Cover von Interkulturelle Kompetenzen fördern wird in neuem Tab geöffnet

Interkulturelle Kompetenzen fördern

so öffnen Sie Ihre Schule für kulturelle Vielfalt
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reissen, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Reissen
Jahr: 2024
Verlag: Wien, Carl Link Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EI Reis / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 22.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch macht Stolpersteine erkennbar, die das Zusammenleben im Schulalltag, im Umgang mit Eltern und Migrantengruppen stören und auch auf Dauer gefährden können und stellt Ansätze zu einem verständnisvolleren wertschätzenden Umgang vor. Informationen zum kulturellen Hintergrund und konkrete Handlungsempfehlungen werden mit Fallbeispielen anschaulich vermittelt.
 
Inhalt
 
Vorwort.............................................................................................................VII
 
1. Sensibilisierung für interkulturelle Vielfalt........................................... 1
1.1 Zufallsdeutsche, Wahldeutsche, Noch-nicht-Deutsche und
Vielleicht-nie-Deutsche begegnen sich....................................................4
1.2 Die eigenen Wurzeln reflektieren.............................................................. 6
1.3 Wesen und Ursachen von Vorurteilen.....................................................10
1.4 Der Sinn von Vorurteilen..........................................................................12
1.5 Wirkung von Vorurteilen..........................................................................14
1.6 Umgang mit eigenen Vorurteilen............................................................ 17
1.7 Wahr nehmen und deuten......................................................................... 22
1.8 Selbst- und Fremdwahrnehmung - Vielfalt der
Wahrnehmungen......................................................................................24
1.9 Die Bedeutung der Machtfrage im Rahmen der interkulturellen
Sensibilisierung....................................................................................... 28
1.10 Simulationen interkultureller Begegnungen...........................................30
 
2. Interkulturelles Know-how....................................................................47
2.1 Einige gesetzliche Grundlagen..................................................................49
2.2 Der Kulturbegriff...................................................................................... 55
2.3 Kultur, Interkultur, Interkulturelles, Vielfalt -der Streit um
Begriffe 57
2.4 Die Kulturdimensionen........................................................................... 59
2.5 Das Kulturquadrat.....................................................................................71
2.6 Das innere Team....................................................................................... 74
2.7 Das Eisbergmodell (nach Sigmund Freud)............................................. 77
2.8 Die Kulturzwiebel..................................................................................... 78
2.9 Der Kulturschock....................................................................................... 85
2.10 Entwicklungsmodell der interkulturellen Sensitivität von
Milton Bennett................................................................................97
 
3. Interkulturelle Kommunikation...........................................................107
3.1 Was ist interkulturelle Kommunikation?............................................... 109
3.2 Nonverbale Kommunikation...................................................................110
3.3 Die Treppe des Verlusts in der Kommunikation.................................... 117
3.4 Interkulturelles Verstehen........................................................................ 122
3.5 Interkulturelle Kommunikation mit Sprachbarriere............................ 125
3.6 Das Sender-Empfänger-Modell interkulturell........................................129
3.7 Die vier Seiten einer Nachricht interkulturell........................................132
3.8 Nachhaltig wirksame interkulturelle Kommunikation.........................135
3.9 Zwei Übungen zur besseren interkulturellen Verständigung...........138
 
4. Interkulturelle Konflikte kompetent erfassen und lösen...............153
4.1 Woran erkenne ich interkulturelle Konflikte?........................................155
4.2 Welche Konflikttypen gibt es?.................................................................165
4.3 Welche Strategien können helfen, interkulturelle Konflikte zu
vermeiden und zu lösen?............................................................. 170
4.4 Interkulturelle Konfliktgespräche mit Eltern..........................................176
4.5 Checkliste zur Konfliktschlichtung......................................................... 178
 
5. Interkulturelle Potenzialentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
5.1 Grundsätzliches zu einer Willkommens- und
Anerkennungskultur.................................................................... 183
5.2 Die Rolle der Schule in einer Willkommens- und
Anerkennungskultur.................................................................... 186
5.3 Impulse zu einer Willkommens- und Anerkennungskultur in
derSchule..................................................................................... 187
5.4 Weitere Aspekte der interkulturellen Potenzialentwicklung............ 191
 
6. Anleitung des Kollegiums zur Interkulturellen Öffnung............ 195
6.1 Sensibilisierung.......................................................................................197
6.2 Know-how..............................................................................................202
6.3 Kommunikation...................................................................................... 208
6.4 Konfliktmanagement.............................................................................212
6.5 Potenzialentwicklung.............................................................................231
Schlusswort der ersten Auflage und der zweiten Auflage.............................. 245
Glossar.............................................................................................................. 249
Literaturverzeichnis......................................................................................... 253
Über den Autor.................................................................................................259
Stichwortverzeichnis....................................................................................... 261

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reissen, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Reissen
Jahr: 2024
Verlag: Wien, Carl Link Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.EI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-556-09849-3
2. ISBN: 3-556-09849-0
Beschreibung: 2. Auflage, XV, 263 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 253-257
Mediengruppe: Buch