Cover von Geburten/Kontrolle wird in neuem Tab geöffnet

Geburten/Kontrolle

Reproduktionspolitik im 20. Jahrhundert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mesner, Maria
Verfasser*innenangabe: Maria Mesner
Jahr: 2010
Verlag: Wien [u.a.], Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OL Mesn / College 3h - Gender / Regal 3h-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wenn vom Kinderkriegen und Kinderhaben die Rede ist, zeigt sich oft ein Dilemma zwischen öffentlichem Anspruch einerseits und individuellem Wunsch nach Glück und Lebenssinn andererseits. Im Spannungsverhältnis zwischen staatlichen Steuerungsversuchen und Lebensentwürfen von Einzelnen entfaltet die Autorin ein widersprüchliches Bild der Geschichte menschlicher Reproduktion im 20. Jahrhundert, das zwischen subjektiver Selbstermächtigung und kollektiven Machtphantasien oszilliert. An Hand zweier auf den ersten Blick sehr unterschiedlicher Fallbeispiele — den USA und Österreich — werden unterschiedliche Aspekte der Geschichte der Fortpflanzung diskutiert: die Sexualreform der 1920er und 1930er Jahre, Fragen der Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Berufsarbeit von Frauen, die Angst vor der Bevölkerungsexplosion und die Globalisierung der Bevölkerungspolitik, die teils heftig tobenden Konflikte um den Schwangerschaftsabbruch. Das so entstehende Mosaik erlaubt Blicke auf eine über die Fallbeispiele hinaus reichende Geschichte der Fortpflanzung in der jüngeren Moderne und ihre Ambivalenzen.
"Mit „Geburten/Kontrolle“ wurde die Habilitation der Historikerin Maria Mesner im Frühjahr auch als Buch präsentiert. Anhand der Fallbeispiele Österreich und USA arbeitet die Autorin an einer „Re-Konstruktion von reproduktiven Politiken des 20. Jahrhunderts“, die von zwei auf den ersten Blick widersprüchlichen Tendenzen - einer Vergesellschaftung des Fortpflanzungsverhaltens sowie parallel dazu einer zunehmenden Individualisierung - geprägt sind. Für den Vergleich ist die Identifizierung relevanter AkteurInnen und ihrer Strategien unter den jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen zentral. Analysiert werden drei Bereiche: Sexualberatungsstellen in Wien und New York in der Zwischenkriegszeit, Politiken an der Schnittstelle von Erwerbsarbeit und Reproduktionsaufgaben sowie Regulierung von Schwangerschaftsabbrüchen ab den späten 1960er-Jahren. Immer wieder zeigt sich, wie Ausprägungen der politischen Kultur der beiden Länder die Diskurse und in weiterer Folge auch politische Entscheidungen prägten, wobei die Zusammenhänge gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse in einem ständig fluktuierenden Feld unterschiedlicher Anschauungen und Machtverhältnisse zu sehen sind. Die Inhalte dieses Bandes sind das Ergebnis einer jahrelangen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Themenkomplex, was in Breite, Tiefe und Vielschichtigkeit von Gegenstand und Analyse deutlich wird." weiberdiwan - ESt
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
 
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
Dank 8
 
1 Das Thema '. 10
 
2 Suchbewegungen: Annäherungen, Ansätze, Definitionen,
Grenzziehungen 14
2.1 Reproduktion'? 14
2.2 .Geschlecht'? 25
2.3 Theorie und Methode des Vergleichs 31
 
3 "Geburtenkontrolle": zwischen Disziplinierung und
Handlungsermächtigung 42
3.1 E i n l e i t u n g 4 3
3.2 M a t e r i a l s a m m l u n g : d i e N e w Y o r k e r u n d d i e W i e n e r B e r a t u n g s s t e l l e n . . . 4 7
3.2.1 birth control'm New York City 49
3.2.2 Sexual- und Eheberatung in Wien 66
Die Gesundheitliche Beratungsstellefiir Ehewerber 66
Wiederbelebung unter anderen Vorzeichen: die Eheberatungsstelle des
"Ständestaat"-Wien 71
Die Beratungsstellen der Sozialistischen Gesellschaft fiir Sexualberatung
und Sexualforschung 74
Die Frauenschutz-Beratungsstelle 77
3.3 Dis-/Similaritäten 81
3.3.1 Institutionelle Rahmenbedingungen und ihre Folgen 81
3.3.2 Akteure und Akteurinnen 92
3.3.3 Unscharfe Grenzen: Geburtenkontrolle zwischen Emanzipation und
Eugenik 99
 
 
6 - Inhalt
 
4 "Mütter der Nation" und/oder Bürgerinnen: Geschlecht, Reproduktion
und Sozialpolitik 103
4.1 Die Etablierung staatlicher Regelungen vor 1918 107
4.1.1 Regeln, Normen, Gesetze 107
4.1.2 Akteure und Akteurinnen .' 115
4.1.3 Zwischenbilanz! 129
4.2 Die Zwischenkriegszeit 131
4.2.1 Politiken und Strategien 131
4.2.2 Akteure und Akteurinnen 144
4.2.3 Zwischenbilanz II 155
4.3 Kriegswirtschaft 161
4.3.1 Maßnahmen und Gesetze 161
4.3.2 Konsequenzen 168
4.4 Nachkriegszeit und Wirtschaftsboom 170
4.5 Entwicklungslinien: die ,zweite Welle' der Frauenbewegungen und das
'letzte Drittel des 20. Jahrhunderts 179
4.6 Ergebnisse und Konklusionen 183
 
5 Kriege um das "ungeborene Leben". Die Auseinandersetzung um die
gesetzliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs 192
5.1 Abtreibungsdiskurse und wer sie führte 194
5.1.1 "Frauenbewegungskulturen" - 195
5.1.2 Die "Hoch-Zeit" der Familie 203
5.2 Ein "Recht auf Abtreibung" 207
5.2.1 Abtreibung als "symbolisches Thema" 207
5.2.2 Die Aufhebung der Abtreibungsbeschränkungen in den USA oder:
Wie kam es zu Roe v. Wade} 213
5.2.3 "Mein Bauch gehört mir" - die Auseinandersetzung um die Fristen-
regelung 217
5.2.4 Zwischenbilanz 220
5.3 Nach der Liberalisierung: Krieg oder Befriedung? 221
5.4 Konklusionen 232
 
 
Inhalt 7
 
6 Rationalisierung, Individualisierung, Globalisierung: Fragmente einer
Geschichte der Reproduktion im 20. Jahrhundert 235
6.1 Die Reproduktion der Nation 235
6.2 Rationalisierung 248
6.3 Globalisierung 262
6.3.1 Die Erfindung der "population bomb" und Versuche, sie wieder zu
entschärfen 263
6.3.2 Eugenik, Feminismus und Bevölkerungspolitik 274
 
7 Abkürzungsverzeichnis 281
 
8 Literatur- und Quellenverzeichnis 282
8.1 Gedruckte Broschüren, Monographien, Sammelwerke und Aufsätze in
Zeitschriften und Sammelwerken, Artikel in Zeitungen, Protokolle,
ungedruckte Dissertationen, Diplomarbeiten und Habilitationsschriften,
Online-Veröffentlichungen 282
8.2 Periodika 300
8.3 Ungedruckte Materialien 301
8.3.1 Archivalien 301
8.3.2 Websites 302
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mesner, Maria
Verfasser*innenangabe: Maria Mesner
Jahr: 2010
Verlag: Wien [u.a.], Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-78320-6
2. ISBN: 3-205-78320-4
Beschreibung: 302 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2003. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch