Cover von Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät wird in neuem Tab geöffnet

Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät

wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kinnen, Claudia; Rademacher, Christiane; Döpfner, Manfred
Verfasser*innenangabe: Claudia Kinnen ; Christiane Rademacher ; Manfred Döpfner
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz & Gelberg
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Kinn / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 14.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Bei Jugendlichen mit ADHS und oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten sind Probleme und Schwierigkeiten in der Pubertät besonders stark ausgeprägt. / / Die Autoren dieses Ratgebers möchten Eltern dabei unterstützen, die Konflikte mit ihren jugendlichen Kindern selbstständig zu lösen. Mit Hilfe eines 16-stufigen Elternleitfadens und vier konkreten Anwendungsbeispielen erhalten sie Anleitungen, wie sie die Herausforderungen angehen können. Arbeitsblätter und Memo-Karten zum Herunterladen und Ausdrucken helfen bei der Umsetzung im Alltag. / / / / Ziel dieses Buches ist es, Eltern von Jugendlichen, die unter Selbststeuerungsproblemen leiden, zu unterstützen , die vielfältigen Konflikte gemeinsam mit ihren Kindern zu entschärfen. Zusätzlich zum Elternprogramm werden Hintergrundinformationen und Wissenswertes zu ADHS und ihrer Therapie dargestellt.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / Kennen Sie das? 12 / U¨ / ber dieses Buch 15 / Wie ist das Buch aufgebaut? 17 / Wie benutze ich das Buch? 18 / Professionelle Hilfe oder Selbsthilfeprogramm? 19 / I Fragen und Antworten 21 / 1 ADHS-Probleme 23 / 1.1 Woran erkennt man einen Jugendlichen mit ADHS Problemen? / 23 / 1.2 Wie wird eine ADHS diagnostiziert? 26 / 1.3 Was sind die Besonderheiten von ADHS im / Jugendalter und wie ist der weitere Verlauf? 36 / 1.4 Wie häufig sind ADHS-Probleme im Jugendalter? 38 / 1.5 Was sind die Ursachen von ADHS-Problemen? 39 / 2 Oppositionelle Verhaltensauffälligkeiten 44 / 2.1 Woran erkennt man einen Jugendlichen mit / oppositionellen Verhaltensauffälligkeiten? 44 / 2.2 Wie wird eine oppositionelle Verhaltensstörung / diagnostiziert? 46 / 2.3 Was sind die Besonderheiten von oppositionellen / Verhaltensproblemen im Jugendalter und wie ist der / weitere Verlauf? 47 / 2.4 Wie häufig sind oppositionelle Verhaltensauffälligkeiten? / 48 / 2.5 Was sind die Ursachen oppositioneller Verhaltensauffälligkeiten? / 50 / 3 Warum werden ADHS-Probleme und oppositionelle / Verhaltensauffälligkeiten in diesem Buch zusammengefasst? 55 / Inhalt 5 / 4 Was kann man tun? 58 / 4.1 Was kann man in der Familie tun? 60 / 4.2 Was kann man in der Schule tun? 62 / 4.3 Braucht mein Sohn/meine Tochter eine spezielle / psychologische Behandlung oder pädagogische / Förderung? 77 / 4.4 Sind Medikamente hilfreich? 83 / 5 Wer kann helfen? 98 / 5.1 Internet-Adressen von Fachorganisationen und von / Selbsthilfeorganisationen 103 / 6 Was ist meist weniger hilfreich und was ist zukünftig vielleicht / erfolgversprechend? 105 / II Elternleitfaden 109 / Wie benutze ich den Elternleitfaden? 110 / Konflikte analysieren und angehen (Stufe 1 bis 3) 116 / Stufe 1: Verschaffen Sie sich Klarheit über die Hauptkonflikte / mit dem Jugendlichen 116 / Stufe 2: Erkennen Sie die Stärken und Schwächen in Ihrer / Familie 122 / Stufe 3: Lernen Sie die Konfliktfalle kennen 131 / Miteinander statt gegeneinander (Stufe 4 bis 6) 140 / Stufe 4: Was mögen Sie an dem Jugendlichen? 140 / Stufe 5: Die 1 : 1-Zeit 146 / Stufe 6: Gute Kommunikation in der Familie 154 / Wir regeln das (Stufe 7 bis 9) 160 / Stufe 7: Regeln überdenken 160 / Stufe 8: Gemeinsam verhandeln 173 / Stufe 9: Probleme in 6 Schritten lösen 181 / Geplant konsequent (Stufe 10 bis 12) 189 / Stufe 10: Klare Ansagen machen und positives Feedback geben 189 / Stufe 11: Klare Konsequenzen setzen 196 / Stufe 12: Verhaltensverträge aufsetzen 207 / Auftanken und in die Zukunft schauen (Stufe 13 und 14) 212 / Stufe 13: Im Alltag entspannen 212 / Stufe 14: Die Zukunft planen 218 / Pannenhilfe bei neuen und hartnäckigen Konflikten / (Stufe 15 und 16) 221 / Stufe 15: Wenn neue Konflikte auftauchen 221 / Stufe 16: Wenn sich Konflikte nicht lösen lassen 225 / III Anwendungsbeispiele 229 / Wie benutze ich die Anwendungsbeispiele? 230 / Anwendungsbeispiel 1: / Schul- und Leistungsprobleme 233 / Anwendungsbeispiel 2: / Umgang mit Medien 246 / Anwendungsbeispiel 3: / Umgang mit Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsum 256 / Anwendungsbeispiel 4: / Umgang mit Sexualität 269 / IV Arbeitsblätter 277 / Verzeichnis der Arbeitsblätter 278 / V Memo-Karten 303 / Verzeichnis der Memo-Karten 304 / Literatur 321 / Hinweise zu den Online-Materialien 323 / Stichwortverzeichnis 324

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kinnen, Claudia; Rademacher, Christiane; Döpfner, Manfred
Verfasser*innenangabe: Claudia Kinnen ; Christiane Rademacher ; Manfred Döpfner
Jahr: 2015
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz & Gelberg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-621-28190-8
2. ISBN: 978-3-621-28190-4
Beschreibung: 1. Aufl., 325 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, Pubertät, Ratgeber, ADD, ADHD, ADHS, ADS, Attention deficit disorder, Attention deficit disorder with hyperactivity, Attention deficit hyperactivity disorder, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung, Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung, Aufmerksamkeits-Hypoaktivitätsstörung, Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Hyperkinetisches Syndrom, Minimal brain syndrome
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 321 - 322
Mediengruppe: Buch