualisierte Einzeltherapie 63 3.1 Einführung 64 3.2 Informationsvermittlung und kognitiver Schwerpunkt 81 3.3 Verhaltensorientierter Schwerpunkt 124 3.4 Weitere Therapie und Therapieabschluss 154 4 Manualisierte Gruppenund Einzeltherapie 167 5 Mögliche Komplikationen und häufige Fragen . . . . . . . . . . . . 183 5.1 Probleme in Zusammenhang mit der Rückversicherung 184 5.2 Kürzere Behandlungen subklinischer Hypochondrie 187 5.3 Vereinfachtes Krankheitsmodell 189 5.4 Krankheitsangst bei vorhandenen Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 5.5 Weiterführende Literatur 191 6 Evaluation des Behandlungsprogramms 193 6.1 Beschreibung des Klientels 194 6.2 Auswertung klinischer Instrumente . . . 195 6.3 Patienten- und Therapeutenurteile zum Therapieerfolg 196 6.4 Ergebnisse einer Wartegruppe 198 6.5 Anteil erfolgreicher Therapien 198 Literaturverzeichnis 201 Arbeitsblätter 209 Sachverzeichnis 239

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bleichhardt, Gaby ; Weck, Florian
Verfasser*innenangabe: Gaby Bleichhardt ; Florian Weck
Jahr: 2007
Verlag: Heidelberg, Springer Medizin-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-540-46854-7
2. ISBN: 3-540-46854-4
Beschreibung: XI, 243 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Hypochondrie, Kognitive Verhaltenstherapie, KVT, Kognitiv-behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltensmodifikation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 202 - 207
Mediengruppe: Buch