Cover von Zenos Gewissen wird in neuem Tab geöffnet

Zenos Gewissen

Roman
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Svevo, Italo
Verfasser*innenangabe: Italo Svevo. Aus dem Ital. übers. von Barbara Kleiner. Nachw. von Maike Albath
Jahr: 2011
Verlag: Zürich, Manesse Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: DR Svev / College 1c - Literatur Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: DR Svev Status: Entliehen Frist: 11.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / »Eines der lustigsten, traurigsten Bücher über die Widersprüche und Ängste des modernen Menschen im zwanzigsten Jahrhundert. Unbedingt wiederlesen!« / Zeit online / Die Gabe des Menschen, sich etwas vorzumachen, ist unerschöpflich. Nur wenige Autoren der Weltliteratur haben diese Erfindungsgabe so herrlich indiskret bloßgelegt wie Italo Svevo. Die erheiternden Vivisektionen seines Zeno Cosini leuchten das Bewusstseinslabyrinth des modernen Mannes bis in die hintersten Winkel aus. In jeder Hinsicht eine Offenbarung! / »Im Unterschied zu anderen Krankheiten ist das Leben immer tödlich«, sinniert Zeno Cosini. Allen Widrigkeiten sucht er mit Verstand und Witz zu trotzen. Seine guten Vorsätze aber lösen sich immer wieder in Luft auf. Seit Ewigkeiten will er das Rauchen aufgeben. Seine Frau heiratete er nur, weil ihre beiden Schwestern ihm in derselben Nacht einen Korb gegeben haben. Und das Beste daran: Er wird glücklich mit ihr! Vielleicht auch dank seiner Geliebten ¿ / Eine grandiose Parodie auf die Psychoanalyse, noch bevor sie überhaupt populär wurde. Ein Jahrhundertwerk. / Der Autor: Italo Svevo, ¿der italienische Schwabe¿, ist das Pseudonym des 1861 in Triest geborenen Ettore Schmitz. Er starb 1928 an den Folgen eines Autounfalls in der Nähe von Treviso. Väterlicherseits von deutschsprachigen Juden abstammend, besuchte Svevo die Schule in der Nähe von Würzburg. Er war Bankangestellter und später Unternehmer. In seinen Romanen nahm er Freud vorweg ¿ und wurde daher zunächst verkannt. James Joyce, damals selbst noch unbekannt, ermutigte ihn auf seinem Weg. Heute gilt Svevo als Meilenstein der Literaturgeschichte.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Svevo, Italo
Verfasser*innenangabe: Italo Svevo. Aus dem Ital. übers. von Barbara Kleiner. Nachw. von Maike Albath
Jahr: 2011
Verlag: Zürich, Manesse Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik DR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7175-2226-3
2. ISBN: 3-7175-2226-4
Beschreibung: 795 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kleiner, Barbara; Albath, Maike
Originaltitel: La coscienza di Zeno <dt.>
Mediengruppe: Buch