Cover von Islamische Philosophie im Mittelalter wird in neuem Tab geöffnet

Islamische Philosophie im Mittelalter

ein Handbuch
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heidrun Eichner ; Matthias Perkams ; Christian Schäfer
Jahr: 2013
Verlag: Darmstadt, WBG (Wiss. Buchges.), [Abt. Verl.]
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GAM Isla / College 3c - Philosophie / Regal 3c-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Handbuch der 'Islamischen Philosophie im Mittelalter' präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein. Überblicksartikel leiten in die Geschichte der islamischen Philosophie, ihre historischen Rahmenbedingungen und den stets wechselnden Austausch mit anderen Wissensgebieten ein. So ermöglicht das Handbuch seinen Lesern, so bedeutende Denker wie Avicenna, Averroes und al-Farabi besser kennenzulernen und sie vor einem ganz neuen, breiteren Hintergrund zu würdigen. Dabei treten nicht zuletzt die philosophisch-rationalen Wurzeln deutlich hervor, die die arabische Kultur mit der europäischen bis heute verbinden.
 
 
Inhalt
 
Einleitung 7
 
I. Allgemeiner Teil
1. Die Bedeutung des arabisch-islamischen Denkens in der Geschichte der
Philosophie (Matthias Perkams) 13
2. Ein historischer Überblick über die islamische Philosophie bis Averroes
(Matthias Perkams) 32
3. Die Avicenna-Rezeption. Das Phänomen der enzyklopädischen Darstellungen
(Heidrun Eichner) 50
4. Das gegenseitige Verhältnis von Philosophie und Islam (Remi Brague) 67
5. Avicennas Erbe. Das .Goldene Zeitalter' der arabischen Philosophie
(1000 - ca. 1350) (Dimitri Gutas) 96
 
II. Einzelne Denker und Werke
1. Die Übersetzung philosophischer Texte aus dem Griechischen ins Arabische
und ihr geistesgeschichtlicher Hintergrund (Matthias Perkams) 115
2. Al-Kindl und die frühe Rezeption der griechischen Philosophie
(Peter Adamson) 143
3. Die Theologie des Aristoteles (Rotraud Hansberger) 162
4. Der arabische Uber de causis und seine Erfolgsgeschichte im lateinischen
Westen (Christian Schäfer) 186
5. Abü Bakr ar-Räzi (Peter Adamson) 199
6. Al-Färäbi und der arabische Aristotelismus (Cleophea Ferrari) 218
7. Die Philosophen in der Tradition al-Kindis. Al-cÄmiri, al-Isfizäri, Miskawayh,
as-Sigistäni und at-Tawhidi (Elvira Wakelnig) 233
8. Avicennas Metaphysik (Nadja Germann) 253
9. Psychologie und Noetik bei Avicenna. Einige entwicklungsgeschichtliche
Aspekte (Heidrun Eichner) 275
10. Al-Gazäll als Kritiker (Frank Griffel) 289
11. Ibn Rusds (Averroes') Auffassung von Philosophie und ihre Kontexte
(David Wirmer) 314
12. Metaphysik und IntellektJehre. Philosophische Hauptthemen des Ibn Rusd
(Averroes) (David Wirmer) 340
13. Ibn Haldün (Rocio Daga Portillo) 365
 
III. Die Rezeption der arabischen Philosophie im Westen
Die Überlieferung arabischer Philosophie im lateinischen Westen
(Dag Nikolaus Hasse) 377
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Heidrun Eichner ; Matthias Perkams ; Christian Schäfer
Jahr: 2013
Verlag: Darmstadt, WBG (Wiss. Buchges.), [Abt. Verl.]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-534-22357-2
2. ISBN: 3-534-22357-8
Beschreibung: 400 S.
Schlagwörter: Geschichte 750-1500, Islamische Philosophie, Lehrbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Eichner, Heidrun ; Perkams, Matthias ; Schäfer, Christian
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch