Cover von Legende von den beiden Bäumen wird in neuem Tab geöffnet

Legende von den beiden Bäumen

alternatives Modell einer Autobiographie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weinreb, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Weinreb
Jahr: 1981
Verlag: Bern, Origo-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.JT Wein / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die beiden Bäume im Paradies: der eine schenkt Leben, der andere bringt den Tod, und das Geheimnis ihrer gemeinsamen Wurzel. Dem Lebenslauf des Menschen ist diese Grundstruktur eingeprägt.
Vorwort Friedrich Weinrebs:
 
Dieses Buch ist der Göttliche Bauplan der Welt auf einer tieferen und höheren Ebene. Es ist ein erlebter, engagierter Göttlicher Bauplan. Man sollte beide kennen. Und man kann ohne weiteres jedes für sich lesen, ohne das andere zu kennen. Schön wäre es aber, wenn die beiden zueinander in Beziehung stehen könnten.
Dann würde ich aber meinen, daß dieses Buch auch in Beziehung zu meinen Begegnungen mit Engeln und Menschen, also zu meinen autobiographischen Aufzeichnungen gelesen werden könnte. Es zeigt eine andere Ebene dieser Autobiographie, welche doch auch weitergeführt wird, auf. Eine tiefere und höhere Ebene. Weil es von der Grundstruktur meiner Autobiographie erzählt. Und diese lebt, wie jede andere, im Anfang der Welt und vor dem Anfang, und sie lebt am Ende der Welt und jenseits dieses Endes. Es ist eine jenseitige Autobiographie, und deshalb steht sie, wie der Hebräer, der Iwri, jenseitig.
Um es zu lesen, könnte man die ersten zwei oder drei Kapitel der Bibel permanent neben sich haben. Aber man könnte dieses Buch auch lesen, ohne in diese Kapitel der Bibel hineinzuschauen. Denn sie kommen in meiner Geschichte jedenfalls immer wieder vor.
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Biblische Lebensmodelle, Biographien, Romane,
Dichtungen und Ur-Strukturen des Ich 13
Persönliche Gedanken um das entwichene Paradies. 19
Das Verborgene und der König im Schachspiel. 23
Vom Küssen und Beißen. 27
Die beiden Bäume, Alternative und Quelle der Liebe. 28
Der Garten und die Liebe. 31
Das Schöpfen und das Erschaffen. Rätsel der Sprache.
Wachen und Träumen 33
Leben ist keine Alternative. 36
Erzählen und Zählen. Wurzeln der Sprache.
Eins-Sein und Eins-Werden. 38
Die Zweierbeziehung. 42
Der Weg zueinander. 46
Was ist ein Anfang, und was ist vor dem Anfang? 49
Vom Regen und von den Beziehungen. Das Bild. 53
Von der Schwere und von der Ehre;
das Kommen ins Konkrete. 56
Wenn Liebe analysiert wird. 59
Zweifel und die Mutter. Barmherzigkeit. Die Wolke. 62
Das Tun und die Ruhe. Aufsteigen. 66
Der Name Gottes. Der Geist. 69
Verschwendung oder Ewigkeit? Liebe und Vielfalt. 75
Tohu wabohu. Die Zeichen des Sprechens. 79
Vom Finden. Finsternis und Licht. 85
Das Fließen der Zeit. Geburt aus der Finsternis.
Die Ausdehnung. Die Rolle. 89
Der Himmel. Die Zeit. Reinkarnation. 96
Das Einsammeln. Hoffnung. Maßstäbe. IOC
Die Trennung. Das Farbenspektrum. Das Lamm. 104
Das Wunder der Kräuter. Der Tikkun. 107
Der Baum, die Pflanzen und die Treue. Die beiden Achsen. 111
Der Hohepriester. Der Sinai. Duft. 115
Kurz und Lange. Der Baum des Lebens.
Störung des Gleichgewichtes. 119
Die Mutter. Schöpfung. Sephiroth. 125
Art und Eigenart. Halacha. Die Gottesfurcht. Israel. 129
Vom Lesen und vom Sprechen. Konzentration.
Konstruktion. Beten. 133
Die Siebzig. Die fundamentale Dreiheit.
Das Doppelte des siebten Tages. 138
Wissenschaft und Charakter. Gesetz und Liebe. 141
Der heilige Unvollkommene. Die Dreiheit im Gegenüber. 145
Die Geschichte im Gegenüber. Namen.
Quelle der Beziehungen. 148
Tempel und Tiere. Über Sprachen. Gerechtigkeit und Liebe. 152
Sein und Leben. Gebote und Liebe. Ruhe als Umkehr.
Die "andere" Seite. 156
Von den Tefillin. Der Knoten. Links und Rechts. Die Nase.
Zorn. Die Neschama. 161
Das Weibliche und die Form. Mann und Frau. Zion. 165
Mann und Frau als Mensch. Geschichten aus dem Jenseits.
Die zehn Worte. 171
Gott und die Entwicklung. Weizen und Olive.
Verlobung und Ehe. 175
Gerechtigkeit und Erbmasse. Das Bündel des Lebens.
Prinzipien des Sprechens. 180
Die Wolke. Hier Gestorbene leben dort auch das Hier.
Traum. Trost. 185
Ahnen und Ur-Enkel. Väter und Völker. 190
Der Friedhof Haus des Lebens. Soziologie und Politik.
Unterwelt. 195
Die Haut und das Licht. Das Tor und das Haar. Nackt.
Die Glatze. 201
Gesetz und Hochmut. Psalmen.
Nochmals: das Nicht-Bewußte. 205
Zeit und Ewigkeit. Umkehr. Thora und Studium.
Geheimnis des Westens. 211
Proportionen und das Achtel. David. Maße des Jenseits. 215
Israel und Völker. 219
Vom Raum. Berge. Engel. Jakob hinkt. 222
Recht und Rache. Kausalität.
Religionen und Liebe. Persönliches. 228
Herkunft und Beziehung. Sehnsucht und Kuß.
Rätselhafte Trennung. Der Weg und die Hasser. 233
Fortschritt. Angst. Messen. Eden. Eins und Vier. 239
Die 600 000. Hier und dort. Freitag - Samstag.
Das gehütete Geheimnis. Die Tür. Der Messias. Die Hunderter. 246
Die Mutter als Maß. Qualität und Quantität. Amalek. 252
Instinkte. Aufmerksamkeit. Geheimnis des Bösen.
Technik und Jenseits. Ahnen und Erbmasse. 257
Tradition. Natur. Lied. Das Siebte. Thora. 263
Same. Die "Eins-Vier" in der Sprache verborgen.
Zahlen und Verborgenes. Baum und Strom. 269
Gnosis. Bis ins vierte Geschlecht. Verführung. Geschichten. 275
Das entscheidende Teilchen und das Ganze.
Weitere Geschichten. 289
Die beiden Bäume und die Qualität.
Die heimische und die fremde Frau. Mose. Das Rad. Ezechiel. 301
Kusch und Kanaan. Ägypten und die Zauberei. Magie.
Joseph und Mose. 307
Geheimnis der Erlösung. Der Dornbusch. 317
Geburt des Stieres. Sexualität und Keuschheit.
Der stoßende Stier. Pharao. Progessiv.
Das Nichts und das Dunkel. Wiederholung. Tradition. 323
Herkunft. Der konkrete Ort. Das Grab.
Diesseits und Jenseits im Menschen. Kaleb. 330
Der Faden und der Begriff des Überrestes. Israel. 335
Harmonie als Zentrum des Lebens. Liebe und Enttäuschung.
Exil. Israel und die Welt. 341
Thora und die Welt. Mose und der ferne König. 349
Wir und unser Überrest. Traum.
Der Schlaf. Lus und das Grab. 356
Das Hüten des Gartens. Eden. Die Zeugen. 361
Anmerkungen 368
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Weinreb, Friedrich
Verfasser*innenangabe: Friedrich Weinreb
Jahr: 1981
Verlag: Bern, Origo-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.JT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-282-00114-2
2. ISBN: 978-3-282-00114-9
Beschreibung: 374 S.
Schlagwörter: Lebensbaum, Theologische Anthropologie, Judentum, Schöpfungsmythos, Anthropologie / Theologie, Christliche Anthropologie, Theologie / Anthropologie, Judaismus, Jüdische Religion, Schöpfung / Mythos, Schöpfungsmythen, Weltentstehung / Mythos
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch