Cover von Kinder zeichnen ihre Welt wird in neuem Tab geöffnet

Kinder zeichnen ihre Welt

Entwickung und Kultur
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Arian Gernhardt ; Rita Balakrishnan ; Heike Drexler (Hrsg.)
Jahr: 2014
Verlag: Weimar ; Berlin, Verl. Das Netz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GM Kind / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GM Kind / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GM Kind / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Zeichnen und Malen zählen zu den beliebtesten Ausdrucksformen von Kindern in der frühen Kindheit. Bildungsexperten sehen in dieser und anderen musisch-ästhetischen Aktivitäten wichtige Bausteine der kulturellen Bildung, und die UNESCO definiert kulturelle Bildung als ein grundlegendes Menschenrecht. Für viele Eltern und pädagogische Fachkräfte geht es um mehr als um die Herstellung eines »schönen Bildes«, sie nehmen die Bilder auch als Ausdruck und Mitteilung kindlicher Wahrnehmungen, Vorstellungen und Gefühle wahr. Doch das ist nicht ganz leicht. / / / / Oft stellen sich die Fragen: Was hat das Kind dargestellt? Und: Was bedeutet das? Denn vor allem sind die Zeichnungen junger Kinder nur selten Abbilder der sichtbaren Welt. Mitunter erscheinen sie wie verschlüsselte Botschaften. Dieses Buch liefert zeitgemäße Orientierungshilfen für pädagogische Fachkräfte, Eltern und interessierte Laien. Es reflektiert kritisch die noch vielfach vorherrschenden, vom Leben in multikulturellen Gesellschaften überholten Deutungsmuster und Bewertungen, die sich üblicherweise allein an der Lebenswirklichkeit und ihrer Darstellung bei Kindern aus westlichen Kulturen orientieren und zudem wesentliche Kontextinformationen vernachlässigen.
 
Inhalt
Vorwort 6
Zugänge zur Kinderzeichnung 8
Hartmut Rübeling: Die Kinderzeichnung in Psychologie und Pädagogik 9
Ariane Gernhardt: Die Entwicklung des kindlichen Zeichnens 17
Rita Balakrishnan und Heike Drexler: Beispiele individueller Entwicklungsverläufe 28
Kindliches Zeichnen als Bildungsauftrag 40
Hartmut Rübeling: Zeichnen und Malen im Kinder-Alltag: Angebote und Einstellungen 41
Elfriede Billmann-Mahecha: Was Bildungspläne fordern: Zeichnen und Malen
als Bausteine ästhetischer Erziehung 46
Kinderzeichnungen im Kulturvergleich 50
Heidi Keller: Kultur und Bildung 51
Ariane Gernhardt: Wie Kinder in unterschiedlichen Kulturen sich selbst und ihre Familie zeichnen 58
Rita Balakrishnan: Motive freier Zeichnungen bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund 70
Die Kindperspektive: Was teilen uns Kinder in ihren Bildern mit? 76
Rita Balakrishnan: Typen von Kinderzeichnungen 77
Heike Drexler: Erzählbilder: Kinder erzählen mit ihren Zeichnungen 85
Heike Drexler: Zeichnungen als Gesprächsanstoß 92
Elfriede Billmann-Mahecha: Achtsamkeit oder Übereifer: Problematische Deutungen 96
Ausblick 100
Hartmut Rübeling: Zeichnen mit dem Computer? 101
Anhang 106
Literatur 107
Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren 112
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Arian Gernhardt ; Rita Balakrishnan ; Heike Drexler (Hrsg.)
Jahr: 2014
Verlag: Weimar ; Berlin, Verl. Das Netz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86892-087-1
2. ISBN: 3-86892-087-0
Beschreibung: 111 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Kinderzeichnung, Beiträge, Kind / Kunst, Kind / Malerei, Kind / Zeichnung, Kinderkunst, Kindermalerei, Kunst / Kind, Malerei / Kind, Sammelwerk, Zeichnung / Kind
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Gernhardt, Ariane; Balakrishnan, Rita; Drexler, Heike
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 107 - 111
Mediengruppe: Buch