Cover von Im Spielfeld von Endlichkeit und Unendlichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Im Spielfeld von Endlichkeit und Unendlichkeit

Gedanken zur Deutung des menschlichen Daseins
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Welte, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Bernhard Welte
Jahr: 1967
Verlag: Frankfurt am Main, Knecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.M Wel / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Bernhard Welte (* 31. März 1906 in Meßkirch; † 6. September 1983 in Freiburg im Breisgau) war Professor für Christliche Religionsphilosophie in Freiburg. Welte bringt das philosophische Denken Martin Heideggers und Karl Jaspers’ (siehe: Existenzphilosophie) in eine lebendige Beziehung mit der klassischen Metaphysik (Thomas von Aquin). Er verdeutlicht die Möglichkeit und Notwendigkeit erneuerter religiöser Erfahrung phänomenologisch, indem er die gegenwärtigen Lebenswirklichkeiten diagnostiziert. In der Moderne ist ihm zufolge eine Spannung zwischen der säkularisierten Welt und ihren Bedingungen und Strukturen auf der einen und den Inhalten religiöser Erfahrungen auf der anderen Seite zu erkennen.Das menschliche Dasein stellt sich - phänomenologisch betrachtet - als endliches Dasein vor dem Hintergrund eines unendlichen Sinns dar. Dieses Phänomen gilt Welte als ursprüngliches Vorverständnis des christlichen Heils. Von diesem Ausgangspunkt soll die Lebenswirklichkeit mit dem christlichen Glauben vermittelt werden, indem sich die Theologie der modernen Philosophie öffnet und sich ganz auf die Geschichtlichkeit des menschlichen Daseins und die Wandelbarkeit von Denken und Sprache einlässt. Epochal geprägte Theologie und Glaubensverkündigung soll bewahrt werden in der Freilegung der Phänomene, deren Sprache diese sind. Dabei wird Überlieferung als Gespräch verschiedener Epochen im Sinne und mit der Methode der geschichtlichen Hermeneutik als notwendiges Kennzeichen für die Theologie herausgestellt.Zu den Denkern, die neben Heidegger für das Verständnis seines Werks besonders wichtig sind, gehören Augustinus, Thomas von Aquin, Meister Eckhart, Hegel, Kierkegaard, Nietzsche und Maurice Blondel.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Welte, Bernhard
Verfasser*innenangabe: Bernhard Welte
Jahr: 1967
Verlag: Frankfurt am Main, Knecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.M
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1. Aufl., 118 S.
Schlagwörter: Philosophische Anthropologie, Theologie, Religionsphilosophie, Endlichkeit, Unendlichkeit, Anthropologie / Philosophie, Das Unendliche
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch