Cover von Behemoth oder Das Lange Parlament wird in neuem Tab geöffnet

Behemoth oder Das Lange Parlament

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hobbes, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Hobbes
Jahr: 1991
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.T Hob / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Behemoth, or the long Parliament ist eine staatstheoretische Schrift des englischen Philosophen Thomas Hobbes aus dem Jahr 1668, die in engem thematischem Zusammenhang mit seinem ungleich bekannteren Hauptwerk Leviathan steht. Wegen eines Druckverbots durch König Karl II. konnte sie erst nach dem Tod des Autors, 1681 erscheinen. Vordergründig handelt es sich um ein historisches Werk über den Englischen Bürgerkrieg, der von 1642 bis 1649 zwischen König Karl I. und dem House of Commons ausgetragen wurde. Anhand der Schrecken dieses geschichtlichen Ereignisses soll aber vielmehr exemplarisch der sog. Naturzustand aufgezeigt werden, ein zentraler Begriff in Hobbes politischer Philosophie. Er ist von Anomie und Chaos geprägt; die Menschen überziehen einander mit Aggression, führen einen „Krieg aller gegen alle“ und leben demgemäß in ständiger Furcht vor Tod und Enteignung. Symbolisch dafür steht Behemoth, das als Flusspferd oder Elefant gedachte Landungeheuer der jüdischen Mythologie, vor dessen Stärke der Mensch kapitulieren muss. Zu berücksichtigen ist auch der Wesensunterschied von Behemoth und Leviathan. Während ersterer sich als Landwesen durch ständige Präsenz von Gewalt auszeichnet, ist der Leviathan eher als eine latente Macht zu verstehen, die lediglich in bestimmten Situationen zum Vorschein kommt. Die ständige Furcht voreinander treibt die Menschen zur Überwindung des Naturzustands durch Zusammenschluss zu einem starken, allseits Sicherheit garantierenden Staatswesen. Dieses wird in Hobbes' Philosophie durch das Seeungeheuer Leviathan symbolisiert, das seinem Hauptwerk von 1651 den Namen gegeben hat. Hobbes Schrift hat Franz Neumann zu seinem Werk „Behemoth. Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933–1944“ inspiriert, in dem er eine Analyse des Dritten Reichs vornimmt. Hinter der Fassade des allmächtigen Staates (Leviathan) verbörgen sich letztlich Terror und Willkür – was eher den Naturzustand (Behemoth) kennzeichnet.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hobbes, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Hobbes
Jahr: 1991
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-596-10038-0
Beschreibung: 237 S.
Schlagwörter: Bürgerkrieg, England, Geschichte <1640-1653>, Parlament
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Münkler, Herfried
Originaltitel: Behemoth <dt.>
Mediengruppe: Buch