Cover von Das Erbe der Mendelssohns wird in neuem Tab geöffnet

Das Erbe der Mendelssohns

Biographie einer Familie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schoeps, Julius H.
Verfasser*innenangabe: Julius H. Schoeps
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: BI.A Scho / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Von dem bedeutenden jüdischen Philosophen der Aufklärung Moses Mendelssohn bis zu den großen Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy und Fanny Hensel, geb. Mendelssohn-Bartholdy, von Dorothea Schlegel, geb. Mendelssohn, bis zu dem Wirtschaftsmagnaten Franz von Mendelssohn und dem bedeutenden Bankier und Sammler Paul von Mendelssohn-Bartholdy: Julius H. Schoeps schreibt eine so farbige wie lebendige Biographie dieser Familie und ihres Schicksals. / Schoeps stellt erstmals systematisch die Familienzweige Mendelssohn dar, schildert ihre Geschichte als Bankiers und Unternehmer mit internationalem Wirkungskreis bis Russland und Estland, untersucht ihre einzigartige Rolle als Sammler und Mäzene und beschreibt den von den Nationalsozialisten erzwungenen Niedergang der Familie in bislang unbekannten Details. Dank des Zugangs zu zahlreichen bisher unveröffentlichten Dokumenten und Materialien aus Privatnachlässen und Archiven können bislang umstrittene Sachverhalte geklärt werden. Eine ausführliche Zeittafel und ein Stammbaum ergänzen dieses Standardwerk. / /
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitende Worte 13 / 1. Kapitel / Wie alles anfing / Mosche mi-Dessau 27 / Die Anfänge in Berlin 32 / Der Sokrates an der Spree 39 / Lessing, Mendelssohn und "Nathan der Weise" 43 / Der Philosoph und der König 47 / "Allerliebste Fromet!" 53 / Literaturkritik, Bibel- und Psalmenübersetzungen 59 / Die Kontroverse mit Lavater 63 / Im Bemühen um Toleranz und Gleichberechtigung 66 / Mendelssohn und das deutsche Judentum 70 / 2. Kapitel / Söhne und Töchter / "Lieber Moses, Sie sehen so besorgt aus?" 75 / Joseph Mendelssohn 77 / Abraham Mendelssohn 84 / Leipziger Straße Nr. 3 91 / Nathan, der unauffälligste der Söhne 95 / Das schwarze Schaf der Familie 97 / Dorothea, Simon Veit, Friedrich Schlegel 103 / Paris, Köln, Wien 108 / Rom, die Frauenkommune und die Nazarener 112 / Henriette "Jette" Mendelssohn 117 / Kapitel 3 / Fanny und Felix / "Meister, nicht Schüler" 123 / Zelterund Goethe 128 / Wilhelm Hensel und die Mendelssohns 134 / Auf der Stufenleiter des Erfolgs 138 / Der erste Englandaufenthalt 140 / Im Schatten des Bruders 143 / Auf Goethes Spuren in Italien 148 / Rebecka, genannt "Beckchen" 154 / Erste Anstellung in Düsseldorf 156 / Die Heirat mit Cécile, geb. Jeanrenaud 159 / Leipzig, Berlin und wieder Leipzig 163 / Der Tod des Geschwisterpaares 169 / Verdunkelter Nachruhm 173 / Kapitel 4 / Rundum Geschäft und Familie / Anfänge der Firma J & A Mendelssohn 176 / Der "Berliner Cassen-Verein" 179 / Prominente Privatkunden 183 / Alexander Mendelssohn 187 / Paul Mendelssohn-Bartholdy 191 / Skepsis gegenüber dem Christentum, / Sympathie für das Judentum 195 / Geschäfte in Deutschland, Geschäfte mit Russland 197 / Die Anfänge des Eisenbahnbaus 199 / Der Geograph und der Historiker 207 / Kapitel 5 / Der Aufstieg im Kaiserreich / Kredite, Pfandbriefe und Anleihen 215 / Franz (von) Mendelssohn 218 / Orden und Adelsprädikate 221 / Kaufmann, Bankier und Politiker 225 / Testamentarische Verfügungen 234 / Der Kirchenmusiker Arnold Mendelssohn 236 / Von der Agfa zur IG Farben 239 / Sebastian Hensel: Vom Landwirt zum Kaufmann 242 / Der Familienchronist und Schriftsteller 249 / Robert und Franz von Mendelssohn 252 / Die gute alte Zeit 258 / Kapitel 6 / Bauherrn, Sammler und Mäzene / Die Häuser in der Jägerstraße 262 / Stiftertätigkeit und Mäzenatentum 266 / Die Villa Falconieri 270 / Kunstförderung und Vereinsaktivitäten 276 / Der Kreis um Hugo von Tschudi 277 / Die Mendelssohns und der französische Impressionismus 279 / Robert von Mendelssohn, Eduard Arnhold und ihre / Unterstützung der Moderne 283 / Das Rittergut Börnicke 286 / Die Residenz im Spreebogen 291 / Paul und Lotte von Mendelssohn-Bartholdy / als Stifter und Sammler 294 / Der Verlust der Sammlungen 303 / Kapitel 7 / Am Vorabend der Katastrophe / An der Spitze der deutschen P rivatbanken 314 / Der Fall Mannheimer 317 / Franz von Mendelssohn 322 / Wissenschaftspolitische Aktivitäten 326 / Das Jubiläumsjahr 1929 331 / Die Schauspielerin und der Bohémien 335 / Unter dem Druck der Nazis 342 / Paul von Mendelssohn-Bartholdy in Schwierigkeiten 351 / Das Jahr 1935: Tod, Trauer und Vorsichtsmaßnahmen 356 / Zwangsverkäufe von Grundstücken und Bildern 365 / Das Ende von Mendelssohn & Co 376 / Mehr Fragen als Antworten 382 / Anhang / Anmerkungen 391 / Abkürzungen 435 / Zeittafel 437 / Quellen- und Literaturverzeichnis 449 / Personenregister 476

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schoeps, Julius H.
Verfasser*innenangabe: Julius H. Schoeps
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik BI.A
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 978-3-10-073606-2
2. ISBN: 3-10-073606-0
Beschreibung: 490 Seiten, 24 ungezählte Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Geschichte, Mendelssohn <Familie>, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 449-475
Mediengruppe: Buch