Cover von Wie der Traum vom Haus die Welt bedrohte wird in neuem Tab geöffnet

Wie der Traum vom Haus die Welt bedrohte

die Finanz- und Schuldenkrise in 57 Stichworten und Schaubildern ; Zusammenhänge und Begriffe einfach erklärt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buholzer, René Paul
Verfasser*innenangabe: von René P. Buholzer ... Mit einem Ausblick des deutschen Wirtschaftsweisen Lars P. Feld
Jahr: 2014
Verlag: Wien, Manz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WF Buho / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
In Fachkreisen ist die Finanz- und Schuldenkrise weitgehend aufgearbeitet. Ein Informations- und Nachschlagewerk, in dem das Wichtigste für eine breitere Leserschaft einfach aufbereitet ist, fehlte jedoch bislang.
Was haben nun Kreditausfälle von Hausbesitzern in den USA mit steigender Arbeitslosigkeit in Europa zu tun? Warum wurden Banken gerettet? Was steckt hinter CDO, CDS, FSB und Basel III? Das vorliegende Buch
- erzählt in 57 Stichworten,
- in leicht verständlicher Weise und
- grafisch aufbereitet
die Geschichte der Krise und erklärt die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge. Und es zeigt auf, was wir aus der Krise gelernt haben – oder eben auch nicht.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Kapitel I: Hintergründe der Krise
Hintergründe der Krise
Wie alles zusammenhängt 10
Die Rolle der US-Notenbank
Warum die US-Notenbank die Zinsen auf Talfahrt schickte 12
Attraktive Immobilienfinanzierungen
Kreative Banker und naive Kunden 14
Kapitel Ii: Die Subprimekrise
Subprimekrise
Wie die Krise zu ihrem Namen kam 18
Verbriefung
Vom Kredit zum handelbaren Wertpapier 20
Collaterized Debt Obligation
Verbriefung von Verbriefungen 22
Schattenbanken
Wo verstecken sich diese Banken ? 24
Leverage und Leverage Ratio
Fremdkapital als Turbo oder Investieren auf Pump 26
Risikogewichtete Eigenkapitalquote
Mehr Risiko, mehr Eigenkapital 28
Funktionen von Banken
Worin Banken sich von anderen Unternehmen unterscheiden 30
Verschuldung von Banken
Sind Banken anders als andere Unternehmen ? 32
Insolvenz von Lehman Brothers
Höhepunkt der Subprimekrise 34
Die Rolle der Ratingagenturen
Gütesiegel für Finanzprodukte 36
Credit Default Swap
Mehr als nur eine Versicherung 38
Vertrauensverlust
Warum sich die Banken nicht mehr [vertrauten 40
Kapitel III: Die Bankenkrise
Bankenkrise
Von der Subprime-zur Bankenkrise 44
Moral Hazard
Die Crux an einer Rettung 46
Solvabilität versus Liquidität
Der Kern der Bankenkrise 48
Geldmarktfonds
Wo die Liquidität zu Hause ist 50
Bankenrettung
Warum Banken gerettet werden mussten 52
Maßnahmen zur Bankenrettung
Von Garantien, Kapitalspritzen, Verstaatlichung und Bad Banks 54
Liquiditätsunterstützung durch Zentralbanken
Ziele und Aufgaben von Zentralbanken 5B
Unorthodoxe Maßnahmen der Zentralbanken
Wo bleibt die Inflation ? 58
Reaktion der Staatengemeinschaft
C20 im internationalen Fokus 60
Protektionismus
Ausweg oder Gefahr? 62
Financial Stability Board
Das Bindeglied zwischen G20 und anderen Institutionen 64
Basler Ausschuss für Bankenaufsicht
Ein Ausschuss mit Einfluss 66
Basel III
Kernpunkte der Bankenregulierung 68
Regulierungsflut als Reaktion auf die Krise
Kern der Regulierungen 70
Extraterritorialität
Nicht alle Regulierungen machen an Grenzen halt 72
Höchstverschuldungsquote und risikogewichtete Eigenkapitalquote
Ist die US-Wirtschaft weniger betroffen als die europäische ? 74
Europäisches Finanzaufsichtssystem
Regulierung ist gut, Aufsicht ist besser 76
Europäische Bankenunion
Ein Weg ohne Alternativen ? 78
Einlagensicherung
Maßnahmen zur Verhinderung von bank runs 80
Makroprudenzielle Aufsicht
Der Blick aus der Vogelperspektive 82
Trennbankensystem
Wer von wem getrennt wurde 84
RingFencing
Ein Schutzwall um volkswirtschaftlich bedeutende Bankbereiche 86
Recovery and Resolution Plans
Sanierungs-und Abwicklungsstrategien für große Banken 88
Bail-in
Wer im Fall der Fälle geradestehen soll 90
Wachstum der Schattenbanken
Führen Regulierungen zu Schattenbanken 92
Kapitel IV: Die Staatsschuldenkrise
Rezession
Von der Bankenkrise in die wirtschaftliche Rezession 9B
Rettung der Konjunktur
Wie die Staaten nach den Banken nun die Wirtschaft retteten 98
Staatsschuldenkrise
Die Retter geraten ins Wanken 100
Implizite Schulden
Staatsschulden als Spitze des Eisbergs 102
Strafen für eine hohe Staatsverschuldung
Von CDS-Spreads und Downgrading 104
Folgen einer hohen Staatsverschuldung
Höhere Zinsen, weniger Handlungsspielraum 106
Verschuldung zu negativen Zinsen
Ein Exkurs zu einem scheinbaren Paradoxon 108
Staaten auf der Suche nach Geldquellen
Von Steueroasen und Steuerhinterziehung 110
Konformität in Steuerfragen
Druck von allen Seiten 112
Steuervermeidung internationaler Konzerne
Die Sandwichstrategie 114
Automatischer Informationsaustausch
Wer wem was melden wird müssen 116
Banken und Staaten
Eine Beziehung mit Abhängigkeiten 118
Kapitel V: Die Eurokrise
Eurokrise
Ein Symbol gerät in Gefahr 122
Griechische Staatsschuldenkrise
Eine Tragödie in mehreren Akten 124
Starker Schweizer Franken
Ein Experiment, das funktionierte 12G
Maßnahmen gegen die Eurokrise
EFSM, EFSF, ESM und SMP: Ein Buchstabensalat rettet den Euro 128
Institutionelle Änderungen auf EU-Ebene
Sixpack und Europäischer Fiskalpakt: Auf dem Weg in eine Fiskalunion? 130
Die Finanzkrise und das Marktversagen - Ist die Antwort einfach nur "mehr Staat"?
Ein Ausblick von Lars PFeld
Die Welt nach Lehman 134
Was lief denn nun schief und was ist zu tun? 136
Die Rolle der Ökonomen 138
Was ist zu tun? 139
Abkürzungsverzeichnis 140
Anmerkungen 141
Literaturverzeichnis und Quellen 149
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Buholzer, René Paul
Verfasser*innenangabe: von René P. Buholzer ... Mit einem Ausblick des deutschen Wirtschaftsweisen Lars P. Feld
Jahr: 2014
Verlag: Wien, Manz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.WF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-214-08161-4
2. ISBN: 3-214-08161-6
Beschreibung: 152 S. : zahlr. graph. Darst.
Schlagwörter: Finanzkrise, Internationale Krise, Schuldenkrise, Internationale Politik / Krise, Finanzmarkt / Krise, Finanzmarktkrise, Internationale politische Krise, Kreditmarktkrise, Kreditwesen / Krise
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Feld, Lars P.
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. und Linksammlung S. [149] - 152
Mediengruppe: Buch