Cover von Gerechtes Sprechen: Ich sage, was ich meine wird in neuem Tab geöffnet

Gerechtes Sprechen: Ich sage, was ich meine

das Kommunikationsmodell in der Anwendung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schinzilarz, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Cornelia Schinzilarz
Jahr: 2008
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HSK Schinz / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gelungene Kommunikation erleichtert das Leben. Eine klare Sprache und gekonntes Zuhören sind zudem wichtige Führungsinstrumente. Cornelia Schinzilarz hat diese Entwicklung erkannt und das Kommunikationsmodell Gerechtes Sprechen entwickelt. Gerechtes Sprechen ist ein geradliniges Kommunikationsmodell, das unser Sprechen eindeutig, individuell und respektvoll macht und durch das wir lernen, auf die eigenen und die fremden Ressourcen hinzuhören. Cornelia Schinzilarz sensibilisiert mit einer gelungenen Kombination aus Theorie und Praxis dafür, Sprache und Zuhören gekonnt einzusetzen. Mithilfe von zahlreichen Beispielen und Übungen zeigt sie, wie Schritt für Schritt der Weg ins Gerechte Sprechen gefunden wird. Die Übungen können eingesetzt werden - im Coaching - in der Beratung - in der Schule - im Selbsttraining Das Modell Gerechtes Sprechen ist auch deshalb interessant, weil es an den aktuellen Erkenntnissen der Kommunikations- und Neurowissenschaften anknüpft und gleichzeitig durch und durch anwendungsorientiert ist.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 9
Gerechtes Sprechen - Eine Einführung 11
Sprache benennt und erschafft Wirklichkeiten 11
Es gilt das gesprochene Wort 12
Es gilt das zugehörte Wort 13
Zuhörend verstehen wollen 14
Konsequenzen der Grundannahmen 15
Gerechtes Sprechen-Den Überblick gewinnen 18
Sprache und Sprechen 18
Hören und Zuhören 20
Philosophisch-ethische Grundannahmen 22
Sprache und Sprechen
Entscheidungssprache 25
Entscheidungsgerechtes Sprechen 27
Systeme der Entscheidungsfindung 27
Entscheidungen treffen 29
Entscheidungen im Gerechten Sprechen 30
Die Zwangssprache 31
Das Wollensystem 34
Vom Müssen zum Wollen 36
Entscheidungen selbstverantwortlich treffen 46
Entscheidungssysteme 47
Entdecken der eigenen Ressourcen 50
Rhythmusgerechtes Sprechen 55
Die verschiedenen Zeitrhythmen 56
Zeitrhythmen im gesellschaftlichen Kontext 57
Zeitrhythmen und Sprache 58
Universelle, kollektive und individuelle Zeitrhythmen 60
Tempobegriffe 63
Langsamkeitsbegriffe 67
Häufigkeitsbegriffe 69
Rhythmusgerechtes Sprechen und Burn-out 71
Zeitrhythmen verdichten 73
Entscheidungssprache - Eine Zusammenfassung 75
Anwesende Sprache 77
Gefühlsgerechtes Sprechen 79
Empfindungen und Gefühle 80
Körper, Gehirn und Gefühle 81
Gefühle und Person 82
Gefühle und Arbeitswelt 85
Gefühle gestalten 86
Anwesende Gefühle 87
Das Gefühlsensemble 90
Gefühlsstrategien 93
Gefühlsbegriffe 96
Sich wiederholende Gefühlsensembles 97
Choreografie der Gefühle 100
Situationsgerechtes Sprechen 107
Vom Loslassen und Übergeben 108
Von der Freude des Delegierens 111
Umgang mit Ressourcen in Lernprozessen 113
Ausreden und ihre Folgen 115
Vom Umgang mit Zwischentönen 118
Chancen erkennen und nutzen 121
Das Auseinandersprechen 122
Anwesende Sprache - Eine Zusammenfassung 126
Inhaltsverzeichnis
Benennende Sprache 129
Kulturgerechtes Sprechen 130
Multikulturell, interkulturell und transkulturell 130
Empathie im Kulturgerechten Sprechen 136
Vorgehen im Kulturgerechten Sprechen 138
Geschlechtergerechtes Sprechen 139
Frauen und Männer 140
Frauen und Männer im Beruf 142
Geschlechtergerechtes Sprechen in
inter- und transkulturellen Zusammenhängen 144
Lebensformgerechtes Sprechen 146
Lebensform Behinderung 147
Lebensform Beziehung 149
Begriffsgerechtes Sprechen 152
Eventuell, eigentlich, ein bisschen und so 152
Begriffe und ihre Bedeutungen 153
Bildersprache 156
Hättste, wennste, aber - alles nur Gelaber 159
Benennende Sprache - Eine Zusammenfassung 161
Hören und Zuhören
Wie Zuhören geschieht 165
Empathisches Zuhören 166
Der Zuhörprozess 168
Die Grundhaltungen 170
"Ich habe gehört..." 186
Konsequenzen des empathischen Zuhörens 186
Sich selbst zuhören 190
Empathische Aufmerksamkeit 190
Hören der eigenen Ideen 192
Steigerung des Selbstbewusstseins 195
Nähe und Distanz 197
8 Inhaltsverzeichnis
Inneres Zuhören 200
Gefühlen zuhören 201
Selbstgespräche 205
Inneres Schweigen 207
Hören und Zuhören - Eine Zusammenfassung 208
Grundlagen
Philosophisch-ethische Grundannahmen 210
Vom Menschen zur Person 210
Das Böse und das Gute 217
Innere Haltung 219
Empathie 220
Bewerten und Bewertungszusammenhänge 222
Gerechtigkeit und gerechte Verhältnisse 224
Gerechtes Sprechen lehren und lernen
(von Prof. Charlotte Friedli) 227
Gerechtes Sprechen in zehn Schritten-Ein Selbststudium ... 230
Die Stichwörter 238
Sprache und Sprechen 238
Hören und Zuhören 243
Philosophisch-ethische Grundannahmen 244
Glossar entwickelter und neu genutzter Begriffe 248
Kommentiertes Literaturverzeichnis 251
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schinzilarz, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Cornelia Schinzilarz
Jahr: 2008
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HSK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-36454-8
2. ISBN: 3-407-36454-7
Beschreibung: 254 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Diskursethik, Sprechen, Kommunikation, Ratgeber, Informationsprozess
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 251 - 254
Mediengruppe: Buch