Cover von Die Entdeckung des Radiums wird in neuem Tab geöffnet

Die Entdeckung des Radiums

Rede, gehalten am 11. Dezember 1911 in Stockholm beim Empfang des Nobelpreises für Chemie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Curie, Marie
Verfasser*innenangabe: Marie Curie. Bearb. und mit Anm. vers. von W. Regenstein
Jahr: 1999
Verlag: Thun ; Frankfurt am Main, Deutsch
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.PA Curi / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 06.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

1897 veröffentlichte Marie Curie ihre erste wissenschaftliche Arbeit über magnetische Eigenschaften der radioaktiven Strahlen und begann Forschungen über Wesen und Herkunft der von A. Becquerel entdeckten "Uranstrahlung".
Gemeinsam mit ihrem Mann Pierre, der sich den Forschungen angeschlossen hatte, arbeitete sie unermüdlich an der Entdeckung des Phänomens, das sie selbst "Radioaktivität" nannte. So konstatierten Sie zunächst die Radioaktivität von Thorium und entdeckten in den folgenden Jahren die Elemente Polonium und Radium. 1903 promovierte Marie Curie mit ihrer Arbeit zu "Untersuchungen über die radioaktiven Substanzen", die sie zu den Pionieren der modernen Kernphysik, -chemie und Radiologie machte und ihren Weltruhm begründete.
Marie Curies Nobelpreisrede, gehalten anlässlich der Verleihung des Nobelpreises für Chemie 1911, ist zum einmaligen Zeitdokument geworden und steht thematisch in engem Zusammenhang mit der Dissertation. In dieser Ausgabe sind beide Dokumente vereinigt.
 
 
 
INHALT:
 
Vorwort 5
 
Marie und Pierre Curie
Kurzer Abriß ihres Lebens und Wirkens 7
Kindheit und Jugend der Marie Sklodowska 7
Aus dem Leben von Pierre Curie 8
Gemeinsame Jahre 9
Marie Curie allein 12
Weiterführende Literatur 16
 
Die Entdeckung des Radiums 17
Anmerkungen 35
 
Die Untersuchungen über die radioaktiven Substanzen 37
Einleitung 39
 
Erstes Kapitel
Radioaktivität des Urans und Thoriums. Radioaktive Mineralien 43
a) Becquerel-Strahlen 43
b) Messung der Strahlungsintensität 45
c) Radioaktivität der Uran- und Thoriumverbindungen 50
d) Ist die Radioaktivität der Atome ein allgemeines Phänomen? 53
e) Radioaktive Mineralien 54
 
Zweites Kapitel
Die neuen radioaktiven Substanzen 57
a) Untersuchungsmethoden 57
b) Polonium, Radium, Actinium 55
c) Spektrum des Radiums 59
d) Abscheidung der neuen radioaktiven Substanzen 62
e) Polonium 64
f) Herstellung des reinen Radiumchlorids 68
g) Bestimmung des Atomgewichts des Radiums 72
h) Eigenschaften der Radiumsalze 77
i) Fraktionierung gewöhnlichen Bariumchlorids 78
 
Drittes Kapitel
Strahlung der neuen radioaktiven Substanzen 79
a) Methoden zur Untersuchung der Strahlen 79
b) Energie der Strahlung 80
c) Zusammengesetzte Natur der Strahlung 81
d) Wirkung des Magnetfeldes 83
e) Ablenkbare ß-Strahlen 87
f) Ladung der ablenkbaren Strahlen 88
g) Wirkung des elektrischen Feldes auf die ablenkbaren ß-Strahlen des Radiums 92
h) Verhältnis von Ladung zur Masse eines vom Radium emittierten negativ geladenen Teilchens 93
i) Wirkung des Magnetfeldes auf die a - Strahlen 96
k) Wirkung des Magnetfeldes auf die Strahlen anderer radioaktiver Substanzen 97
l) Verhältnis der ablenkbaren ß-Strahlen in der Radiumstrahlung 97
m) Durchdringungsvermögen der Strahlung der radioaktiven Substanzen 101
n) Ionisierende Wirkung der Radiumstrahlen auf isolierende Flüssigkeiten 116
o) Verschiedene Wirkungen und Anwendungen der ionisierenden Wirkung der Strahlung radioaktiver Stoffe 119
p) Fluoreszenz- und Lichtwirkungen 120
q) Entwicklung von Wärme durch Radiumsalze 123
r) Chemische Wirkungen der neuen radioaktiven Substanzen, Färbungen 125
s) Gasentwicklung in Gegenwart von Radiumsalzen 127
t) Entstehung von Thermolumineszenz 128
u) Radiographien 129
v) Physiologische Wirkungen 130
w) Wirkung der Temperatur auf die Strahlung 132
 
Viertes Kapitel
Induzierte Radioaktivität 135
a) Mitteilung der Radioaktivität an ursprünglich inaktive Substanzen 135
b) Aktivierung in geschlossenem Gefäß 137
c) Rolle der Gase bei den Erscheinungen der induzierten Radioaktivität; Emanation 138
d) Entaktivierung fester aktivierter Stoffe in freier Luft 140
e) Entaktivierung in geschlossenem Gefäß; Zerstörungsgeschwindigkeit der Emanation 140
f) Natur der Emanation 142
g) Änderung der Aktivität aktivierter Flüssigkeiten und radiumhaltiger Lösungen 143
h)Theorie der Radioaktivität 144
i) Andere Form induzierter Radioaktivität 146
k) Langsam entstehende induzierte Radioaktivität 147
l) Induzierte Radioaktivität auf mit Radium zusammen gelösten Substanzen 147
m) Zerstreuung radioaktiven Staubes und induzierte Aktivität des Laboratoriums 151
n) Aktivierung ohne Mitwirkung radioaktiver Substanzen 152
o) Änderung der Aktivität radioaktiver Stoffe; Wirkung der Auflösung 152
p) Änderung der Aktivität radioaktiver Stoffe; Wirkung der Erhitzung 158
q) Theoretische Deutung der Aktivitätsänderungen der Radiumsalze durch Auflösung oder Erhitzung 163
 
Fünftes Kapitel
Natur und Ursache der Erscheinungen der Radioaktivität 167
 
Literatur 171
 
Anmerkungen 175
 
Anhang 182
1. Lebensdaten der zitierten Wissenschaftler 182
2. Minerale 185
3. Mineralklassifikation 185

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Curie, Marie
Verfasser*innenangabe: Marie Curie. Bearb. und mit Anm. vers. von W. Regenstein
Jahr: 1999
Verlag: Thun ; Frankfurt am Main, Deutsch
Enthaltene Werke: Untersuchungen über die radioaktiven Substanzen : (1903) / von Marie Curie. Bearb. und mit Anm. vers. von W. Regenstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.PA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8171-3284-0
Beschreibung: 1. Aufl., III, 185 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Quelle, Radionuklid, Forschung, Geschichte 1900-1914, Radioaktiver Stoff, Forschungen, Wissenschaftliche Forschung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Regenstein, Wolfgang
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 171 - 175.
Mediengruppe: Buch