Cover von Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa wird in neuem Tab geöffnet

Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa

Hof - Oper - Architektur
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Margret Scharrer, Heiko La, Matthias Müller (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Heidelberg University
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MM44 Musik / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einführung:
Räume der Herrschaftsrepräsentation in der Musiktheater-Kultur am Wiener Kaiserhof von Leopold I.
Unfassbare Komplexität und überwältigtes Staunen: Die theaterhafte Isnzenierung höfischer Räume im Dienst der königlichen Evidenz
Theater als Medium höfischer Kommunikation: Das Singspiel "Die unveränderte treue Ehegattin Penelope" am Gothaer Hof 1690
Bühnenräume - Die Architektur und ihre Nutzung:
Bauten für das höfische Musiktheater im 17. und 18. Jahrhundert - vornehmlich in den deutschsprachigen Ländern
Pathos der Distanz - die Etablierung der zentralen Hofloge im Theaterbau (1600-1750) zwischen Distinktion und Entrückung
Oper in den kursächsischen Landschlössern
Das Theaterboskett im Großen Garten Hannover-Herrenhausen
Der Stellenwert des Parmenser Teatro Farnese in der Geschichte des höfischen Musiktheaters
Technische Gegebenheiten: Musiktheatrale Inszenierung inner- und außerhalb des Bühnenraums:
Barockes Kulissen. und Maschinentheater
Akustik in Hoftheatern des 17. und 18. Jahrhunderts
Licht und Mechanik im Theater des 17. und 18. Jahrhunderts
Braunschweig - Wolfenbüttel - Salzdahlum: Raum- und Opernkonzepte sowie Personal- und Aufführungsfragen
Aufführungsgeschichte und-praxismusiktheatraler Inszenierungen:
Göttliche Inszenierungen - mythologische Festspiele am spanischen Hof im goldenen Zeitalter
Farinelli's dream: Theatrical space, audience and political function of Italian court opera in 18th-century Madrid
Umkämpfte Inselreiche - Teichtheateraufführungen in Versailles und Wien zwischen 1664 und 1716
Die (dramatische Musik in der) Schlafkammerbibliothek Kaiser Leopolds I.: Sammeltätigkeit, Ordnung und Einflüsse auf einen kaiserlichen Komponisten
Giovanni Angelini Bontempis "Il Paride" (Dresden 1662) im Spannungsfeld zwischen höfischer Repäsentation und künstlerischer Ambition
Die gespiegelte Inszenierung? Repräsentation und Hierarchie im Theaterparterre am Wiener Kaiserhof in mariatheresianischer Zeit. Das Alte Burgtheater. Schlosstheater Schönbrunn. Schlosstheater Laxenburg
Kavalierstheater am Hof Maria Theresias zwischen kaiserlicher Kulturpolitik und traditioneller höfischer Repräsentation
"Meisterstücke der Erfindung" und konkrete Wirklichkeit. Inszenierung herrschaftlicher Räume im Bühnenbild: Carlo Galli Bibienas Entwürfe für Bayreuth
Getanzte Welten:
Projektion der Ferne: exotische Räume im französischen Musiktheater des 17. Jahrhunderts
L'Architecure dansante - Tanz, Geometrie und Raum in der höfischen Festkultur um 1700
Anhang: Das Ekhof-Theater in Gotha - Ein Kleinod deutscher Theaterkultur
 
Die Vereinigung der Künste im ¿Gesamtkunstwerk¿ der höfischen Oper bildete zwar schon wiederholt den Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschungen, doch wurde beispielsweise die spezifisch räumlich-architektonische Seite der höfischen Oper bislang kaum beachtet. Musiktheater meint aber szenische Auff ührung und Architektur gleichermaßen. Beide bildeten wesentliche Komponenten herrschaftlicher Repräsentation im 17. und 18. Jahrhundert. Im Alten Reich veranlasste daher nicht nur der reichsständische Adel musiktheatrale Auff ührungen, sondern auch kleinere Höfe brachten Ballette und Opern auf die Bühne. Die interdisziplinären Beiträge einer Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur widmen sich dem Thema in einer europäischen Perspektive und erläutern die vielfältigen Verbindungen, die zwischen dem Musiktheater und dem höfischen Raum im architektonischen, politisch-kulturellen sowie sozialen Sinn bestanden.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Margret Scharrer, Heiko La, Matthias Müller (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Heidelberg University
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MM44, KM.MN40, KT.HG, KT.HGO, KB.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-947732-55-5
2. ISBN: 3-947732-55-4
Beschreibung: 615 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Barock, Barockmusik, Musiktheater, Theater, Theaterbau, Theater / Architektur, Theaterarchitektur, Theatergebäude, Theaterkultur, Theaterleben
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Scharrer, Margret; Laß, Heiko; Müller, Matthias
Mediengruppe: Buch