Cover von Europa muss sich rechnen wird in neuem Tab geöffnet

Europa muss sich rechnen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Felbermayr, Gabriel
Verfasser*innenangabe: Gabriel Felbermayr ; herausgegeben von Hannes Androsch
Jahr: 2024
Verlag: Wien, Christian Brandstätter Verlag
Reihe: Auf dem Punkt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.WE Felb / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inflation, Energiekrise, steigende Staatsverschuldung, sinkende Wettbewerbsfähigkeit, löchrige Außengrenzen: Der wirtschaftliche Zustand Europas wirkt düster, obwohl gerade in geopolitisch gefährlichen Zeiten ein starkes, dynamisches Europa der beste Garant für Prosperität und Sicherheit der Mitgliedstaaten ist. Dazu kommt der Eindruck, europäische Politik sei bürokratisch und bürgerfern, gefangen in Streitereien über Verteilungsfragen. Starökonom Gabriel Felbermayr zeigt in seiner pointierten Analyse Europas, seiner Wirtschaft und seiner Rolle in der Welt: Wir stehen besser da, als viele meinen. Um aber weiterhin Wohlstand und Sicherheit zu garantieren, muss die EU spürbare Vorteile für die Bürger*innen und für die Länder bringen. Das heißt: Die Europäische Union muss sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und das, was sie tut, besser machen. Nur so findet sie im Inneren ausreichend Zustimmung und nach außen Gehör. Warum der Schlüssel dazu in der Vollendung der Wirtschaftsunion liegt und wir uns zu einer Union der gemeinsamen öffentlichen Güter weiterentwickeln müssen, zeigt dieses eindrucksvolle, realistische Plädoyer für ein zukunftsfähiges Europa.
 
INHALT
 
Vorwort des Herausgebers 6
 
1 Einleitung 8
 
2 Die EU sollte sich darauf konzentrieren, Mehrwert zu schaffen 30
 
3 Kronjuwel Binnenmarkt 38
 
4 Der Euro: Der Weg zu einer »normalen« Währung 48
 
5 Von Nettozahlern und Nettoempfängern 76
 
6 Warum die EU ein größeres Budget braucht, aber keine
Schuldenunion werden sollte 84
 
7 Europäisches Geld für europäische öffentliche Güter 94
 
8 Ein Budgetrecht für das EU-Parlament 102
 
 
9 Lehren aus dem Brexit oder Vertiefung versus Erweiterung 108
 
10 Schengen, Einwanderung und Asyl: So kann es nicht bleiben 118
 
11 Europa, der Freihandel und die neue Geoökonomik 132
 
12 Schlussfolgerungen 144
 
Anmerkungen 148
 
Der Autor 150
 
Impressum 152

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Felbermayr, Gabriel
Verfasser*innenangabe: Gabriel Felbermayr ; herausgegeben von Hannes Androsch
Jahr: 2024
Verlag: Wien, Christian Brandstätter Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.WE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7106-0783-7
2. ISBN: 3-7106-0783-3
Beschreibung: 1. Auflage, 152 Seiten
Reihe: Auf dem Punkt
Schlagwörter: Europa, Europäische Union, Prognose, Wirtschaftspolitik, Abendland, EU, European Union, Okzident, Prädiktion, Union Européenne, Voraussage, Vorausschätzung, Vorhersage
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Androsch, Hannes
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch